Schalten per Http

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • f.hien
    LoxBus Spammer
    • 31.08.2015
    • 380

    #1

    Schalten per Http

    Hallo zusammen hatten mir ein Script gebaut welches ich von meinen USV ' auslösen lassen wenn die Eingangsspannung ausfällt. hat wunderbar funktioniert, leider bekomme ich beim ausführen von

    401 Unauthorized

    IP und User sind geändert! ist aber egal welche user ich dafür hernehme
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Bis wann hat es wunderbar funktioniert?
    Geht das auch im Browser nicht?

    (Mach mal nen Screenshot der Eigenschaften des VI)
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • f.hien
      LoxBus Spammer
      • 31.08.2015
      • 380

      #3
      Das Problem ist das dies durch ein Script auch der Powerchute Software ausgelöst wird! Deswegen kann ich nicht genau sagen bis wann es funktioniert hat! Das ganze wird nur bei einem Stromausfall ausgelöst! hab das Ganze aber auch manuell Versucht geht auch nicht mehr!

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #4
        Und aus dem Browser? Die URL kannst du ja in den Browser eintippen.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6346

          #5
          Unauthorized sagt doch nun alles. Wenn dies von irgendeinem Script geschickt wird, so ist ja überhaupt nicht klar, dass dies aus dem admin:admin@vor der IP überhaupt eine Authentifizierung macht. Das machen ja noch nicht einmal alle Browser und curl oder wget macht das auch nicht. Vielleicht muss man bei dem Tool die Zugangsdaten auch anders angeben.

          Gruß Sven
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #6
            svethi Worauf ich hinaus wollte, ist, ob Loxone mit V8 was geändert hat. Mangels Screenshot und Browsertest sind wir aber noch nicht schlauer.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • f.hien
              LoxBus Spammer
              • 31.08.2015
              • 380

              #7
              Der Fehler lag wohl doch am Passwort, nach dem ich den Standard User verändert habe und ein komplexes PW eingerichtet habe funktioniert der Befehl nicht mehr!

              Habe einen neuen User eingerichtet und diesen ein normales PW gegeben, damit funktioniert es!

              Allerdings weiß ich nicht ob das die sicherste Lösung ist!

              Kommentar

              • Jan W.
                Lox Guru
                • 30.08.2015
                • 1498

                #8
                Was heisst denn "normal" bzw. "komplex"? Umlaute und viele Sonderzeichen müssen in einer URL als "prozent"-codiert eingegeben werden, siehe z.B. https://app.zencoder.com/docs/guides...-and-passwords

                Klein-, Großbuchstaben (außer Umlauten und ß) und Zahlen bereiten normalerweise keine Probleme. Mit einem kleineren Zeichensatz muss die Länge vergrößert werden, um auf die gleiche Anzahl von Kombinationen zu kommen. Unsicherer muss es daher nicht werden - solange die Länge des PW nicht begrenzt ist.

                Nach Deiner Beschreibung des Szenarios denke ich, dass Deine URL nur in deinem lokalen Netzwerk verwendet wird. Damit ist die Anzahl der möglichen Angreifer sehr begrenzt. Selbst ein "super-sicheres-hoch-komplexes" Kennwort nützt Dir wenig, wenn es wie in der von Dir dargestellten URL im KLARTEXT (bzw. Base-64 kodiert) übermittelt wird. Wenn Du wirklich Angst vor Angreifern hast, dann solltest Du nicht HTTP verwenden - das schließt den MS als Gerät übrigens aus. Der kann nämlich kein HTTPS! Ansonsten würde ich kein ganz triviales Kennwort verwenden und es damit belassen.

                Gruß Jan
                Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                Node-RED: IKEA Tradfri

                Kommentar

                • f.hien
                  LoxBus Spammer
                  • 31.08.2015
                  • 380

                  #9
                  Danke Jan für die Info! Ja hier geht es nur darum das meine APC USV Systeme per Http melden wenn der Strom Ausfällt bzw. Sie ein Power Input Problem haben! und Nach einem wieder kehren der Spannung die Info zurück melden.

                  Kommentar

                  • Thomas M.
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 3301

                    #10
                    Darf man fragen was du mit der Information machst "Strom weg" und "Strom wieder da"?

                    Kommentar

                    • f.hien
                      LoxBus Spammer
                      • 31.08.2015
                      • 380

                      #11
                      gerne zum Einen Schalte ich die Not Beleuchtung an! sonst sehen ich z.B. im Haus nichts mehr zum anderen werde ich über den MS per BoxCar informiert und weiß das ich z.B nach ca. einer Stunde kontrollieren muss das alles Server runtergefahren sind! bzw. vorher den Diesel anstecken muss!

                      Kommentar

                      • Thomas M.
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 3301

                        #12
                        Noch eine Frage ... wie oft kommt denn bei dir ein Stromausfall vor?
                        Du schreibst ja von Diesel anstecken. Brauchst du auch ein Notstromaggregat?

                        Kommentar

                        • f.hien
                          LoxBus Spammer
                          • 31.08.2015
                          • 380

                          #13
                          Lebe hier am Land, Haben ca alle 3-4 Wochen einen Stromausfall!
                          Habe hier auch 5 USV Systeme stehen!

                          Kommentar

                          • Thomas M.
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 3301

                            #14
                            Ui das ist natürlich unglücklich.

                            Kommentar

                            • f.hien
                              LoxBus Spammer
                              • 31.08.2015
                              • 380

                              #15
                              Den Diesel habe ich jetzt erst einmal verwendet! aber es ist gut wenn man zumindest in der Nacht etwas sieht wenn Strom ausfall ist!

                              Ich habe auch z.B. einen Rollo in jedem Stockwerk auf die USV geschalten nur so als Hinweis. Oder das Garagen Tor!

                              Kommentar

                              Lädt...