automatische Lichtabschaltung nach Drücken von Taster mit Timer (TH?)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TomKey16
    Smart Home'r
    • 05.10.2016
    • 72

    #1

    automatische Lichtabschaltung nach Drücken von Taster mit Timer (TH?)

    Hallo zusammen,

    ich möchte gern folgendes realisieren.
    Eine LED Wandleuchte unserer Treppe (wird per Default über einen PM gesteuert) soll bei Drücken einer Taste in einem Zimmer automatisch nach Zeit X (bspw. Sekunden) ausgeschaltet werden.

    Zur Umsetzung habe ich mir bereits eigene Gedanken gemacht, das Forum durchsucht und ein wenig experimentiert. Leider schlugen alle Versuche bisher fehl.

    Meine Überlegung war, dass prinzipiell der Parameter TH die Dauer des eingeschalteten Lichts beeinflussen müsste. Dazu habe ich zum Test einfach die LED an AQ1 einem neuen Lichtsteuerungsbaustein zugewiesen, an I1 den Taster angelegt und TH über einen virtuellen Eingang angesteuert und anschließend die gewünschten Sachen visualisiert.
    Das Problem ist nun, dass TH überhaupt keine Wirkung zeigt. Ob dort 5 Sekunden oder 10 eingestellt sind, das Licht bleibt eingeschaltet...

    Ist wahrscheinlich eine triviale Sache aber ich bekomme es nicht hin.

    Am Ende soll die LED dann sowohl per Default über den PM gesteuert und bei Bedarf mit dem Taster aktivierbar sein. Wobei beim PM die eingestellte Nachlaufzeit von 15 Sek. greifen soll (funktioniert derzeit schon) und beim Taster soll immer eine andere Nachlaufzeit/Abschaltzeit greifen (bspw. 600 Sek.)

    Bin für Vorschläge dankbar.

    Gruß Tom
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3301

    #2
    Bitte screenshot, wo du was wie parametriert hast.

    Wenn du dir die Doku von TH liest steht da ... "Einschaltdauer Bewegungsmelder [s]", in loxconfig steht beschrieben "Aktiviert die zugewiesene 'Bewegungsmelderszene' und startet bei fallender Flanke diesen Nachlauftimer (s)"
    Hast du überhaupt eine Bewegungsmelderszene erstellt - also ein Hakerl bei "Diese Lichtszene mit Bewegungsmelder verbinden" gesetzt?

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #3
      Also "früher" hätten wir das ohne Lichtsteuerung, mit zwei Komforttastern gemacht, die beide auf das Licht gehen. Jeweils mit der Zeit für BWM und Tastendruck.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • TomKey16
        Smart Home'r
        • 05.10.2016
        • 72

        #4
        Moin,

        die Anmerkungen zu den Parametern habe ich mir (im Vorfeld natürlich) angeschaut, Doku würde ich sie nicht nennen, denn dazu sind mir die Beschreibungen einfach zu kurz. Und für Einsteiger wie mich fehlen mir einfach auch ein paar Beispiele auf den Dokumentationsseiten von Loxone, wann welche Parameter eingesetzt werden können.
        Sei es drum. TH funktioniert in der Lichtsteuerung für den PM wie gewünscht. Meine Frage bzw. der Gedanke war diesen Parameter auch für eine Ansteuerung über einen Taster zu nutzen.
        Den Hinweis mit dem Haken muss ich noch mal prüfen. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit ist nicht auszuschließen, dass ich keine Bewegungsmelderszene eingestellt bzw. aktiviert habe.

        Eine andere Frage wäre, ob ich überhaupt einen Lichtsteuerungsbaustein benutzen muss um das Ziel mit dem Taster zu erreichen...

        Mit Christians Hinweis kann ich jetzt gerade nicht so viel anfangen. Früher hatten wir auch mal die DM und Zinsen auf Sparguthaben aber das ist halt nicht mehr...

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #5
          TomKey16 Sorry, das war sowas wie ein Insider-Running Gag.

          Wenn du nur ein Licht einschalten willst, brauchst du nicht unbedingt die Lichtsteuerung.

          Probier den Komforttaster. Damit kannst du per BWM den Ausgang für eine gewisse Zeit einschalten.
          Nimm einen zweiten Komforttaster, diesmal schließt du deinen Taster am Eingang an.

          Wenn du die Ausgänge der beiden Komforttaster parallel am Licht anschließt, hast du - wie ich es verstehe - die gewünschte Funktion. Ob und welche der beiden Komforttaster visualisiert werden, ist dir überlassen.

          Mit der Lichtsteuerung kann man sowas sicher auch umsetzen. Die besagte BWM-Funktion der Lichtsteuerung ist der eine Teil. Z.B. mit einem verzögerten Impuls kann man die Lichtsteuerung auch wieder resetten. Schaut halt grauenhaft in der Programmierung aus, wenn man rund um die Lichtsteuerung irgendwas zusammenbastelt, wenn es doch schon fertige Bausteine (Komforttaster) dafür gibt.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar


          • Gerd Clever
            Gerd Clever kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Nette Anwendung! Um keine Irritationen aufkommen zu lassen: der "Komforttaster" heißt bei Loxone "Komfortschalter" ;-)

          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Richtig - ich Sitz ja kaum vor der Config, da verwechsele ich die Bezeichnungen gern (und in V8 steht eh nur noch Ko...) ;-)
        • TomKey16
          Smart Home'r
          • 05.10.2016
          • 72

          #6
          Ah ja, hört sich interessant an. Schaue ich mir mal an, Danke!

          Kommentar

          • Andreas Lackner
            Smart Home'r
            • 12.10.2015
            • 59

            #7
            Du kannst auch - je nachdem, ob der Taster oder der PM meldet, die Zeit für "Th" setzen. In dem Moment, wo die Flanke am Eingang Mv der Lichtsteuerung hochgeht, wird die Nachlaufzeit mit dem Wert an Th gestartet. Das funktioniert bei mir in der Simulation einwandfrei:
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • TomKey16
              Smart Home'r
              • 05.10.2016
              • 72

              #8
              Zitat von Andreas Lackner
              In dem Moment, wo die Flanke am Eingang Mv der Lichtsteuerung hochgeht, wird die Nachlaufzeit mit dem Wert an Th gestartet. Das funktioniert bei mir in der Simulation einwandfrei:
              Verstehe ich das richtig, dann würde ich den Taster einfach auf Mv legen?

              Kommentar

              • TomKey16
                Smart Home'r
                • 05.10.2016
                • 72

                #9
                Zunächst Danke für die Hinweise!

                Ich konnte es nun wie folgt lösen:
                1. Erstellung neuer Lichtsteuerungsbaustein
                2. AQ1 auf die gewünschte LED
                3. Taster T3 auf Mv
                3. virtueller Eingang entweder auf TH oder auf MT mit Visualisierung für ggf. notwendige Anpassung der Abschaltzeit. Tatsächlich ist es Jacke wie Hose ob ich TH oder MT anspreche, das Ziel kann man mit beiden erreichen. Allerdings werden beide nur bei Ansteuerung von T3 an Mv getriggert. Finde ich etwas schade, da mir so die Möglichkeit genommen wird das Licht über T3 früher auszuschalten aber das ist für den Anwendungszweck nicht zwingend Notwendig.
                Schließlich geht es nur um eine Funktion die verhindert, dass mein Sohn Nachts kommt und mich bittet das Licht einzuschalten, damit er wieder einschlafen kann. Genial, dass man mit so einem Smart Home seine Schlafphasen "optimieren" kann.

                Der separate Lichtsteuerungsbaustein ist übrigens auch deswegen notwendig, da sonst TH bzw. MT mit den Einstellungen dieser Werte des anderen Lichtsteuerungsbausteins überschrieben werden. Und diese (Einstellungen) sind nun mal für den üblichen (und häufiger genutzten) Treppenbeleuchtungsbetrieb (TH= 15Sek bei Mv) andere als ich es für den Taster haben wollte (10Min-30Min).

                Unter Einbeziehung von Alb und T ist ferner sichergestellt, dass das Licht nur dann über T3 eingeschaltet werden kann, wenn der definierte Lux Wert am PM der Treppe nicht überschritten ist. Das verhindert Spielerein an dem Taster meines Sohnes.

                Kommentar

                • Andreas Lackner
                  Smart Home'r
                  • 12.10.2015
                  • 59

                  #10
                  Der Unterschied zwischn TH und MT ist folgender:
                  Sobald der Eingang Mv getriggert wird, wird unterschieden, ob die Szene "0" (=alles aus) aktiv ist oder nicht.
                  Wenn "Alles Aus": Countdown TH starten, Bewegungsmelder-Szene aktivieren
                  Wenn nicht "Alles Aus": Countdown MT starten.
                  Wenn einer der Countdowns (TH oder MT - je nachdem, es kann ja nur einer davon laufen) abgelaufen ist, wird Szene "0" aktiviert.

                  Für dich bedeuted das: Wenn du den Taster bei deinem Jungen nur drücken kannst, wenn du _danach_ den PM auslöst, dann kannst du TH = 15, MT = 600 setzen, Den Taster an I1, den PM an Mv und AQ1 an die Lampe hängen.
                  Wenn du bei dein' Jung' den Taster drückst, geht die Lampe an, danach löst du (beim Verlassen des Zimmers?) den PM aus, dadurch wird der Countdown MT gestartet, nach 10 Minuten geht das Licht aus.
                  Aber wichtig: Das geht eben nur, wenn der PM verlässlich auslöst, nachdem du das Licht eingeschalten hast! Abhängig vom PM musst du den so einstellen, dass er entsprechend oft einen Impuls schickt!

                  ++Luke


                  Kommentar

                  • TomKey16
                    Smart Home'r
                    • 05.10.2016
                    • 72

                    #11
                    Zitat von Andreas Lackner
                    Für dich bedeuted das: Wenn du den Taster bei deinem Jungen nur drücken kannst, wenn du _danach_ den PM auslöst, dann kannst du TH = 15, MT = 600 setzen, Den Taster an I1, den PM an Mv und AQ1 an die Lampe hängen.
                    Wenn du bei dein' Jung' den Taster drückst, geht die Lampe an, danach löst du (beim Verlassen des Zimmers?) den PM aus, dadurch wird der Countdown MT gestartet, nach 10 Minuten geht das Licht aus.
                    Aber wichtig: Das geht eben nur, wenn der PM verlässlich auslöst, nachdem du das Licht eingeschalten hast! Abhängig vom PM musst du den so einstellen, dass er entsprechend oft einen Impuls schickt!
                    Hmm ich glaube das ist etwas falsch rüber gekommen. Ich kann T3 jederzeit drücken, wenn Licht aus/Szene 0 ist. Was nur nicht geht ist, dass ich das Licht mit T3 dann wieder ausschalten kann. Das dürfte daran liegen, dass Mv ja nie ein Aus Signal auslöst sondern stets über den Ablauf der Parameter Licht aus/Szene 0 aktiviert wird, wenn ich die Logik korrekt verstehe. Würde ja auch sonst nicht anders gehen, weil sonst die zweite Bewegung nach der ersten das Licht wieder ausschaltet. Das wäre wohl keine gewünschte Funktion. :-)
                    Da TH und MT, soweit ich das verstehe, aber Parameter sind, die nur über Mv greifen, fällt die Nutzung von I1 oder einem anderen Eingang flach?

                    Kommentar


                    • Andreas Lackner
                      Andreas Lackner kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Du hast folgendes überlesen: Ich habe folgende Schaltung vorgeschlagen: Den Taster an I1, den PM an Mv und AQ1 an die Lampe hängen.
                      Das bewirkt:
                      Bewegungsmelder an Mv - der Impuls (!!!) schaltet Szene 1 ein.
                      Taster an I1 - Ein Impuls schaltet die Lampe an AQ1 ein / aus. Doppelklick schaltet auch aus.

                      Durch MT=600 geht das Licht generell 10 Minuten nach der letzten Bewegung aus (sofern die Bewegung auch registriert wird - siehe vorgehendes Posting)
                  • TomKey16
                    Smart Home'r
                    • 05.10.2016
                    • 72

                    #12
                    Überlesen nicht aber mir war nicht ganz klar worauf Du hinaus wolltest.
                    Die Sache ist die, dass der PM beim Drücken von T3 gar nicht auslöst/auslösen soll bzw. kann. Mein Junge wird nachts wach, drückt T3 und kommt nicht in Reichweite des PMs, der dann natürlich auch nicht den Impuls geben kann. Der PM wird in der Konstellation nur als Schutzmechanismus benutzt um zu verhindern, dass T3 Licht schalten kann, wenn es nicht benötigt wird.

                    Wahrscheinlich könnte man die Funktion auch mit einer Schaltuhr umsetzen, ohne den PM für die "Schutzfunktion" zu missbrauchen. Dann würde ich über die Schaltuhr sagen: T3 kann Impuls nur dann erzeugen, wenn Uhrzeit ab 19.00Uhr. Dann müsste aber sicher auch eine andere Schaltuhr herhalten um L1 (nach x Sek.) zu deaktivieren...

                    Kommentar

                    • Andreas Lackner
                      Smart Home'r
                      • 12.10.2015
                      • 59

                      #13
                      OK, schön langsam kommen wir auf die Funktionen, die du brauchst ;-). Also du möchtest:
                      1) Taster, mit dem das Licht ein oder ausgeschalten wird
                      2) PM, mit dem das selbe Licht kurz eingeschalten wird
                      3) Licht soll (bei manueller aktivierung durch den Taster) nach 10 Minuten ausgehen
                      4) Licht soll bei geringer Helligkeit nicht eingeschalten werden.

                      ad 1) Taster T3 muss definitiv auf I1 der Lichtsteuerung, damit Licht ein/aus funktioniert
                      ad 2) PM bleibt auf Mv
                      ad 3) Mit MT 600 erreichst du eigentlich genau das - Problem ist aber, dass der Countdown nur gestartet wird, wenn Mv getriggert wird, während das Licht schon an ist. Dafür kannst du einen verzögerten Impuls verwenden, den du an Mv anlegst, sofern irgendeine Beleuchtung eingeschalten ist (Aktuelle Szene != 0)
                      ad 4) Über den Helligkeitssensor des PM und Alb und T (hab ich im Bsp. nicht umgesetzt)

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxScreen2.jpg
Ansichten: 2927
Größe: 18,4 KB
ID: 59015

                      Kommentar

                      • TomKey16
                        Smart Home'r
                        • 05.10.2016
                        • 72

                        #14
                        Hey Andreas,

                        der Kandidat erhält 100 Punke!

                        Auf das wäre ich natürlich nicht genommen, dazu fehlt mir einfach noch die Erfahrung.

                        Das funktioniert soweit wunderbar. Allerdings gibt es noch ein zwei Dinge.

                        1. Was bewirkt der rote I2 bei der UND Verknüpfung? Der ist ja entscheidend, da es ohne ihn nicht funktioniert.
                        2. In dieser Konstellation funktioniert leider nicht die "Schutzfunktion" über AIb und T. Die Werte werden scheinbar ignoriert, das Licht lässt sich trotz überschreiten des Lux Schwellwerts schalten.
                        Eine Bewegungsmelderszene habe ich dem Lichtsteuerungsbaustein zugewiesen... spielt aber offenbar keine Rolle.

                        Kommentar

                        • TomKey16
                          Smart Home'r
                          • 05.10.2016
                          • 72

                          #15
                          Zitat von Andreas Lackner
                          4) Licht soll bei geringer Helligkeit nicht eingeschalten werden.
                          Nicht ganz. Das Licht soll bei erhöhter Helligkeit (40Lux) nicht einschaltbar sein.

                          Kommentar

                          Lädt...