virtueller Eingang (Taste in Visu) - Statusbaustein TQ - http-Ausgangsverbinder

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • olicat
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 564

    #1

    virtueller Eingang (Taste in Visu) - Statusbaustein TQ - http-Ausgangsverbinder

    Hallo!

    Ist es ein Denkfehler meinerseits oder ein Feature meiner Firmware (v7.1.12.31) dass die per TQ aus dem Statusbaustein uebergebenen Texte immer nur genau einmal ausgegeben werden? Funktion
    Wenn ich erstmalig den virtuellen Eingang (Taster) LoxAlarm-call betaetige wird erwartungsgemaess der http-Ausgangsverbinder mit dem definierten Text des Statusbausteins befuellt.

    Jede weitere Betaetigung des gleichen Tasters LoxAlarm-call uebergibt dann aber nur noch eine 0 an den Ausgangsverbinder - obwohl in der Live-Ansicht natuerlich der Eingang AI1 des Statusbausteins auf 1 gesetzt wird und AQ ebenfalls eine 1 ausgibt.
    Und das so lange, bis ich einen anderen Eingang des Statusbausteins aktiviert habe (der dann aber auch wieder nur einmal funktioniert, bis ein anderer Eingang aktiviert wurde).

    Mach ich da einen (Denk-)Fehler oder erwarte ich da einfach zuviel?

    Etwas ratlos, Oliver
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von olicat; 22.12.2016, 22:05.
  • olicat
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 564

    #2
    Hi,

    vermutlich konnte das niemand lesen?

    Momentan nutze ich eine Hilfskrücke:
    Ich setze den TQ bei AI1=0 auf 0 und fange dies im PHP-Script ab.
    So klappt es - schön ist das aber nicht.
    Gibt es eine bessere Lösung?

    Oliver
    Zuletzt geändert von olicat; 26.12.2016, 09:47.

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6346

      #3
      Das Problem ist Deine Logik im Statusbaustein. Bei AI1 = 1 setzt Du den Text. Wenn Du den Taster loslässt gibt es zwar eine 0, doch da in deiner Logik nichts ausgeführt wird wenn eine Null am Eingang anliegt, wird auch der Text am Tx nicht geändert und daher wird der Befehl auch nicht ausgeführt. Als erstes oder letztes solltest Du prüfen ob alle Eingänge 0 sind und dann den Text auf "" setzen ... also so ähnlich wie in Deiner Hilfskrücke.
      Oder Du fügst Datum und Zeit dynamisch ein, dann ändert sich der Text auf alle Fälle und wird daher auch gesendet.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5169

        #4
        Hallo,

        Es gibt Loxone Versionen bei denen im Statusbaustein dieser "BUG" drin war. Ob das jetzt die V7.1.12.31 war kann ich aber nicht mit Bestimmtheit sagen.

        Sofern Du die Version beibehalten möchtest, musst Du mit einer "Krücke" leben.

        Als Lösung habe ich einen x-Beliebigen Text in die letzte Zeile geschrieben, denke so ähnlich wie Du mit der 0
        (obwohl ich bei Dir keine Zeile finde welche TQ bei AI1=0 auf 0 setzt)

        Den Rest des Aufrufs habe ich auch in den Statusbaustein hineingenommen. Somit muss im php nichts mehr abgefangen werden.
        Also alles in den Statustext
        /loxalarm.php?type=call................
        und im Ausgang nur noch <v>
        LG Romildo

        Kommentar

        • olicat
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 564

          #5
          Vielen Dank,

          dann bleibe ich bei meiner Loesung mit der "0" und akzeptiere, das im Statusbaustein der Statustext auch bei Ausbleiben der Bedingungen unveraendert auf letztem Stand bleibt.

          Guten Rutsch!

          Oliver

          Kommentar

          Lädt...