Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Ich möchte gern dem Nutzer zur Einstellung der Heizung einen zweiten Heizkreis als Unterseite zur Konfig anbieten, aber nur, wenn vorher auf der Hauptseite der Schalter "2.ter Heizkreis aktiv" aktiviert wurde. Ist der Schalter nicht aktiviert, dann sollte diese Unterseite auch beim User gar nicht erscheinen.
Hat von Euch jemand für dieses Problem eine Lösung?
Gruss Uwe
Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP
In der App ist das Anzeigen von Zeilen basierend auf Bedingungen leider nicht möglich.
Mach zwei User - einen für einen Heizkreis, und einen, der beide sehen darf.
In der App ist das Anzeigen von Zeilen basierend auf Bedingungen leider nicht möglich.
Mach zwei User - einen für einen Heizkreis, und einen, der beide sehen darf.
das nützt mir leider nichts. Ich will ja auf der Unterseite die komplette Konfiguration für den zweiten Heizkreis unterbringen. Und die darf es nur geben, wenn es einen zweiten Heizkreis auch gibt, er also aktiviert ist. Das hat überhaupt nichts mit dem User zu tun und zwei Anmeldungen dafür ist nicht zielführend.
Gruss Uwe
Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP
Ich verstehe den Sinn außerhalb der Lösung mit den verschiedenen Usern gar nicht. Entweder Du hast einen physikalischen 2. Heizkreis in der Anlage und dann auch die dementsprechenden Einstellungen dafür die Du dem berechtigten User zuordnest, oder Du hast ihn nicht. Einen 2. Heizkreis kannst Du nicht einfach per Visu an oder aus schalten. Auch Deine Argumentation mit einer Unterseite versehe ich nicht. Anhand Deiner Postanzahl gehe ich mal davon aus, dass Du schon länger mit dem System arbeitest. Unterseiten konnte man meines Wissens noch nie anlegen.
Wenn Du aber so spezielle Dinge benötigst, könntest Du Dir selbst Webseiten erstellen und diese Funktionalität nachbilden. Alles was Du über die Webvisu machen kannst, kannst Du auch mit eigenen Seiten nachbilden.
Gruß Sven
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
ich will einfach nicht bei jedem neuen Anwender die Programmierung aendern, sondern will dessen Umgebung konfigurieren. Das ist für den Servicefall auch viel einfacher, dann schnell mal eine Konfiguration anzupassen ist viel einfacher als dann die ganze Programmierung zu aendern.
Gruss Uwe
Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP
Was Torro beschreibt, bedeutet - etwas allgemeiner formuliert - den Visualisierungs-Haken in den Objekteigenschaften per Logik beeinflussen zu können. Die App soll dann darauf in Echtzeit reagieren.
Das würde auf jeden Fall interessante Möglichkeiten eröffnen, dürfte aber in der Umsetzung extrem aufwändig sein. Ich denke, Loxone würde so einen Wunsch frühestens im 3. Quartal 2087 umsetzen
Warum nicht einfach den Visu-Haken standardmäßig rausmachen und dann - wenn ein Kunde über einen zweiten Kreis verfügt - wieder reinmachen? Aufwand 2 Minuten?!
Torro also erstellt Ihr Anlagen. Der Eine hat nur einen Heizkreis, der Andere 2? Dann verstehe ich das zwar eher, doch wie stelle ich mir das denn weiter vor? Dann möchtest Du nur eine Config für Beide Varianten. Soweit so gut. Und bei der Anlage mit nur einem Heizkreis dümpeln dann die ganzen Ein- und Ausgänge als Leichen im System rum? Das ist aber auch nicht gerade wartungsfreundlich. Warum machst Du Dir nicht 2 Rohlinge. Einen für einen Heizkreis, einen für 2?
Sonst würde mir nich einfallen das schon mit unterschiedlichen Usern zu machen. Eine Config für alles Heizkreis2 als eigenen Raum und alles damit zusammenhängende diesem Raum zuordnen. Bei der Einrichtung dann nur noch dem User die Berechtigung für diesen Raum geben oder halt nicht.
ist die Config zu verstreut, könnest Du auch einen Rohling mit der kompletten Anlage und 2 Uservorlagen (USER1; USER2) mit allen nötigen Berechtigungen anlegen. Bei Inbetriebnahme nennst Du dann einfach den entsprechenden User um und hast doch auch so diese Funktionalität, oder sehe ich das falsch?
Gruß Sven
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Torro Das mit den Usern ist eine Lösung (wahrscheinlich die einzige), die du verlangt hast.
Ich würde dir die App von Loxone gerne umprogrammieren, weil dein Wunsch ist ja nicht neu, nur lassen sie mich nicht auf den Source Code.
alles nicht so, wie ich mir das ganze vorstelle. Belassen wir das hierbei.
Gruss Uwe
Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP
Ganz offensichtlich hat ja auch keiner von uns wirklich verstanden, was Torro da genau für was haben will. Vielleicht gibt es ja sogar eine besser passende Lösung wenn man erst einmal weiß, was genau gewünscht ist.
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar