Wie setzt Ihr die Sicherheitsabschaltung bei Sturm um?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matti
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 265

    #1

    Wie setzt Ihr die Sicherheitsabschaltung bei Sturm um?

    Hallo Zusammen,

    wie habt Ihr Eure Sturmwarnung implementiert?
    Habe die MDT KNX Wetterstation seit Samstag am laufen, die Windgeschwindigkeit erhalte ich auch bereits in km/h.
    Aktuell alle 30 Sek. über den KNX Bus.
    Welche Ansätze habt Ihr bzgl. Sicherheitsabschaltung bei Sturm für die Automatikjalousie umgesetzt?

    Beim ersten überschreiten der eingestellten Windgeschwindigkeit ?
    Wie prüft Ihr ab ob es noch stürmt? bzw. schaltet Ihr die Jalousien wieder an und fahrt diese herunter z.B. nachts?


    Vielen Dank
    Grüße

    Matthias
    gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau
  • kes
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 167

    #2
    Ich fahre die Jalousien sofort hoch. Runter geht es wieder, wenn der Schwellwert über eine gewisse Zeit unterschritten ist und es noch im Zeitfenster ist. Unter Schwellwert Schalter und Histerese findest du sicher noch ein paar Hinweise.
    Gruss Christoph

    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

    Kommentar

    • Nobbi75
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1272

      #3
      Die MDT Station hat eigene Funktion für Sturmwarnung....die würde ich nehmen....

      Genauso würde ich hier die MDT eigene Funktion zur Ermittlung der Beschattung nehmen

      Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk

      Kommentar

      • Matti
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 265

        #4
        Nobbi75 wer lesen kann.... hab das mit dem Schwellwert total übersehen... (nicht aktiviert). ;-) Bietet die MDT ja von Haus aus.
        Nutzt Du die Beschattungssteuerung der Wetterstation in Verbindung mit Loxone (Automatikbeschattung) oder ausschließlich Beschattungsfunktion der Wetterstation.

        kes ab welchen Geschwindigkeiten fährst Du hoch?

        Vielen Dank
        Grüße

        Matthias
        gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

        Kommentar


        • kes
          kes kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wenn der Alarm scharf ist (abwesend) fahren die Jalousien bei 45km/h hoch. Sonst bei 55km/h. Muss aber sagen, dass unsere Jalousien bis 4m breit sind. Bei schmaleren Fenster könnte der Wert höher sein.
      • Nobbi75
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1272

        #5
        Matti
        Wind nutze ich nicht, da ich Rolladen habe, fiel mir nur ein da ich es damals gelesen habe.
        Bei Beschattung nutze ich den jeweiligen Schwellwert 1 zur Aktivierung der Beschattung. Mittlerweile habe ich es um eine Mindestaußentemp. erweitert. Bei Gelegenheit werde ich es noch mit der IRR koppeln.


        Gesendet von iPad mit Tapatalk

        Kommentar


        • Matti
          Matti kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Du gibst das EIN Telegramm des Schwellwertschalters auf den S Eingang am Automatikjalousiebaustein?

          Bist Du zufrieden mit den Ergebnissen (Helligkeit) der MDT Station?

        • Nobbi75
          Nobbi75 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Auf AS....und bin sehr zufrieden
      • Leo Kirch
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 831

        #6
        Hallo,

        nutzt ihr für die KNX-Wetterstation bzw. den Außenbereich einen Linienkoppler und eine separate KNX-Linie?
        -

        Kommentar


        • Nobbi75
          Nobbi75 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hängt an der Linie normal mit dran.
          1. Die Station ist schlecht zu erreichen
          2. Über KNX könnte ein Einbrecher keine relevanten Dinge machen, ausser Licht schalten, Rolladen öffnen oder die Lüftung verstellen....das riskiere ich

        • Leo Kirch
          Leo Kirch kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich dachte eher an die Absicherung bezgl. Überspannung/ Blitzschlag der exponiert angebrachten Wetterstation....

        • Nobbi75
          Nobbi75 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ah ok...daran hatte ich zuerst auch gedacht....an der Stelle ist das Risiko quasi nicht vorhanden.....uns sonst ist es gut versichert.
      Lädt...