Meldungen vom Heizkessel in der Konfig umsetzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smart-elektrotechnik
    Azubi
    • 21.10.2015
    • 6

    #1

    Meldungen vom Heizkessel in der Konfig umsetzen

    Schönen guten Abend,

    ich bin auf der Suche nach ein paar Ideen zur programmierung einer Statuserkennung für einen Holzvergaser Heizkessel.

    Prinzipiell gibt der Kessel 3 verschiedene Meldungen über einen potenzialfreien Kontakt aus;

    Taktung 1 Sekunde: _|_|_|_ ... Störung
    Taktung 3 Sekunden: ____|____|____|____... Einheizen empfohlen (aufgrund niedriger Pufferspeicher Temperatur)
    Taktung 4 Sekunden: _____|_____|_____|_____... nachlegen sinnvoll (nur noch Glut vorhanden und Puffersp. Temperatur noch zu niedrig)

    Die Frage ist nun, wie man diese Meldungen am einfachsten und sinnvollsten in der Konfig umsetzt, um sie dann zB als Push Nachricht anzeigen zu lassen.

    Ich freue mich auf eure Ideen und Vorschläge und bedanke mich im Voraus!

    Schönen Abend und liebe Grüße
    Markus J.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #2
    Hallo Markus,

    ich würde das mal mit 3 Einschaltverzögerungen mit den Werten 0,9; 2,9 und 3,9 versuchen. Die Ausgaänge "hängst" Du auf einen Statusbaustein und wertest dann entsprechend der Wichtigkeit aus.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Windsensor oder verbrauchszäher müssten auch funktionieren.

      Kommentar

      • smart-elektrotechnik
        Azubi
        • 21.10.2015
        • 6

        #4
        Spät aber doch; ein herzliches Dankeschön für eure Vorschläge!
        Zur Info: Die Umsetzung mit dem Windsensor funktioniert, die Einschaltverzögerung geht nicht.

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4456

          #5
          Hallo Markus,

          stell doch bitte ein Live View Bild deiner Programmierung hier rein dann haben andere User auch was davon!
          Grüße Alex

          Kommentar

          • smart-elektrotechnik
            Azubi
            • 21.10.2015
            • 6

            #6
            Gerne!

            Wichtig ist, beim jeweiligen Windmesser die Frequenz des Taktsignals einzutragen und den Eingang als Frequenzzähler zu setzen.

            Liebe Grüße
            Markus

            Kommentar


            • AlexAn
              AlexAn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Super das es geklappt hat und danke für das Bild!
          Lädt...