Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hast Du den Wetterserver in Betrieb?
Wenn nicht würde ich ihn mal in der Config entfernen.
Eine Möglichkeit wäre vielleicht auch noch die Config zu deinstallieren und anschliessend wieder zu installieren.
Vorher würde ich aber die Datensicherungen in einen Eigenen Ordner kopieren.
Ansonsten vielleicht mal mit Loxone in Kontakt treten.
ich hätte eine Frage zum Aufruf des am Anfang diese Themas genannten Python Skripts ich möchte auch gerne die CPU Temperatur an meinen Miniserver übergeben um gegeben falls einen Lüfter anzusteuern der den Loxberry runterkühlt.
Das Python Skript und die Übergabe via UDP war kein Problem.
Ich habe allerdings Schwierigkeiten mit einem Aufruf des Skripts über einen Cronjob.
Ich habe zum Thema Cronjob einen LoxWiki Artikel von Christian Fenzl gefunden, doch ich bekomme es nicht hin mein Skript Beispielsweise über den vorgefertigten Cronjob cron.05min aufzurufen. (https://www.loxwiki.eu/display/LOXBE...ob+on+LoxBerry)
Um die Frage zu vereinfachen, was muss ich in den Cronjob schreiben damit es funktionieren würde.
Was das Thema Cronjobs angeht habe ich noch überhaupt keinen Erfahrung, also seit bitte nicht zusteng mit mir. ;-)
Wie hast du’s jetzt gemacht?
Das Script in Cron.05min braucht den richtigen Python Shebang (oder was das Script halt ist) und darf keine Fileextension haben.
Andere Frage zur Raspi-CPU Temperatur.
ich hatte bei mir den Lüfter nach Lagerschaden abgehängt. Irgendwann bin ich über die Temperatur im Selbsttest gestolpert. Irgendwas um die 55°C "This is NOT fine".
Ui, schnell lüfter getauscht und jetzt bin ich auf ~37°C und jetzt gleiches Ergebnis "This is NOT fine".
Raspi-foundation meint bis 80°C ist ok. Was ist denn als Ergebnise beim Selbsttest "fine" wenn sogar 37°C "NOT fine" sind? Ist das ein Fehler im Selbsttest?
zu meinem Problem mit dem Crontab.
ich habe ein Python Skribt liegen unter /usr/bin/Temp2Lox.py, da du in deinem Artikel ja schreibst ohne Fileextension heißt es nur /usr/bin/Temp2Lox.
Das mit dem richtigen Shebang war mir klar ich weis nur nicht was der richtige ist und weiter weis ich auch nicht was in den cron.05min gehört? Etwa ein Aufruf aller python /usr/bin/... oder das komplette Skript was ich nicht glaube oder etwas anderes? Wie gesagt Cornjobs waren und sind für mich neu.
Der Eigentümer des Skripts ist loxberry und die Ausführungsberrechtigung ist +x.
Bitte den Wiki-Artikel und die Antworten GENAU lesen:
Wie im Artikel steht, muss das Script direkt in einem File innerhalb von cron.05min liegen (nicht sonst irgendwo), darf keine File Extension haben und muss den richtigen Shebang haben (je nach Script phython3 oder python)
Wenn du dein Script woanders liegen haben willst, dann musst du ein anderes Script (z.B. ein Bash-Script) in cron.05min legen, das dein Python-Script aufruft. Wenn dieses aufrufende Script ein Bash-Script ist, braucht es dann natürlich einen Bash-Shebang (#!/usr/bin/bash).
Manchmal kann es so einfach sein, hab es zum laufen gebracht.
Ich hatte das nicht gerafft das es sich bei cron.05min um ein Verzeichnis handelt und dann kam noch der falsche Shebang dazu.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar