Problem mit UDP-Eingangserkennung
Einklappen
X
-
Problem mit UDP-Eingangserkennung
Ich bekomme es aktuell nicht hin, Werte vom Batteriespeicher in die Config zu holen. Ich schicke eine Abfrage zyklisch an das Gerät, das scheint zu funktionieren. Es kommt auch eine Antwort auf dem gleichen Port 30000, das sehe ich im UDP-Monitor. Die Befehlserkennung im Loxberry Command Recognition zeigt mir den Wert an. Im virtuellen UDP-Eingang habe ich die Senderadresse 192.168.178.46 eingestellt und den Port 30000. Im Eingangsbefehl dazu die Abfrage. Der angezeigte Wert ist leider immer 0. Was habe ich hier übersehen?Stichworte: - -
Deine Befehlserkennung sucht hinter „soc“:ein Backslash, den Buchstaben t und nimmt den Wert dahinter. Ich glaube, dass ein Tab-Zeichen gesendet wird, daher darfst Du nur ein Backslash verwenden: „soc“:\t\v oder „soc“:\b\vZuletzt geändert von Jan W.; vor 5 Tagen.Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA Tradfri -
Kommentar
-
Du hattest wahrscheinlich Dein Input direkt aus dem Loxone Monitor, der nicht druckbare Zeichen in ein Äquivalent umwandelt, also das Tab-Zeichen als \t darstellt. Das von Dir verwendete Loxberry Plugin zum Testen der Loxone Befehlserkennung erwartet aber anscheinend ein Raw-Input mit Steuerzeichen und keine Darstellung, wo Tab, Leerzeichen, Return durch entsprechende druckbare Darstellungen ersetzt wurden.
Die Frage ist, woher man typischerweise den Input bei UDP erhält. Wenn Du die UDP Payload z.B. mit Wireshark kopiert und eingefügt hättest, dann wäre das Problem wahrscheinlich nicht aufgetreten. Die Installation von Wireshark, um Daten, die an den MS gesendet werden, z.B. über einen Netzwerkswitch zu spiegeln, ist aber aufwändig und setzt entsprechendes Equipment voraus. Insofern finde ich Dein Ansatz, die Daten aus dem Loxone Monitor zu nehmen, naheliegend. Dies wäre vielleicht ein Feature-Request an Christian Fenzl, den Autor des Plugins?
Wenn Dein UDP-Input tatsächlich das Backslash-Zeichen, den Buchstaben t und dann eine Zahl enthalten würde, dann wäre die passende Erkennung \\ (für Backslash-Zeichen) und Buchstabe t richtig. Alternativen wie \s2 (zwei beliebige Zeichen) tun es natürlich auch.Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA TradfriKommentar
-
Erstmal vielen Dank für deinen Input. Ich habe die Daten aus dem Programm Packet Sender kopiert. Damit habe ich nämlich eine Anfrage rausgeschickt und bekomme direkt die Antwort zurück. Der String im Loxone UDP-Monitor sieht auch so aus. Siehe allererster Screenshot. Von daher dachte ich, ich muss es genauso abfragen. Man lernt halt nie aus.Kommentar
Kommentar