Sicherheitshinweis bei Einschaltung Sauna von Extern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Sicherheitshinweis bei Einschaltung Sauna von Extern

    Hallo liebe Leute,

    ich stehe vor folgendem Problem.
    Ich möchte dem Kunden ermöglichen von Extern die Sauna einzuschalten, aber...

    Problem:

    Bei dem Saunaofen handelt es sich um ein Model, bei dem man keinen Abdeckschutz montieren kann.
    Selbst wenn ich ein externen Sicherheitsbügel darüber bauen würde, ist der Ofen mit Steinkorb zu allen Richtungen offen,
    sodass selbst daneben stehende Teile eine Brandgefahr darstellen würden.

    Meine Idee:

    Einen Sicherheitshinweis in die Visualisierung einbinden. Ich stelle mir das so vor, dass man den Virtuellen Schalter, der
    auf den Trigger des Saunabausteins geht, einschaltet. Dann kommt ein Pop-up mit einem Sicherheitshinweis wie z.B.
    " Stellen Sie sicher, dass in unmittelbarer Nähe des Saunaofens... Sonst kann dies zum Brand führen...".
    Diesen Hinweis müsste man dann nochmals bestätigen, bevor die Sauna eingeschaltet wird.

    Lösung: ? - Ich weiß nicht, wie man sowas lösen könnte.

  • Guido
    Extension Master
    • 07.03.2016
    • 177

    #2
    Hallo,
    verwende doch einfach ein Visualisierungskennwort.
    Dann ist ein unbeabsichtigtes Einschalten verhindert.

    Gruß Guido

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1498

      #3
      Über "erlaubte Benutzer" kannst Du auch zwischen Internet und lokal unterscheiden. Wenn Du allerdings ein VPN verwendest, dann ist der Zugriff aus der Sicht des Smartphones immer lokal.

      Gruß Jan
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • benni.st
        Smart Home'r
        • 06.01.2016
        • 45

        #4
        Gast: Ich kann dir nur nahelegen dies nicht zu tun. Die meisten Saunas die vom Hersteller aus per App eingeschaltet werden können, müssen vorher durch Öffnen und Schließen der Saunatür das Einschalten der Sauna freigeben (z.B. Klafs) . Der Hersteller ist somit außen vor.
        Rein rechtlich bist du der Mops wenn was passiert. Du als Fachkraft hättest wissen müssen, dass unbeaufsichtigtes Einschalten zum Brand und schlimmer, Todesfall führen kann.
        Das Selbe gilt übrigens für Poolabdeckungen. Schnell mal von der Ferne die Abdeckung geschlossen und es war noch jemand schwimmen.

        Wenn überhaupt, dann würde ich eine Sauna nur mit Türkontakt einbinden.

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1976

          #5
          Hallo,
          Ich kann benni hier zu zustimmen, die Externe Einschaltung eines Saunaofens nicht umzusetzen. Als Fachkraft wird man im Schadensfall schneller als man denken kann haftbar gemacht, nur weil man dem Kunden "helfen" wollte. Da kann man noch so viele Sicherheitshinweise antippen lassen, die Versicherer suchen einen Schuldigen um nicht zahlen zu müssen. Was man auch beachten sollte, auch eine Automatik kann fehlerhaft funktionieren.

          Zumindest beim Einschalten sollte der Saunanutzer anwesend sein. Dann sieht er ob der Ofen wirklich frei ist und die vom Hersteller geforderten Sicherheitsabstände auch eingehalten werden. Bei einer Fernbedienung sieht man nicht ob ein Gefahrloser Betrieb möglich ist. Das müsste auch ein Kunde kapieren.

          Gruß Michael (der bei aller Automatik an erster Stelle die sichere und Gefahrlose Nutzung einer Anlage/Baugruppe einplant)
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Danke euch für eurer Feedback. Da muss ich dem Kunden das nochmal näher bringe.
            Leider wird gerade mit dieser Funktion ohne Hinweis im Loxone-Flyer geworben...

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #7
              In Österreich sind die Sicherheitsvorschriften (nach meinen Recherchen - ohne Gewähr!) für eine Sauna im PRIVATHAUSHALT:
              - Fehlerstromschutzschaltung (FI) und allphasiger Leitungsschutzschalter
              - Sauna muss zusätzlich über einen Sicherheitstemperaturbegrenzer geführt werden, der nur manuell rückstellbar ist
              - Saunaofen muss nach den Vorschriften (besonders Abstände) des Ofenherstellers montiert werden, zudem gelten grundsätzlich die Bereiche aus ÖVE-EN 1 Teil 4 ($49) 49.3.3.1
              - Im PRIVAT-Bereich ist KEINE Abschaltwippe über dem Ofen vorgeschrieben, im Gewerbe jedoch schon
              - Schutzart muss mindestens IP24 entsprechen
              - Keine Schaltgeräte im Saunaraum, wenn sie nicht in das Saunaheizgerät eingebaut ist
              - Keine Steckdosen
              - Die elektrischen Einrichtungen müssen von zentraler Stelle aus durch einen Schalter trennbar sein
              - Dampfsaunen werden zusätzlich als Nassräume klassifiziert
              --> Siehe ÖVE-EN 1 Teil 4 ($49)
              Wie gesagt, OHNE GEWÄHR

              Es gibt nach meinem Kenntnisstand - zumindest in Österreich - kein "Gesetz", dass eine Ferneinschaltung der Sauna verbietet.
              Für den ausführenden Elektriker kann es dann blöd enden, wenn die Sauna wirklich abbrennt, und nachgewiesen wird, dass nicht alle Vorschriften eingehalten wurden.
              Das kann aber dem Elektriker auch dann passieren, wenn er sagt, "schaltet die Sauna nicht von der Ferne ein", und der Kunde tut es trotzdem und die Sauna brennt wegen nicht erfüllter Vorschriften ab.

              Alleine, dass der Elektriker die Sauna in Betrieb nimmt, macht ihn für seine Fehler bereits haftbar.

              Gleichermaßen ist es für den Besitzer "Pech", wenn er was auf den Ofen legt und dann aus der Ferne einschaltet.

              Ich schalte meine Sauna "von der Ferne" ein, nämlich vom Wohnzimmer aus. Es gibt bei mir auch eine Sprachausgabe, "Die Sauna brennt", hab ich bisher nur beim Testen gehört ;-)


              lg, Christian
              Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 31.08.2016, 15:10.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1976

                #8
                Hallo Christian,
                ich als „Sicherheitsfanatiker“ sehe manche Dinge etwas anders. Deshalb nachfolgend meinen Kommentar zu einzelnen Punkten:

                Zitat von Christian Fenzl
                …. In Österreich sind die Sicherheitsvorschriften (nach meinen Recherchen ohne Gewähr!) für eine Sauna im PRIVATHAUSHALT: …. Es gibt nach meinem Kenntnisstand - zumindest in Österreich - kein "Gesetz", dass eine Ferneinschaltung der Sauna verbietet. ….
                Das man gesetzliche oder herstellerspezifische Vorgaben, egal wo die Anlage steht, einhalten soll ist doch logisch. Das ist die Grundlage einer jeden Installation um Betriebs- und Funktionssicherheit zu erreichen.

                Zitat von Christian Fenzl
                …. Es gibt nach meinem Kenntnisstand - zumindest in Österreich - kein "Gesetz", dass eine Ferneinschaltung der Sauna verbietet. ….
                Es muss nicht für alle Eventualitäten Vorschriften geben. Manchmal braucht es auch einen gesunden Menschenverstand, der hilft Schäden zu vermeiden. Nicht einmal für den Eigengebrauch würde ich solch eine externe Ansteuerung aufbauen, weil man seine eigene „Nachlässigkeit“ kennt. bzw. Mögliche Nutzerfehler sollte man bereits in der Planung oder Ausführung weitestgehend unterbinden.

                Zitat von Christian Fenzl
                …. Gleichermaßen ist es für den Besitzer "Pech", wenn er was auf den Ofen legt und dann aus der Ferne einschaltet. Ich schalte meine Sauna "von der Ferne" ein, nämlich vom Wohnzimmer aus. Es gibt bei mir auch eine Sprachausgabe, "Die Sauna brennt", hab ich bisher nur beim Testen gehört ….
                Solange man selbst keinen Schadensfall hat, schreibt sich der oben eingetragene 1. Satz leicht. Das Einschalten einer Sauna aus dem Wohnbereich, sehe ich da nicht so kritisch, weil man ja auch noch „Geruchsorgane“ oder außerhalb der Sauna Rauchmelder zur Alarmierung hat, um vielleicht noch rechtzeitig einen Schaden vermeiden kann.

                Hier kann ich nur empfehlen, dem Versicherer im Schadensfall nicht zu offenbaren, dass man z.B. auf dem Rückweg aus dem Urlaub „fernbedient“ den Saunaofen in Betrieb gesetzt hat, weil man vergessen hat die Zeitung vom Ofen zu entfernen oder direkt daneben leicht brennbares Material gelagert zu haben..

                Zitat von Christian Fenzl
                …. Alleine, dass der Elektriker die Sauna in Betrieb nimmt, macht ihn für seine Fehler bereits haftbar ….
                Normalerweise sollte der Elektriker auch keine Gesamt-IBN der Sauna durchführen. Dies ist Aufgabe des Herstellers oder dessen Vertragspartners. Ich weiß, dass hier aus „Gutmütigkeit“ oftmals vom Elektriker geholfen wird. Im Schadensfall muss dieser halt nachweisen, dass die Herstellervorgaben geprüft und eingehalten wurden. Dazu gehört auch die Prüfung aller Sicherheitseinrichtungen. Wenn dann noch ein schriftliches IBN- und Messprotokoll erstellt und der Nutzer entsprechend eingewiesen wurde, dann kann der Elektriker vielleicht aus der Nummer herauskommen. Das gilt natürlich nur solange kein Fachbetriebsnachweis, wie z.B. Montagearbeiten am Tank, durchgeführt werden.

                Gruß Michael
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11250

                  #9
                  Zitat von Michael Sommer
                  Hallo,
                  Als Fachkraft wird man im Schadensfall schneller als man denken kann haftbar gemacht, nur weil man dem Kunden "helfen" wollte. Da kann man noch so viele Sicherheitshinweise antippen lassen, die Versicherer suchen einen Schuldigen um nicht zahlen zu müssen.
                  Das, und Benny, war, worauf ich eingegangen bin. Die rechtliche Sache.
                  Wenn der Benutzer sein Handtuch auf den Ofen legt, oder einen Packen Zeitungspapier neben den Ofen, dann hilft der gesunde Menschenverstand, die Sauna bei Ungewissheit eben NICHT einzuschalten.
                  Nicht aber wird der Inbetriebsetzer für Fahrlässigkeit des Anwenders haftbar gemacht.

                  Vernünftig ist es natürlich, beim Einschalten in der Nähe zu sein. Im Fehlerfall ist der Schaden wohl geringer, wenn ich daneben stehe, wenn's zu rauchen beginnt, als wenn ich 100 km weit weg bin.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Das ist ein sehr Heiteles Thema gib die Sogenannten Sicherheitsbügel, oder eine Sicherheits Temperatur Messung diese muss kalibriert werden.
                    Diese misst die Temperatur über den Ofen ohne jegliche Abdeckung und wenn die Aufheizkurze sich beim ersten Start anders ist Schaltet der Ofen ab.
                    zugleich kann man noch eine Kamera Installieren diese wird per Klingel Modul Aktiviert wenn der Ofen Eingeschaltet wird und Zeigt den Ofen und man muss innerhalb von 10sec. Taste 1-2-3 durchdrücken damit die Last Freigabe für den Ofen stattfindet.Und am besten noch in die Sauna Baustein eine App Password oder noch ein Taster vor Ort der die Sauna für 18 Stunden zur Aktivierung Freischaltet usw^^
                    Unterweisung ganz wichtig und Unterschreiben lassen alla wenn Hamster in Mikrowelle dumme idee.

                    Kommentar

                    Lädt...