Analogwertvorgabe über VISU

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HRA
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1037

    #1

    Analogwertvorgabe über VISU

    Hallo,
    sicherlich gibt es irgendwo dazu schon einen Post, habe diesen leider nicht gefunden :-)

    Wie kann man einen Analogenwert (zwischen 0 und 100000 in 0,001-Schritten) sinnvoll über die VISU vorgeben?
    mit Schieberegler etc. funktuioniert das ganze absolut sinnfrei
    Kann ich irgendwie den Zahlenwert direkt eingeben?
    Ich benötige dies für den Verbrauchszähhler, da muß ich ja den Offset für die Anpassung an den aktuell richtigen Zählerwert (vom physiklischen Zähler) vorgeben.
    Da der Wasserzähler in 0,001 Impulsen rechnet benötige ich dieses Detail.

    Danke schon mal für eure Hilfe
    Gruß HRA

    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Eine Zahleneingabe gibt es nicht.
    Du kannst es wie die Wasseruhr machen:
    8 Ziffern einzeln visualisieren, und mit einer Formel zusammenrechnen.
    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6346

      #3
      Du kannst aber auch doch den Schieberegler nehmen. Den kannst Du doch ungefähr "hinschieben" und dann in der neuen App zumindest "aufklappen" und dann hast Du + und - Tasten zur genauen Angabe.

      Gruß Sven
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • HRA
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1037

        #4
        Hallo, ja mit dem Schieberegler mache ich es auch so, nur wenn du dann mit +/-0,001 hantierst braucht es auch eine "nervige" Zeit, bist du am genauen Wert bist.
        Den Umweg von Christian hatte ich auch schon im Visier, dachte nur es gibt eine einfachere Lösung.

        svethi : du hast ja in einem anderen Post das Thema Gas-Zähler bereits erörtert, wie gibst du da die "richtigen physikalischen" Werte vor?
        Könntest du evtl. eine screenshot deiner Konfig diesbezüglich posten.
        Das Thema ist ja hierbei die Umrechnung m³-kWh (die Werte der Zustandszahl + Faktor habe ich), nur komme ich mit dem Verbrauchsbaustein nicht ganz klar, wo ich welchen Wert hinterlegen muß, damit ich am Monatsende die genauen Werte angezeigt bekomme.
        Gruß HRA

        ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
        ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5169

          #5
          Es gibt die Möglichkeit Zahlen über die Medien-Steuerung einzugeben.
          Zugegeben auch nicht gerade smart, aber es funktioniert.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: AnalogwertvorgabeNummernblock.png
Ansichten: 977
Größe: 39,7 KB
ID: 52368
          LG Romildo

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Lustiger Ansatz :-)
        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6346

          #6
          Hallo HRA,

          das Problem des Verbrauchszähler ist, dass Du den Tr nicht verwenden kannst, da sich die Gasqualität und Zustandszahl ja mal ändern können. Gibst Du einen neuen Multiplikator vor, werden auch alle alten Werte neu berechnet und der gesamte Verbrauch stimmt nicht mehr. Daher bin ich einen ganz anderen Weg gegangen. Ich habe eine VI für den Umrechnungsfaktor. Dieser wird auf die 100l umgerechnet, die mein Gaszähler nur auflöst und bei jedem Impuls des Gaszählers wird dieser Wert an E des Verbrauchszählers übergeben. Damit habe ich sichergestellt, dass das alles auch bei einer Änderung noch funktioniert und ich kann meine Formel so aufbauen wie ich es brauche.
          Wie oft kommt denn bei Dir ein neuer Zähler?? Zum einen habe ich seinerzeit dem VI schon in den Parametern gleich den richtigen Wert vorgegeben. Dann habe ich gesehen, dass ich den als Auf/Ab Tasten konfiguriert habe. Keine Ahnung ob der automatisch zählt wenn man mit den Finger länger draufbleibt. Man macht es ja nie :-). Als dritte Möglichkeit gibt es ja auch noch das HTTP-REST -> Browser -> http://[user]:[passwort]@[miniserverIP]:[port]/dev/sps/io/alterzaehlerstand/12334,453

          Gruß Sven
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • HRA
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1037

            #7
            Hallo,
            svethi
            1. bzgl. Analogwertvorgabe, du hast zwar Recht, in Zukunft benötige ich es evtl. nicht mehr so oft, aber derzeit muß ich es immer wieder anpassen, da die Logik und Zählung noch nicht so richtig passt und somit ist es sehr lästig.
            Danke für die Inof bzgl. Browservorgabe, das ist hilfreich :-)
            2. Ich habe auch die Zustandszahl und den Faktor variable gestaltet, nur weiß ich dann nicht, wie ich den "E" bestücken soll
            Formel ist ja 1m³xZustandszahlxFaktor=1kWh, demzufolge muß pro Impuls (1x pro 0,1 m³) der Eingang für E folgendermaßen aussehen 0,1m³x0,9329x11,212. Nur wie bekomme ich die Flanken-Addition am Verbrauchsbaustein hin und wie kann ich den Baustein dahingehend konfigurieren, daß
            a) ein Ausgang mir der aktuellen Zählerstand in m³ (entsprechnd dem physik. Zählerstand) ausgibt, um immer vergelichen zu können
            b) ein Ausgang mir die m³ ausgibt, welche ich vom 01. des Monats bis 31.des Monats benötigt habe
            c) ein Ausgang mir in kWh ausgibt, welche ich vom 01. des Monats bis 31.des Monats benötigt habe
            d) das Gleiche für die letzten 12 Monate bzw. immer von Januar beginnend

            Ich denke, daß der Baustein dies so nicht kann, oder?
            Gruß HRA

            ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
            ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6346

              #8
              Das ist richtig, das kann der Baustein nicht. Entweder Du verwendest hier nur kwh oder nur m³.
              Ich zeige mir hier die kWh an, da nur das für die Abrechnung sinnvoll ist. Des Weiteren habe ich einen einfachen Zähler, der bei jedem Zählerimpuls zählt. Diesen verrechne ich mit dem alten Zählerstand und zeige mir den Zählerstand in m³ auf einem Merker in der Visu an.
              Dein Ergebnis der Formel bekommst Du ganz einfach auf E. Du hängst den Formelausgang auf einen Multiplikator und an den 2. Eingang des Multiplikators hängst Du den Impuls vom Gaszähler. Der Ausgang des Multiplikators kommt an E. 0 * Formelausgang ist 0, 1 * Formelausgang ... naja, das sollte klar sein.

              Gruß Sven
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • HRA
                Lox Guru
                • 27.08.2015
                • 1037

                #9
                Danke svethi - so scheint es erstmal zu funktionieren.
                Ich habe nur noch ein Problem, wenn der MS neu startet (nach Konfig einspielen) und der Eingang des Zählers gerade auf "1" steht (Reedkontakt ist geschlossen), wird der Zähler fälschlicher Weise nochmals hochgezählt. Habe es schon mit Monoflop und Einschaltverzög. versucht, leider ohne Erfolg.
                Gruß HRA

                ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                Kommentar

                Lädt...