Dimmerextension mit Relais kombinieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DMx
    Dumb Home'r
    • 26.08.2015
    • 20

    #1

    Dimmerextension mit Relais kombinieren

    In einem Raum will ich vier 230V LED-Leuchten einheitlich dimmen ( Deckenleuchte (8x Retro-LED je 8W), eine Tischleuchte (Retro-LED 8W) und zwei LED-230V Streifen mit je eigenem dimmbaren Controller (zusammen 126W) und die 200W auf den 400W Ausgang legen um nicht vier Dimmerausgänge zu verbraten. Dennoch will ich alle vier Leuchten auch noch über je ein eigenes Koppelrelais schalten können. Verträgt der Dimmer diese Lastwechsel in jeder Stellung? Wenn nicht, könnte es ja so programmiert werden, dass beim Schalten der Dimmer vorher abgeschaltet und dann mit der neuen Kombination wieder eingeschaltet wird. Oder habe ich was übersehen?
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3301

    #2
    Und wieso schaltest statt mit dem Relais den Dimmer zu "bügeln" nicht alle Dimmer auf 100%?

    Ich würde dem Dimmer "hinten drauf" keine 230V schalten. Wenn der Dimmer angenommen auf 30°% spring und hinten hängen schon die 230V machts krach und irgend etwas ist kaputt.
    Entweder noch zusätzliche Relais, die den Dimmerausgang potentialfrei abtrennt bevor du hinten dran etwas dranschaltest.

    Kommentar

    • DMx
      Dumb Home'r
      • 26.08.2015
      • 20

      #3
      Danke Thomas, daß Du Dich der Sache angenommen hast. Ich habe mich wahrscheinlich nicht richtig ausgedrückt. Alle vier Leuchten will ich parallel an den Dimmerausgang hängen, aber individuell zu- bzw. abschalten können.

      Kommentar

      • Vossi
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 456

        #4
        Meine laienhafte Meinung ist, dass der Dimmer da nicht so ein großes Problem mit haben dürfte.
        Ich würde es aber dann wie folgt lösen: Ein Wechsel-Relais, dessen »festes« Beinchen an der jeweiligen Leuchte hängt und die beiden Wechsel-Kontakte einmal an den Dimmer-Ausgang und einmal direkt an 230v. Du solltest nur aufpassen, dass beides die gleiche Phase ist...

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #5
          Gewünscht ist, so lese ich das, dass DMx mehrere Lampen dimmen oder abschalten kann. D.h. bei Dimmwert 50% sollen ein bis x Leuchten diese Helligkeit haben.
          Die Schaltung, hinter dem Dimmausgang einzelne Leuchten wegzuschalten, ist wohl unbedenklich. Eine Lastspitze ergibt sich natürlich beim Zuschalten, weil das Relais - im Gegensatz zum Dimmer - keinen Nulldurchgang abwartet. Die Einschaltströme sind bekanntlich bei LED-Treibern ja höher. Etwas Leistungsreserve pro Dimmkanal würde deswegen nicht schaden.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar


          • Vossi
            Vossi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Stimmt!
        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #6
          DMx Eins musst du aber bedenken: Bei deiner Mischkonstellation aus verschiedenen Leuchtmitteln ist "einheitlich dimmen" ein seehhhhr dehnbarer Ausdruck. Da kommt noch das unterschiedliche Dimmverhalten von LED-Treibern dazu.
          Die Helligkeit beim Dimmen der Leuchtmittel zueinander könnte sehr unterschiedlich ausfallen.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • DMx
            Dumb Home'r
            • 26.08.2015
            • 20

            #7
            Moin Christian, so habe ich es gemeint. Der Öffner-Ausgang, falls Wechselrelais verwendet, bleibt frei, da die Leuchte ja dann aus sein soll. In der Decken- und Tischlame sind die neuen 60W WarmGlow von P. und verhalten sich beim Dimmen gleich. Die LED-Bänder habe ich am Freitag. Ich hoffe, daß sie nicht aus der Reihe scheren und ein gänzlich anderes Dimmverhalten haben, aber da bin ich nicht päpstlicher als der Papst. Ich werde den Dimmerkanal also mit 50% belasten. Kann ich es riskieren, die Einzelkomponenten einfach zuzuschalten (ausschalten ist ja offensichtlich kein Problem) oder sollte ich je ein ESB1 in Reihe schalten? Man könnte sich auch eine Schaltung ausdenken, die vorher den Dimmer ausschaltet, um ihn dann mit der neuen Konfiguration wieder die gespeicherte Helligkeit anfahren zu lassen. Ich verwende den Lichtsteuerungsbaustein. Evtl. wird das schwierig.
            LG Dirk

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #8
              Hi Dirk,
              ich weiß es nicht! :-)
              Besser ist's sicher mit ESB, aber ob es notwendig ist?
              Die Entscheidung kann ich dir nicht abnehmen.

              Wenn's ich machen würde? Ich würd's einfach anschließen. Aber es ist dein Dimmer.


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • DMx
                Dumb Home'r
                • 26.08.2015
                • 20

                #9
                Danke Christian, es funktioniert (auch ohne ESB). Ich werde aber sicherheitshalber je einen ESB1 zwischenschalten. Weis jemand, wie beim ESB1 die Abkühlzeit ist, bevor er wieder voll wirksam wird? Hintergrund ist die Alarmfunktion des Lichtbausteins. Das Blinken führt ja zum "Rösten" der Relaiskontakte.
                LG Dirk

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3301

                  #10
                  Siehe FAQ beim Hersteller
                  Smart Home ✓ Haustechnik ✓ Sicherheitstechnik ✓ elektronische Bauelemente ✓ und vieles mehr online bei elv.com kaufen.



                  Frage:
                  In der Beschreibung des ESB1 steht, dass dieser für schnelles periodisches Schalten nicht ausgelegt ist. Wie kann hierbei "schnell" definiert werden? Ab welcher Zeit ist ein periodisches Schalten möglich?

                  Antwort:
                  Die Pausenzeit zwischen einem Schaltvorgang sollte mindestens über 30 Sekunden betragen. Sollte eine kleinere Pausenzeit gewählt werden, so besteht die Gefahr, dass der Einschaltstrombegrenzer nicht greift.


                  Lass das Blinken bleiben. Sorry - klingt nach unsinnigem Gebastel.
                  Lieber über den Dimmer kontinuierlich von 0 auf 100% und wieder auf 0, 100, 0, 100, ...
                  Auch irgendwie "Unfug", wenn du selbst im Einbruchsfall etwas suchst, was machst du wenn es gerade finster ist? Du fliegst im Rennen beim Blinken nur selbst auf die Nase.

                  Oder schalte im Alarmfall einfach jedes Licht ein, welches du über Loxone schalten kannst, fahr die Rolläden/Raffstore hoch und verriegle an den Bausteinen die Bedienung über Taster. So mach ich das zumindest. Dann steht ein Einbrecher in der Auslage.

                  Oder wenn du zwingend blinken willst, mach das über ein Koppelrelais (gross genug dimensioniert) oder gleich über Halbeiterrelais.

                  Nachdem du nicht jeden zweiten Tag einen Einbruch haben wirst, hast du im Fall des Falles sowieso vergessen was dann deine Steuerung macht
                  Zuletzt geändert von Thomas M.; 25.10.2016, 21:32.

                  Kommentar

                  Lädt...