Hunter Magnetventil PGV-100-mmB verkabelung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schurich83
    Extension Master
    • 21.01.2016
    • 107

    #1

    Hunter Magnetventil PGV-100-mmB verkabelung

    Hallo hänge Grad beim verkabelung meinem Hunter Magnetventil PGV-100-mmB und zwar last er sich nicht schalten volgene verkabelt 1 drat ausgang miniserver 2 drat zum 24vac Trafo in Programmierung taster als ausgang q8. Wo kann der Fehler liegen?
    Bitte hießen wer das schon gemacht hat Gruß
    Schurick

    Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk

  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1976

    #2
    Hallo,
    hast Du auch den zugehörigen Relaiseingang am Miniserver verdrahtet. Wenn dort keine 24VAC verdrahtet sind, kann der Relaisausgang auch keine Spannung zum Magnetventil am Draht 1 haben.
    Gruß Michael.

    Siehe auch: https://www.loxforum.com/forum/hardw...-adriges-kabel
    Im Beitrag 13 habe ich ein Verdrahtungskizze eingestellt. Das dürfte bei der Fehlersuche helfen
    Zuletzt geändert von Michael Sommer; 22.08.2016, 17:29. Grund: Link hinzugefügt
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Schurich83
      Extension Master
      • 21.01.2016
      • 107

      #3
      Hallo um das richtig zu versteh gehen zwei Kabel von Trafo raus einer in miniserver und von da in Magnetventil, und der zweite dereckz von travo zu Magnetventil?
      Gruß Schurick

      Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo,
        So richtig verstehe ich Deinen Text nicht. Hast Du schon einmal die Verdrahtungsskizze in meinem Link angeschaut?. Da ist zwar die Ansteuerung von 4 Magnetventilen gezeichnet. Aber es dürfte doch damit alles geklärt sein.

        Vielleicht noch einen Tipp: Hole Dir einen Elektriker für Dein Gebastle. Der hat das in kurzer Zeit fachgerecht verdrahtet und auf Funktion geprüft.

        Gruß Michael
    • Gast

      #4
      hi,
      haste es schon einmal direkt am trafo probiert?

      Kommentar

      • Schurich83
        Extension Master
        • 21.01.2016
        • 107

        #5
        Zitat von Michael Sommer
        Hallo,
        hast Du auch den zugehörigen Relaiseingang am Miniserver verdrahtet. Wenn dort keine 24VAC verdrahtet sind, kann der Relaisausgang auch keine Spannung zum Magnetventil am Draht 1 haben.
        Gruß Michael.

        Siehe auch: https://www.loxforum.com/forum/hardw...-adriges-kabel
        Im Beitrag 13 habe ich ein Verdrahtungskizze eingestellt. Das dürfte bei der Fehlersuche helfen
        Vielen dank Michael hat gut geklappt, one druck kann ich in wollte nicht testen Oder?

        Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk


        Zuletzt geändert von Schurich83; 25.08.2016, 17:51.

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1976

          #6
          Zitat von Schurich83
          ---- one druck kann ich in wollte nicht testen Oder?....
          Du meinst sicherlich den Druck in der Wasserleitung? Man kann die korrekte Funktion/Verdrahtung der Ventilansteuerung auch ohne Wasser testen. Zumindest müsste bei korrekter Funktion der Magnetantrieb hörbar "Klick/Klack" im EIN/AUS-Betrieb machen. Oder man hebt einen Schraubendreher an die Magnetspule. Bei "Ein" wird die metallene "Klingenspitze" an den Magnetantrieb angezogen. Ob das Ventil wirklich öffnet kann man vermutlich nur im ausgebauten Zustand erkennen. Auch kommt es hier noch auf die Ventilausführung (Direktgesteuert oder Vordruckbetätigt) an.
          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          Lädt...