Verzögerte Ausgabe am Statusbaustein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ghostchaser
    Smart Home'r
    • 26.08.2015
    • 75

    #1

    Verzögerte Ausgabe am Statusbaustein

    Hallo zusammen,
    ich möchte mir eine Benachrichtigung über entgangene Anrufe einrichten.
    Dazu importiere ich mir die Rufnummer und den Anrufernamen als virtuelle Eingänge und füge diese in einem Statusbaustein zusammen.
    Soweit so gut... jetzt ist es aber so, dass die Benachrichtigung sofort versendet wird sobald sich ein Wert ändert.
    Die Rufnummer ist in der Erfassung minimal schneller wird also korrekt angezeigt, der Name bleibt immer vom "Vorgänger" hängen.
    In der VISU ist alles schick.

    Daher meine Frage: Kann ich am Ausgang des Statusbausteins eine Verzögerung einbauen um eine vernünftige Ausgabe der aktuellen Werte zu generieren?

    Gruß
    Jörg
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #2
    Hallo Jörg,
    Denke dies ginge wenn die Telefonnummer als Zahl und nicht als Text vorhanden wäre, oder wenn es sonst irgendwie möglich ist einen Anrufeingang zu erkennen.
    Dann könntest Du diesen Trigger etwas verzögern und einen freien Eingang am Statusbaustein anlegen. Dieses Signal dann als Bedingung im Status eintragen.
    Beispiel:
    Trigger an Eingang AI4 des Statusbausteins, Bedingung AI4 == 1 dann Sprachtext.
    LG Romildo

    Kommentar

    • Ghostchaser
      Smart Home'r
      • 26.08.2015
      • 75

      #3
      Hi Romildo,
      die Rufnummer kommt als Zahl per UDP

      Habe es jetzt so gelöst. Auf die Idee mit dem zusätzlichen Trigger als Eingang beim Statusbaustein bin ich gar nicht gekommen. Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2016-08-27 um 17.50.04.png
Ansichten: 220
Größe: 28,5 KB
ID: 53879


      Vielen Dank

      Gruß
      Jörg
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Ghostchaser; 27.08.2016, 18:20.

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6346

        #4
        Und wie machst Du es mit den Vorwahlen? Also den führenden Nullen?
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • Ghostchaser
          Ghostchaser kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die führende Null wird beim Importieren zwar nicht übernommen, füge ich dann aber im Statusbaustein wieder mit dazu.
          Geht ja im Prinzip nur darum eine Info zu bekommen, wenn wir einen Anruf verpasst haben.

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Dachte ich mir zuerst auch, doch in der Zwischenzeit pusche ich mir die Telefonnummern per WebREST als String ;-)
      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5169

        #5
        Zitat von Ghostchaser
        .......die Rufnummer kommt als Zahl per UDP ....
        Wenn Deine Schaltung so funktioniert ist es ja gut, wobei ich es kaum glauben kann.

        Der UDP-Eingang ist als Analogeingang definiert. Das würde doch bedeuten, dass nach dem ersten Anruf dieser Eingang immer grösser als 0 wäre und somit der Vergleich mit UNGLEICH 0 immer erfüllt ist.
        Man könnte einen Analogspeicher einsetzen, die Nummern vergleichen und so bei Ungleich einen Impuls auslösen.

        Ich würde einen zweiten Nummern - UDP-Eingang anlegen, diesen aber auf Digital stellen und an Tr von einen Verzögerten Impuls legen. Q vom Impuls auf AI4 vom Status.
        Edit: Dadurch werden auch mehrere Anrufe von der selben Nummer erfasst.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: VerpassterAnruf.png
Ansichten: 364
Größe: 13,0 KB
ID: 53894
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von romildo; 28.08.2016, 09:51.
        LG Romildo

        Kommentar

        • Ghostchaser
          Smart Home'r
          • 26.08.2015
          • 75

          #6
          Guten Morgen Romildo,

          wo du Recht hast, hast du Recht.
          An das Zurücksetzen des Triggers habe ich gar nicht gedacht. Dein Lösungsansatz ist da eindeutig zielführender.
          Habe ich gerade so aktualisiert und schaue mir mal an, wie das in der Praxis funktioniert.

          Danke
          Jörg

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Bitte gerne, lass es uns dann bitte wissen ob es in der Praxis auch funktioniert.
        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6346

          #7
          Ja, das ist alles total bescheuert. Man muss ständig irgendwelche Workarround basteln.
          Ich pusche mir jetzt die Telefonnummer als String und pusche danach einen Impuls für die Verarbeitung. Sieht bisher gut aus
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5169

            #8
            Es könnte ja auch die Telefonnummer und der Name an einen Texteingang gesendet und dieser mit einem Tracker oder Logger verbunden werden.
            LG Romildo

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              So mache ich es ja. Musst nur aufpassen, dass Dein Tracker erst reagiert wenn alle Werte da sind. Daher erzeuge ich ja einen Impuls nach dem Senden der Nummer etc.

            • romildo
              romildo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich weiss ja nicht woher die Werte kommen. Ich wollte damit sagen, dass wenn alle Werte als Text an einen Texteingang kommen dann kann der Tracker doch gleich, also ohne zusätzlichen Impuls, reagieren.
              Beispiel gesendeter Text: "Telefonnummer, Name"
          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6346

            #9
            Bei mir sind das einzelne VTI und dadurch muss ich den Umweg gehen, da sonst im Tracker bei jedem einzelnen Wert ein Trackerereignis ausgelöst wird

            Gruß Sven
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • tholle
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 830

              #10
              Hi Ghostchaser,

              ich wuerde mir auch gern einen Status (im meinem Fall der Fenster und Tueren) auf Knopfdruck ausgeben lassen, und habe das Konstrukt nachgebaut, was romildo hier vorgeschlagen hat. Aber eine Nachricht wird bei Statusaenderung an AI4 nicht gesendet. Welche Bedingung hast du denn in deinem Statusbaustein hinterlegt, damit das bei dir funktioniert?

              Hier mal meine Bedingung.

              thx und Gruss,
              tholle

              Kommentar


              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo tholle,
                Sofern Du es nur in der Simulation angesehen hast, musst Du vermutlich nur den Ausgang am letzten Statusbaustein etwas nach rechts versetzen, da der lange Text sonst nicht angezeigt wird.
                Wenn es nicht daran liegt, würde ich mal pro Zeile einen unterschiedlichen Statuswert eingeben und AQ anzeigen lassen, damit Du sehen kannst welche Bedingung erfüllt ist.
            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6346

              #11
              Nö, da stets eine andere Bedingung erfüllt ist, ist Dein AI4 wirkungslos. Der müsste an erste Stelle.

              Gruß Sven
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar


              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Nicht unbedingt. Bei Alles geschlossen ist Beispielsweise keine Bedingung erfüllt.

              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                ??
                "Alles zu" kommt als Erstes, dann kommen die "nicht alles zu" und dann kommt der Taster.
                1. würde ich der Wichtigkeit nach erst die Abfragen nach offenen Fenstern machen. Wenn jetzt irgendeine Etage zu ist, kommt die Meldung OK. Es sollte aber Warnung ausgegeben werden.
                2. würde ich auch die unteren Etagen wichtiger als oben betrachten und ganz nach oben gehört der Taster, da dieser unabhängig von allem ausgeben soll.

                Gruß Sven

              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Für mich ist der Text "Alles zu" und "Alles geschlossen" nicht das gleiche.
                Wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass wenn Beispielsweise der Text "Alles geschlossen" von den vorgeschalteten Statusbausteinen kommen würde, dass dann keine andere Bedingung erfüllt ist.

                Ich würde dies nähmlich so lösen, dass wenn "Alles zu" ist, nicht der Text "Alles zu, Alles zu, Alles zu" kommt sondern nur "Alles zu"
                Denke da beispielsweise an die Sprachausgabe.

                Aber egal, so wie es aussieht ist tholle ja zufrieden damit.
                Siehe: https://www.loxforum.com/forum/germa...4164#post54164
            Lädt...