HTTP Eingangssensor / Probleme mit Auswertung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    HTTP Eingangssensor / Probleme mit Auswertung

    Hallo,

    habe mit einem Siemens Webserver OZW672.01 zugelegt um meine Brötje Heizung auslesen zu können. Das klappt auch alles sehr gut und ich bekomme über die WebAPI auch Daten aus dem System.

    Wenn ich die URL im HTTP Eingang eintrage bekomme ich aber keine Werte im Loxone angezeigt. Wenn ich Browserfenster die URL eintrage bekomme ich eine Rückmeldung im XML-Format.

    Hat jemand eine Idee warum ich nur 0,0 angezeigt bekomme ?


    So sieht die URL aus : http://10.0.10.150/api/menutree/read...43b259&Id=2692

    und so das Ergebnis im Browserfenster



    Danke im Voraus für die Hilfe.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gast; 07.10.2016, 22:38.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #2
    Du hast in der Befehlserkennung zwischen <value> und \v ein Leerzeichen. In dem Bespiel der Rückgabe ist keins.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Guten Morgen,

      hat leider auch nicht geholfen. Es bleib bei 0,0. Ich verstehe leider nicht wie die funtkion genau aussehen soll. In verschiedenen Browsern sieht der Quelltext immer anders aus. Hier zum Bespiel im Firefox bei Quelltextausgabe des Links :
      <div xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">&lt;<span class="start-tag">Value</span>&gt;<span class="text"> 32.7</span>&lt;/<span class="end-tag">Value</span>&gt;</div> Da sind plötzlich ganz viele Leerzeichen. So im Internet Explorer : In jedem Browser sieht das anders aus mal keine Leerzeichen mal mehr Leerzeichen. Danke. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><Service> <Data> <Type>Numeric</Type> <Value> 32.4</Value> <Unit>°C</Unit> </Data> <Result> <Success>true</Success> </Result> </Service>

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Gibt es denn in Loxone kein Log wo man sehen kann was er da zieht und in welchem Format er das hat bzw. ob er den Link korrekt verarbeitet ?

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5169

          #5
          Hallo,
          Ich würde es mal mit der Anzeige aus dem Firefox also Befehlserkennung: "text"> \v
          versuchen.
          LG Romildo

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            vordrängeln gilt nicht :-)

          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich wollte auch mal der schnellere sein
        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6346

          #6
          Keine, die Du für Deine Vorstellung gebrauchen könntest, wie ich das weiß.
          Also wenn Du Dir im Firefox den tatsächlichen Quelltext anzeigen lässt, ist das eigentlich auch der Quelltext. Mit diesem Quelltext musst Du auch arbeiten.
          Das Problem an XML ist heute, dass die Browser das alle interpretieren können und das dann formatiert ausgeben.
          Wenn Du es genau wissen willst, dann rufe die URL mal mit curl auf der Linux-Komandozeile auf.
          Tut mir Leid, aber hier muss man schon dem System genau sagen was gesucht werden soll. Das ist aber kein Loxoneproblem. Bei Regex muss die Angabe auch exakt sein um zu funktionieren.

          Gruß Sven
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Leider klappt das auch nicht. Es bleibt bei 0,0 als Wertanzeige.

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6346

              #8
              Auch hier wie an jeden die Frage ob Du auch die eingestellte Zeit abwartest?!
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Die WebAPI kann auch JSON ausgeben. Dann sieht das im Firefox in der Quelltextanzeige so aus :
                { "Data": { "Type": "Numeric", "Value": " 31.7", "Unit": "°C" }, "Result": { "Success": "true" } } Gruß Marc

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Ich habe als Aktualisierungsintervall 10 sekunden gewählt. Die warte ich immer ab. Habe das auch schon in anderen Threads gelesen das die erste Abfrage das Aktualisierungsintervall dauern kann.

                  Kommentar

                  • Jan W.
                    Lox Guru
                    • 30.08.2015
                    • 1498

                    #11
                    Kannst Du einen Screenshot vom HTTP Eingang senden? Ansonsten mal mit dem Monitor überprüfen, ob Du auch ein HTTP 200 OK bekommst. Hinweise hierzu in https://www.loxforum.com/forum/germa...g-für-heizung

                    Gruß Jan
                    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                    Node-RED: IKEA Tradfri

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6346

                      #12
                      Value": "\v
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar


                      • romildo
                        romildo kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        oder Value": " \v
                    • Gast

                      #13
                      So habe gestern noch das Update auf die Version 8 gemacht und nun auch ein vernünftiges Log. Hatte noch ein Problem mit einer nicht korrekt funktionierenden SessionID. Aber nun habe ich Werte.

                      Hier die Ausgabe auf dem Loxone Log :

                      00002184 10.0.10.200 21:15:40.459 21:14:37.954 HTC received: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
                      00002185 10.0.10.200 21:15:40.459 21:14:37.954 HTC received: <Service>
                      00002186 10.0.10.200 21:15:40.459 21:14:37.954 HTC received: <Data>
                      00002187 10.0.10.200 21:15:40.459 21:14:37.954 HTC received:
                      00002188 10.0.10.200 21:15:40.459 21:14:37.954 HTC received: <Type>Numeric</Type>
                      00002189 10.0.10.200 21:15:40.459 21:14:37.954 HTC received: <Value> 59.2</Value>
                      00002190 10.0.10.200 21:15:40.459 21:14:37.954 HTC received: <Unit>°C</Unit>
                      00002191 10.0.10.200 21:15:40.459 21:14:37.954 HTC received:
                      00002192 10.0.10.200 21:15:40.460 21:14:37.954 HTC received:
                      00002193 10.0.10.200 21:15:40.460 21:14:37.956 HTC received: </Data>
                      00002194 10.0.10.200 21:15:40.460 21:14:37.956 HTC received: <Result>
                      00002195 10.0.10.200 21:15:40.460 21:14:37.956 HTC received: <Success>true</Success>
                      00002196 10.0.10.200 21:15:40.460 21:14:37.956 HTC received:
                      00002197 10.0.10.200 21:15:40.460 21:14:37.956 HTC received: </Result>

                      Das sollte doch nun auch das ein was er verarbeitet, oder ?

                      Welchen Befehl muss ich jetzt in der Abfrage einsetzten.

                      Versucht habe ich es mit : <Value> \v

                      Das zeigt aber weiterhin "0,0" an.

                      Kommentar

                      • Gast

                        #14
                        Vielen Dank für eure Hilfe die Abfrage der Werte geht jetzt. Ich habe jetzt noch einen Status den ich abfragen möchte.

                        00001573 10.0.10.200 22:11:43.263 22:10:40.924 HTC received: <Data>
                        00001574 10.0.10.200 22:11:43.263 22:10:40.924 HTC received:
                        00001575 10.0.10.200 22:11:43.263 22:10:40.924 HTC received: <Type>Enumeration</Type>
                        00001576 10.0.10.200 22:11:43.263 22:10:40.924 HTC received: <Value>Ein</Value>
                        00001577 10.0.10.200 22:11:43.263 22:10:40.924 HTC received: <Unit></Unit>
                        00001578 10.0.10.200 22:11:43.263 22:10:40.924 HTC received:
                        00001579 10.0.10.200 22:11:43.263 22:10:40.924 HTC received: <EnumValue>1</EnumValue>
                        00001580 10.0.10.200 22:11:43.263 22:10:40.924 HTC received:

                        Wie bekomme ich das <Value>Ein</Value> ausgelesen und so angezeigt ?

                        Danke.

                        Kommentar

                        • svethi
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 6346

                          #15
                          Das ist eine Definition einer Auflistung. Ich glaube nicht, dass Dir das Auslesen etwas bringt. Einen Text kann man nicht heraussuchen. Dann kannst Du eher den EnumValue nehmen.

                          Und, wo war denn nun das Problem?
                          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                          Kommentar

                          Lädt...