Ergänzung zum MiniServer: LoxBerry, FHEM oder beides in Kombi?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2139

    #1

    Ergänzung zum MiniServer: LoxBerry, FHEM oder beides in Kombi?

    Hallo zusammen,

    der Rohbau ist fast fertig, langsam beschäftige ich mich mit der Software.

    Da ist ja privat auch jede Menge schon auf die Beine gestellt worden - dicken Respekt.

    Gerade ist ja für FHEM (http://fhem.de/fhem.html) ein (weiteres) Ebook vorgestellt worden:
    http://www.meintechblog.de/2016/12/u...iter-ausbauen/

    LoxBerry (http://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/LoxBerry) ist mir natürlich auch nicht entgangen, insbesondere die grafische Benutzerführung ist natürlich richtig klasse.

    Bevor ich mich richtig vertiefe, würde ich gerne mal eure Meinung hören, nutzt ihr beides oder sollte man sich für eines entscheiden?

    Gruß Thomas
  • Muto
    LoxBus Spammer
    • 06.09.2016
    • 322

    #2
    Das sind ja schon ziemliche äpfel und Birnen, die man so nicht vergleichen kann. Das zeigt sich schon daran, dass es ein fhem plugin für den loxberry gibt

    Kommentar

    • t_heinrich
      Lox Guru
      • 07.01.2016
      • 2139

      #3
      Zitat von Muto
      Das sind ja schon ziemliche äpfel und Birnen, die man so nicht vergleichen kann. Das zeigt sich schon daran, dass es ein fhem plugin für den loxberry gibt
      Das mit dem Plugin klingt ja schon mal super, wenn man beides nutzen möchte - war mir gar nicht bewusst.
      Weil du von Äpfel und Birnen sprichst, was sind denn die wesentlichen Unterschiede?

      LoxBerry "nur" eine Ergänzung mit Plugins für den MiniServer und FHEM eine eigenständige SmartHome-Software?

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 5081

        #4
        Zitat von t_heinrich
        LoxBerry "nur" eine Ergänzung mit Plugins für den MiniServer und FHEM eine eigenständige SmartHome-Software?
        Genau. Der loxBerry stellt Funktionen für den Miniserver zur Verfügung, die Loxone so nicht bietet. FHEM ist eine mächtige, eigenständige Smarthome-Steuerung. Kann damit aber ebenfalls auch als Ergänzung für die Loxone dienen (also ähnlich wie der LoxBerry arbeiten). Ist also mehr so eine Art "Eierlegende Wollmichsau".
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • t_heinrich
          Lox Guru
          • 07.01.2016
          • 2139

          #5
          OK verstanden - danke für die Aufklärung.
          Kann man denn ohne Probleme ohne weiteres LoxBerry und FHEM parallel auf einem Raspi betreiben?

          Dann würde ich damit mal etwas experementieren.

          Kommentar

          • Muto
            LoxBus Spammer
            • 06.09.2016
            • 322

            #6
            Das kommt natürlich darauf an, wie intensiv du FHEM einstetzt. Damit kann man im Zweifel auch vollwertige PCs auslasten. Im Regelfall sollte es aber kein Problem sein. Was genau hast du denn mit FHEM vor, dass die Loxone nicht bietet? Evtl ist es sinnvoll entweder auf FHEM oder Loxone zu setzen.

            Kommentar

            • t_heinrich
              Lox Guru
              • 07.01.2016
              • 2139

              #7
              Zitat von Muto
              Was genau hast du denn mit FHEM vor, dass die Loxone nicht bietet? Evtl ist es sinnvoll entweder auf FHEM oder Loxone zu setzen.
              Das kommt wohl eher nicht in Frage.
              Ich möchte mit Loxone eine "solide" Grundinstallation haben.
              Für weitere technische Spielereien, soll dann Loxone und oder Loxberry und oder FHEM mit dazukommen.

              Noch weiß ich gar nicht, was ich an technischen Spielereien möchte, der Appetit kommt beim Essen.

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7442

                #8
                Zitat von t_heinrich
                Gerade ist ja für FHEM (http://fhem.de/fhem.html) ein (weiteres) Ebook vorgestellt worden:
                http://www.meintechblog.de/2016/12/u...iter-ausbauen/
                Ich lese das Buch gerade...
                Ist aber eher was für Leute die noch nicht wirklich was mit dem Thema zu tun hatten. Ich blättere immer wieder über Themen schnell drüber, ist also eher was für Leute die gerade damit anfangen.
                Aber hin und wieder sind auch ein paar interessante Sachen dabei.

                Jetzt zum Thema...
                Ich sehe vor allem den Loxberry als sehr gute Ergänzung zu dem ganzen. Aber generell auch ein Raspi oder Linux-Rechner.
                Hier kann man schön eigene Skripte usw. umsetzten und Funktionen erstellen die es so einfach nicht gibt.
                Ich liebe das dem Rechner so seine Daseinsberechtigung zu geben, vor allem in Kombination mit anderen zB Netzwerk-Aufgaben.

                Da ergibt sich dann eine endlose Speilwiese für große Jungs... und auch Mädchen


                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11250

                  #9
                  Die LoxBerry-"Hardware"-Kosten sind überschaubar. Du solltest es einfach ausprobieren.

                  FHEM brauchst du in Kombi mit Loxone eigentlich nur, wenn Loxone etwas einfach nicht kann (oder können will), und dient dann als Schnittstelle. FHEM bringt vieles Out-of-the-Box mit (z.B. Wifi-RGB-Controller ansteuern; ModBus; Enocean-Pi-Integration usw.)

                  Baust du die Hausautomatisierung hingegen auf Basis von FHEM als Zentrale auf (ein Freund hat das beispielsweise), brauchst du keine Loxone-Hardware/Software (das wäre dann eher ein Klotz am Bein).
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar


                  • t_heinrich
                    t_heinrich kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Danke für die Erklärung.
                    Pi3 läuft hier schon mit Loxberry - einfach mal zum Rumspielen.
                    Werde da wohl jetzt parallel noch FHEM drauf installieren.
                • t_heinrich
                  Lox Guru
                  • 07.01.2016
                  • 2139

                  #10
                  Ah das ist ja gar nicht so einfach (überhaupt nicht möglich).
                  Der Loxone Testkoffer hat ja einen eigenen Router und spannt sein eigenes Netzwerk auf.

                  Wollte jetzt mal Loxberry testen, aber der ist natürlich in meinem Heimnetzwerk.

                  Kommentar

                  Lädt...