Konfiguration Energiemonitor für PV Anlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aderendhülse
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2015
    • 245

    #1

    Konfiguration Energiemonitor für PV Anlage

    Hallo,

    habe seit kurzer Zeit eine PV Anlage. Die Einbindung in Loxone klappt allerdings noch nicht. Als Eingangsgrößen stehen zur Verfügung:

    - S0-Zähler direkt am Wechselrichter angeschlossen (800 Impulse pro kW)
    - Energie Bezug (vom Zählerinterface Air)
    - Energie Lieferung (vom Zählerinterface Air)
    - Leistung (vom Zählerinterface Air)

    Bislang habe ich den S0-Zähler mit einem Verbrauchszähler ausgewertet und dessen Ausgangswert zusammen mit den Eingangsgrößen des Zählerinterface an den Energiemonitor angeschlossen. Die Werte die mir dieser anzeigt sind allerdings unplausible, so dass hier noch irgendwo ein Fehler vorliegen muss. Im Screenshot seht Ihr die aktuelle Konfiguration:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1.JPG
Ansichten: 4509
Größe: 28,2 KB
ID: 52348


    Im Verbrauchszähler bzw. Erzeugungszähler ist der S0-Zähler mit den 800 Impulsen/kW und einer Mittlungszeit von 60s konfiguriert.
    Im Energiemonitor habe ich als Dateneingang die Objekteingänge gewählt.

    Was läuft hier falsch?

    Gruß,
    Aderendhülse

  • aderendhülse
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2015
    • 245

    #2
    Hallo nochmal,

    also ich habe mir jetzt nochmal meine Daten per Liveview angeschaut und auf Plausibilität geprüft:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.JPG
Ansichten: 4232
Größe: 44,9 KB
ID: 52413


    Die Daten die vom Zählerinterface IR Air kommen halte ich für plausibel, wenn ich neben dem Zähler stehe und die Daten von Zähle rund Liveview vergleiche, sind diese identisch.
    Derzeit habe ich den S0-Zähler in Verdacht:
    - Ist der am Eingang "C" des Verbrauchszählers richtig angeschlossen?
    - Ist der Verbrauchszähler überhaupt der richtige Baustein, um den S0-Zähler auszuwerten? Oder gibt es da bessere Alternativen?
    - Ist die Parametrierung mit einem Mittlungszeitraum von 60 Sekunden korrekt? Die Anzahl der Impulse pro kWh beträgt lt. Zähler 800. Dies habe ich auch so eingestellt.

    Zum Energiemonitor:
    - Habe ich die Eingangsgrößen wie "Energie Bezug", "Energie Lieferung" und "Leistung" korrekt mit den Eingängen verknüpft?
    - Wie könnt ihr euch die extrem unplausiblen Werte an AQc1 bis AQi4 erklären? Den Zählerstand hatte ich gestern Abend zurückgesetzt, heute Morgen zeigte mir der Energiemonitor dann schon wieder einen Ertrag von 992,48 Euro an....

    Da ich ja einen Zweirichtungszähler habe, wird bei Energieüberschuss, also Einspeisung, der Wert "Leistung" vom Zählerinterface negativ...
    Kann das irgnendwas damit zutun haben? Kommt der Energiemonitor damit klar?

    Irgendwo ist hier extrem der Wurm drin, und ich bin ziemlich ratlos woran es liegt. Wäre toll wenn ihr mir da helfen könntet....
    Zuletzt geändert von aderendhülse; 14.08.2016, 13:56.

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4456

      #3

      Hallo

      Anbei meine Config:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PV Anlage.jpg
Ansichten: 3918
Größe: 114,8 KB
ID: 52459




      hab meinen auf Tr und nicht auf C aber sollte auch klappen wenn du das nach der Doku gemacht hast (Haken Frequenzzähler bei Extension)

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Verbrauchszähler.JPG
Ansichten: 3587
Größe: 88,7 KB
ID: 52457

      wenn du die Leistung die der WR am Display anzeigt und mit der Simulation vom S0 Zähler übereinstimmt dann passt es.
      Welchen Wechselrichter hast du den?? - eventuell kannst du den per Modbus TCP abfragen damit du genauere Daten bekommst da S0 sehr träge ist.


      Energiemonitor:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Energiemonitor.JPG
Ansichten: 4297
Größe: 92,8 KB
ID: 52460

      Zuletzt geändert von AlexAn; 15.08.2016, 08:07.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • aderendhülse
        LoxBus Spammer
        • 24.09.2015
        • 245

        #4
        Hallo AlexAn,

        danke für die Antwort.

        Habe gestern Abend noch etwas experimentiert, und jetzt läuft es erst einmal.
        Ich habe jetzt "Tr" als Eingang für den S0-Zähler gewählt. Das Ding dabei ist, dass der Eingang der Extension dann NICHT als Frequenzeingang definiert werden darf. Daher unterscheidet die Doku auch zwischen Anschluss an "Tr" (ohne Eingang als Frequenzzähler) und einmal Anschluss an "C" (mit Eingang als Frequenzzähler). Ist irgendwie etwas missverständlich.

        Die von Dir erwähnte Trägheit habe ich bemerkt, das finde ich auch suboptimal. Denke darüber nach mir einen Modbus-Zähler hinter den WR zu hängen. Aber als 3-phasiger Modbuszähler + Modbus-Extension bin ich direkt wieder mehr als 500 EUR los. Das ist inakzeptabel....

        Mein WR ist von SolarMax, Model 8MT2... Kann man den irgendwie auslesen?

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4456

          #5
          http://bg-etech.de/os/product_info.php/products_id/58
          hat 2000 Imp/kWh
          Grüße Alex

          Kommentar

          • aderendhülse
            LoxBus Spammer
            • 24.09.2015
            • 245

            #6
            Und damit ist das Auslesen dann weniger träge?

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4456

              #7
              ja weniger träger.
              Für eine Überschussregelung wirst du eher den Überschusswert vom Zählerinterface verwenden darum sehe ich das nicht so kritisch.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • aderendhülse
                LoxBus Spammer
                • 24.09.2015
                • 245

                #8
                Den Überschusswert verwende ich aus dem Zählerinterface, korrekt.

                Fürs Finanzamt benötige ich doch die Werte für
                - Einspeisung (finde ich auf dem jährlichen Schreiben vom Energieversorger)
                - Eigenverbrauch, da ich da ja Umsatzsteuer drauf zahlen muss. Wie ermittel ich den einen verlässlichen Wert für die selbstgenutze Energie?

                Kommentar

                • AlexAn
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 4456

                  #9
                  Ich brauch das nicht für das Finanzamt in Österreich!
                  Auf den Loxone Verbrauchszählerwert würde ich mich nicht verlassen da würde ich eher die vom Zähler direkt abgelesenen Stände heranziehen.

                  Zählerstand Produktion abzüglich Überschuss
                  Zuletzt geändert von AlexAn; 15.08.2016, 11:15.
                  Grüße Alex

                  Kommentar

                  • aderendhülse
                    LoxBus Spammer
                    • 24.09.2015
                    • 245

                    #10
                    Zitat von AlexAn
                    Zählerstand Produktion abzüglich Überschuss
                    Diesen Wert bekomme ich aber ja nirgendwo angezeigt, ich kann ihn also nur berechnen lassen (über die Loxone). Da ist dann aber wahrscheinlich ein relativ großer Fehler drin wegen der ungleichen Trägheit/Flinkheit S0-Zähler zu Zählerinterface...

                    Wie macht das denn der Rest hier von euch?

                    Kommentar

                    Lädt...