UDP Eingang parallel zu Schalter in GUI

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael M.
    LoxBus Spammer
    • 23.03.2016
    • 237

    #1

    UDP Eingang parallel zu Schalter in GUI

    Hallo,

    ich bin noch recht neu im Bereich Loxone und möchte folgendes machen: Ich habe diverse 433Mhz Steckdosen welche ich schalten möchte - hierzu habe ich ein Arduino entsprechend programmiert und über UDP Ein- und Ausgang an den Miniserver angebunden. Aber jetzt hab ich ein Problem mit der verdrahtung im Miniserver. Ich erkläre es an einem Beispiel:


    Ich möchte in der GUI / App eine Stehlampe an- und ausschalten und den aktuellen Status anzeigen
    Kein Problem dachte ich, Taster -> virtueller Ausgang -> funktioniert
    Nun habe ich aber auch eine 433Mhz Fernbedienung - Arduino empfängt das Signal -> UDP Eingang an Miniserver -> Befehlserkennung erkennt "an" oder "aus".
    Aber wie kann ich nun den Status / Taster in der GUI / App auf "An" oder "Aus" stellen ohne dass dieser erneut auslöst - ich würde gerne den Miniserver und die Fernbedienung parallel verwenden. Im Miniserver soll aber ersichtlich sein, ob die Lampe an oder aus ist.

    Kann mir hier jemand den entscheidenden Tipp geben?

    Danke Micha
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #2
    Hallo Micha,
    Würde es mal wie folgt versuchen:
    Tastschalter zwischen Virtuellen Eingängen und Taster
    Virtuellen Eingang Status Licht EIN an O des Tastschalter
    Virtuellen Eingang Status Licht AUS an R des Tastschalter
    Tastschalter Qon an Taster O
    Tastschalter Ooff an Taster R
    Taster Q an Virtuellen Ausgang Licht EIN/AUS
    LG Romildo

    Kommentar

    • eisenkarl
      Lox Guru
      • 28.08.2015
      • 1350

      #3
      Du kannst das auch mit dem Wischrelais Bzw Monoflop machen, dein Gazeway muss den Status aber an Loxone zurück geben können

      Kommentar

      • Michael M.
        LoxBus Spammer
        • 23.03.2016
        • 237

        #4
        Leider hat mein virtueller Eingang nur einen Konnektor VI, wecher je nach Daten auf Ein oder Aus springt.

        Kommentar


        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Dann häng den Eingang auch noch zusätzlich an den negierten R Eingang.
          Denke Du weisst wie man den Eingang negiert.
      • Michael M.
        LoxBus Spammer
        • 23.03.2016
        • 237

        #5
        Dann kann ich nicht mehr richtig schalten - der Ausgang geht auf Ein und dann sofort wieder auf Aus

        Kommentar


        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wo kannst Du nicht richtig schalten?
          In #4 ist es ein Schalter in #5 ein Taster. Was ist es denn nun?
          Wenn der Eingang auf EIN geht kommt ein Impuls an Qon
          Wenn der Eingang auf AUS geht kommt ein Impusl an Qoff
      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6346

        #6
        Hallo Michael,

        das Problem, was keiner bisher angegangen ist, ist ja, dass Du das Signal nicht senden willst, wenn Du über die Fernbedienung schaltest. Das Problem ist leider auch nicht so einfach zu lösen. Was sind das für Steckdosen sind die zum Einlernen? Ich würde die Fernbedienung nicht direkt in die Steckdosen einlernen sondern die Signale nur auf dem MiniServer verarbeiten. Mit diesen Ein/Aus Impulsen gehst Du wie oben beschrieben auf einen Taster (O/R). Dann schaltet der Taster und sendet die Signale, die dann die Steckdose schalten.

        Gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Michael M.
          LoxBus Spammer
          • 23.03.2016
          • 237

          #7
          Sind Elro Steckdosen, dass die Fernbedienung an den Miniserver sendet und dieser auf einem 'anderen' Kanal mit den Steckdosen funktioniert, kann ich aber aktuell nicht machen. Wenn der Miniserver nochmal (kurze Zeit nach der Fernbedienung) das gleiche Signal schickt ist das unschön, aber kein Problem. Mehr wie aus oder an kann es ja nicht werden

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Nun, das war aber Deine Vorgabe
        • Michael M.
          LoxBus Spammer
          • 23.03.2016
          • 237

          #8
          Dann hab ich es etwas unglücklich formuliert - Wenn jemand mit der Fernbedienung die Steckdose ausschaltet, soll auch der Loxone Schalter in der GUI auf Aus gehen und wenn ich dort auf Ein drücke, muss über den virtuellen Ausgang die Steckdose eingeschaltet werden. Andersherum natürlich genauso....

          Kommentar

          • Michael M.
            LoxBus Spammer
            • 23.03.2016
            • 237

            #9
            @romildo: Es ist ein Schalter (Eingabetype: Schalter)

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Genau, das ist ein Schalter. Das suchst Dubdoch auch, oder wie willst Du sonst den Status sehen?
              Schaltest Du aus wird bei richtiger Konfiguration "aus" gesendet, schaltest Du ein, wird "ein" gesendet. Die Impulse der Fernbedienung gehen auf R Und O des Tasterbausteines
          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5169

            #10
            Nochmals für mein Verständnis bezugnehmend auf das Bild in #5.
            Der Eingang Stehlampe geht auf EIN und bleibt auf EIN solange das Licht auch EIN ist, geht auf AUS und bleibt auf AUS solange das Licht aus ist.
            Der Ausgang Stehlampe sendet das Signal Lampe EIN wenn der Taster auf EIN wechselt und sendet AUS wenn er auf AUS wechselt.

            Sofern es bis hierher stimmt sollte die Schaltung in #5 doch funktionieren.
            Angenommen das Licht ist aus und demzufolge auch der Status auf AUS.
            Dann wird das Licht über den Taster in der Visu eingeschaltet.
            Somit geht der Ausgang des Tasters auf EIN und das Signal EIN an die Steckdose weitergegeben.
            Etwas später kommt das Statussignal EIN am Eingang des Tastschalters an und gibt einen Impuls an O des Tasters weiter.
            Da der Taster aber bereits auf EIN ist, geschieht am Ausgang gar nichts, also bleibt das Licht EIN.

            Ich verstehe also immer noch nicht, was Du genau machst, dass es nicht funktioniert.
            Ist es nicht möglich, dass Du den Status falsch sendest?
            LG Romildo

            Kommentar

            • Michael M.
              LoxBus Spammer
              • 23.03.2016
              • 237

              #11
              Zitat von romildo
              Der Eingang Stehlampe geht auf EIN und bleibt auf EIN solange das Licht auch EIN ist, geht auf AUS und bleibt auf AUS solange das Licht aus ist.
              Nein - Eingang erhält nur einen Impulz wenn auf der Fernbedienung "on" gedrückt wird - es wird 1 UDP Paket an den Eingang gesendet - danach geht der Eingang wieder auf "aus"
              Vermutlich liegt hier mein Problem - eigentlich sollte der Eingang doch auf "Ein" stehen bleiben auch wenn nur 1 UDP Paket gesendet wird oder?
              Befehlserkennung ist : 1010101000\v
              Befehl für Ein ist: 10101010001
              Befehl für Aus ist: 10101010000

              Grüße und danke für jegliche Hilfe

              Micha

              Kommentar


              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich gebe auf
            • Michael M.
              LoxBus Spammer
              • 23.03.2016
              • 237

              #12
              @sventhi:

              warum gibst du auf?

              Kommentar

              • Michael M.
                LoxBus Spammer
                • 23.03.2016
                • 237

                #13
                Juhu - habs hinbekommen! Vielen Dank für eure Unterstützung

                Das Problem war, dass ich zwischendurch den Eingang als "Digitaleingang" eingestellt hatte. Warum auch immer funktioniert dann die Befehlserkennung nicht korrekt. Dies wurde schon in einem anderen Thread diskutiert.

                Kommentar

                • Michael M.
                  LoxBus Spammer
                  • 23.03.2016
                  • 237

                  #14
                  Halt - leider doch noch nicht rund, die ganze sache....

                  In der GUI Ein- und Ausschalten klappt
                  Mit der Fernbedienung Ein- und Ausschalten sieht auch gut aus

                  Bei folgendem Ablauf gibt es noch ein Problem
                  Einschalten mit der Fernbedienung -> Eingang EIN
                  Ausschalten per GUI
                  danach kann ich nicht mehr über die Fernbedienung einschalten - ich vermute dass es daran liegt dass der Eingang immer noch auf EIN steht, da er vom Ausschalten über den Schalter / Taster in der GUI nichts mitbekommt

                  Das ganze läuft erst dann wieder, wenn ich auf der Fernbedienung auch auf "Off" drücke und der Eingang auf "AUS" geht.

                  Kommentar

                  • romildo
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 5169

                    #15
                    Möglicherweise habe ich es diesmal richtig verstanden.
                    Vom Arduino kommt 10101010001 für EIN und 10101010000 für AUS.
                    Dann gibt es zwei Möglichkeiten.

                    Variante Status Eingang ist auf Analog gestellt,
                    Befehlserkennung: 1010101000\v
                    Dann kann die Schaltung so bleiben wie sie ist.

                    Variante Status Eingänge sind Digital,
                    Du legst zwei Statuseingänge als Digital an.
                    Virtueller Status EIN, Befehlserkennung: 10101010001
                    Virtueller Status AUS, Befehlserkennung:10101010000

                    Virtueller Status EIN kommt an O vom Taster
                    Virtueller Status AUS kommt an R vom Taster
                    Tastschalter wird nicht benötigt.

                    Ich würde letztere Variant vorziehen.
                    LG Romildo

                    Kommentar

                    Lädt...