Automatikjalousie Funktionsweise mit Rollo ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MartinH
    Dumb Home'r
    • 28.10.2015
    • 21

    #1

    Automatikjalousie Funktionsweise mit Rollo ?

    Mir ist die Funktionsweise der Automatikjalousie mit Rollo unklar.
    Beim Wintergarten haben wir Rollo (Behang von oben, wie eine motorisierte Leinwand). In der Automatikjalousie gibt es aber nur einen passenden Parameter T=1 (= Rollladen/Rollo/Dachrollo). Aber von der Funktion ist ein Rollladen unterschiedlich zu einen Rollo. Bei einen Rollladen gibt es Sichtschlitze, die eine entsprechende Rückfahrzeit benötigen.
    Es zeigt sich ein recht seltsames Verhalten. Bei Automatikbeschattung fährt die Rollo nur 10% runter. Bei Beschattungsende bleibt sie bei ca. 80% stehen.
    Da ich an diesen Tag nicht Zuhause war konnte ich nicht verfolgen was dazwischen geschehen ist.
    Ich habe jetzt versucht das über Alp zu lösen.
    Trotzdem wäre interressant wie die Funktion von Loxone gedacht war.
    Vielleicht habt Ihr so eine Konfiguration und habt beobachtet wie das funktioniert.
    PS: Config v7.4.4.14
  • MartinH
    Dumb Home'r
    • 28.10.2015
    • 21

    #2
    Zusatzfrage zum Alp.
    Gehe ich richtig in der Annahme, dass
    1. nur eine Wertänderung am Alp eine Bewegung auslöst. Also wenn man manuell mit Tasten fährt, ist Alp inaktiv. Erst wenn sich der Wert am Alp ändert, fährt er wieder auf Position.
    2. Falls vorher im "Automatikjalousie-Mode" wird mit Alp dieser Mode deaktiviert.
    3. Da damit jeder Automatismus deaktiviert ist, muss ich Alles mit eigener Logik nachstellen. z.B.: Bei Eintritt in Beschattungszone, Beschattung aktivieren und wenn die Sonne raus wandert, wieder Rollo hochfahren.
    Somit könnte ich den "Automatikjalousie-Mode" auch gleich sperren, da der sowieso nie greift.

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6346

      #3
      Eine Rollo ist für die Automatikjalousie das Gleiche wie ein Rolladen. Es fährt hoch und es Fährte runter und es hat keine Lamellen, die nachgefühlt werden müssen. Nur über Alp zu fahren wird auf Dauer nicht klappen, da es nur errechnete Werte für unten und oben gibt. Diese können natürlich mal falsch sein. Ich weiß gar nicht ob der Baustein nun von Zeit zu Zeit selbst mal einen Abgleich fährt oder ob man das jetzt selbst machen muss.
      Wenn Dein Rolladen bei Automatikgeschattung nur 10% zu fährt und nach Beschattungsende auf 80% zu fährt, dann stimmt da ja was mit den Parametern nicht. Wolltest Du dass der nur 10% zufährt? Dann sind aber die Laufzeiten falsch, sonst würde er voll auf fahren.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • MartinH
        Dumb Home'r
        • 28.10.2015
        • 21

        #4
        Die Laufzeiten stimmen, denn wenn ich mit dem Taster einen Doppelklick mache fährt er richtig.
        Das mit Alp funktioniert im Prinzip gut, da ich bei Sonnenuntergang immer eine volle Auffahrt "Cu" mache und somit eine Referenzierung erfolgt.
        Heute konnte ich folgendes beobachten:
        Alp hatte 75% und auch die Rollo standen bei 75%. Alles richtig.
        Dann habe ich eine Änderung eingespielt, was dazu führte, dass der "Automatikjalousie-Mode" wieder aktiv wurde.
        Die Rollo fuhren auf 10%, obwohl noch 75% im Alp stand. Keine Ahnung wieso.

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6346

          #5
          Wahrscheinlich weil er nicht wusste wo das Rollo steht. Zu beachten ist auch, dass bei CU/CD die Fahrzeit 1,5-fach der normalen Zeit ist. Dies wird gemacht um sicher zu gehen, dass das Rollo wirklich auch in dieser Position ist. Die eingestellte Laufzeit muss wirklich der Laufzeit entsprechen, die Du mit der Stoppuhr für eine komplette Fahrt gemessen hast.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #6
            Meine Erfahrung mit meinen Rolläden ist, dass durch die unterschiedlichen Vorlaufzeiten des Motors (oben, unten) die tatsächliche Beschattungsposition unterschiedlich ist, abhängig davon, ob der Rolladen auffährt, zufährt oder die Position wechselt.
            Ich hab mich eine Zeit lang gespielt, aber die Automatikjalousie bietet keine Möglichkeit, das sauber hinzubekommen. Es fehlen Laufzeiteneinstellungen, wie lange der Rolladen beim Schließen braucht, um erstmals das Fenster zu erreichen, und das gleiche von unten.
            Die Visu stimmt zudem nie mit dem überein, wo der Rolladen tatsächlich steht.
            Es ist halt die Loxone-typische Baustelle, die nie fertig gebaut wurde (oder "das braucht eh niemand").
            lg, Christian
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            Lädt...