WOL durch den Miniserver

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Feivel
    Dumb Home'r
    • 25.08.2015
    • 28

    #1

    WOL durch den Miniserver

    Hallo Leute,

    ich teste gerade meinen TV Server und würde diesen gerne über das Netzwerk aufwecken wenn er gebraucht wird.
    Dafür hab ich im BIOS am Server das Wake on Lan aktiviert und laut der Beschreibung von Loxone die erforderlichen Einstellungen an dem VA getroffen (wol://, und in weiter Folge dann den Befehl mit der MAC Adresse)
    .
    Leider funktioniert das mit dem Miniserver nicht wirklich. Sprich aus dem S5 State klappt es mit dem Miniserver gar nicht, wenn ich den Server in den Standby-Modus schalten und dann den VA betätige startet der Server. Ich habe es mal mit einem Programm unter Windows probiert. Hier klappt es aus dem S5 State ohne Probleme. Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit bzw. kann das bestätigen???

    Vollständigkeitshalber noch ein paar Infos:

    Das Mainboard ist das Q1900M von Asrock und am Server läuft Ubuntu 14.04.5
  • jdlwguard-loxone
    Smart Home'r
    • 10.11.2015
    • 53

    #2
    Hallo Feivel ,

    schon das beachtet?



    Kommentar

    • Feivel
      Dumb Home'r
      • 25.08.2015
      • 28

      #3
      Hallo,

      danke für den Link. Hab ich durchgelesen, die Einstellungen usw. muss ich noch machen und testen.
      Jedoch hat dass meiner Meinung nichts mit dem Wake on Lan aus dem S5 State zu tun. Hab ich auch getestet in dem ich die Festplatte abgesteckt und das Ganze nochmal über den Miniserver probiert habe. Hier war wieder der Effekt dass es wieder nicht funktioniert hat. Mit dem Programm über den Windows-Rechner war es jedoch kein Problem und der Server hat ganz normal gestartet.

      Kommentar

      • michi74
        Dumb Home'r
        • 23.10.2015
        • 28

        #4
        Hallo,

        ich wecke eine Synology Diskstation auf und leg sie auch wieder schlafen und das funktioniert wunderbar.

        Hier mal ein Bild meiner Einstellungen. Im dritten Bild, bei Befehl bei EIN, muss die MAC Adresse hin. Diese nur mit Zahl und Buchstaben, ohne Trennzeichen direkt hintereinander.
        Mini-Server, 1x Extension, 1x 1-wire Extension, 2x RS485-Extension, 2x AirBase-Extension, 1x EnOcean-Extension, 1x Multi-Extension Air

        Kommentar


        • Leo Kirch
          Leo Kirch kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wie machst Du den shutdown der Synology?
      • Feivel
        Dumb Home'r
        • 25.08.2015
        • 28

        #5
        Danke für die Bilder genau so hab ich es auch probiert, leider ohne Erfolg. Schaltest du deine Synology komplett aus oder nur auf einen Sleep-Modus.
        Das mit dem Sleep-Modus funktioniert bei mir über den Miniserver. Nur leider die andere Geschichte nicht.

        Kommentar

        • michi74
          Dumb Home'r
          • 23.10.2015
          • 28

          #6
          In der Synology ist das WOL auf der Netzwerkkarte konfiguriert. Nach einem normalen runterfahren läuft es. Nach einem Stromausfall ist die Synology in einem anderen Modus, da geht es auch nicht über die Fritzbox. Für den Zugriff der Fritzbox musste ich nix konfigurieren, für den Miniserver musste ich an der Firewall der Synology rumschrauben.
          Mini-Server, 1x Extension, 1x 1-wire Extension, 2x RS485-Extension, 2x AirBase-Extension, 1x EnOcean-Extension, 1x Multi-Extension Air

          Kommentar

          • michi74
            Dumb Home'r
            • 23.10.2015
            • 28

            #7
            Diskstation Shutdown über den Miniserver. Hier mal eine kurze Anleitung.
            Angehängte Dateien
            Mini-Server, 1x Extension, 1x 1-wire Extension, 2x RS485-Extension, 2x AirBase-Extension, 1x EnOcean-Extension, 1x Multi-Extension Air

            Kommentar


            • Brandy
              Brandy kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo michi74,

              nach ein bisschen tüfteln, meine Linux und PuTTYKentnisse waren etwas eingeschlafen, funktioniert es jetzt..
              Danke für die Anleitung.

            • MarkusCosi
              MarkusCosi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo michi,

              vielen Dank für die Anleitung. Ich nehme an, es gibt noch keinen einfacheren Weg?

              Es funktioniert jedenfalls wunderbar! Trotz mangelnder Linux-Kenntnisse hat es mit etwas googlen geklappt: Die Befehle "o" für neue Zeile einfügen, ":x" für speichern, "q!" für verlassen der Datei ohne Speichern etc. waren mir nicht bekannt... mit "cat > remoteshutdown.sh" konnte ich dein Skript einpflegen. Das Einloggen auf der Disk-Station ging mit meinem Benutzer-Account (admin ist bei mir deaktiviert) + Passwort. Die Firewall-Einstellungen waren nicht notwendig.

              Danke nochmals!
              Zuletzt geändert von MarkusCosi; 15.12.2023, 10:03.
          • B@llou
            LoxBus Spammer
            • 11.03.2016
            • 230

            #8
            Ich schalte meine Diskstation über den Energie-Zeitpan ein und wieder aus. Sollte ich die Diskstation mal benötigen wenn sie ausgeschaltet ist, kann ich sie über den WOL Befehl wieder ein schalten.
            Wie funktioniert das denn mit dem Shutdown Befehl, kann ich die Diskstation danach wieder ganz normal mit dem WOL Befehl wieder starten?
            Wenn ich jetzt keine Firewall aktiv habe, muss ich auch keine Regel bearbeiten im DSM, oder?
            Denn der Shutdown Befehl funktioniert bei mir nicht.
            Zuletzt geändert von B@llou; 03.02.2017, 09:25.

            Kommentar

            • michi74
              Dumb Home'r
              • 23.10.2015
              • 28

              #9
              Hi,
              du kannst die DS nach dem Shutdown ganz normal über WOL wieder einschalten. Bei mir läuft das komplett über den Miniserver. Einschalten wenn ein PC im Netz und auschalten, wenn kein PC im Netz (min 10 Min.)
              Häng mal einen Virtuellen Schalter dran ob der die DS runterfährt, so kannst du besser testen
              Mini-Server, 1x Extension, 1x 1-wire Extension, 2x RS485-Extension, 2x AirBase-Extension, 1x EnOcean-Extension, 1x Multi-Extension Air

              Kommentar


              • michi74
                michi74 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wie in der ANleitung... mit Telnet einloggen und das Script erstellen und noch ein paar kleine Änderungen. Aufpassen, das die Pfade und Dateinamen zusammenpassen.

              • B@llou
                B@llou kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ach miste, hab irgendwie die weiteren Seiten übersehen. Sorry, war mein Fehler.

              • michi74
                michi74 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Passiert :-)
            • Koanex
              Dumb Home'r
              • 12.11.2021
              • 16

              #10
              Guten Tag!

              Habe hier eine Denkfehler, habe grundsätzlich mal das WOL (Virtuellen Ausgang erstellt, aber wie wird das in der Visualisierung angezeigt bzw wie kann ich es ein und ausschalten?
              Wie funktionieren die Script Zeilen im Shutdown Menü? (nur über Loxberry oder auch über die Loxconfig)


              Danke

              Kommentar

              • Maruu
                LoxBus Spammer
                • 07.03.2017
                • 489

                #11
                Hab das ganze auch die Tage eingerichtet. Ich lasse bei mir den MS4H über WOL aufwecken und um eine gewisse Uhrzeit runterfahren. Vielleicht hilft dir das Bild ja was.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Koanex
                  Dumb Home'r
                  • 12.11.2021
                  • 16

                  #12
                  Hallo!

                  danke einschalten funktioniert
                  aber herunterfahren nicht, hast du es mit putty gemacht?
                  oder ist das über deine Lösung nicht notwendig bitte noch um Einstellungen danke.
                  Zuletzt geändert von Koanex; 30.09.2022, 17:50.

                  Kommentar

                  • Maruu
                    LoxBus Spammer
                    • 07.03.2017
                    • 489

                    #13
                    Sorry, jetzt erst gesehen. Ausschalten geht über einen HTTP (GET) Aufruf, also einen Virtuellen Ausgang mit folgendem Befehl:



                    Der Benutzername ist der User deines Musicservers, den Passwort-Hash bekommst Du, wenn Du rechts oben auf Nutzer-Einstellungen klickst.

                    Dadurch fährt der Music-Server dann runter.

                    Kommentar

                    • Koanex
                      Dumb Home'r
                      • 12.11.2021
                      • 16

                      #14
                      Funktioniert der Befehl auch für NAS Synology (Datenserver, kein Musicserver)

                      Kommentar

                      • Maruu
                        LoxBus Spammer
                        • 07.03.2017
                        • 489

                        #15
                        Ne, der Befehl ist spezifisch für den Music Server

                        Kommentar

                        Lädt...