Abfragezyklus 1-Wire iButton

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mastermind
    Dumb Home'r
    • 27.08.2015
    • 28

    #1

    Abfragezyklus 1-Wire iButton

    Hallo liebe Forengemeinde,
    kann mir einer sagen ob ich den Abfragezyklus bei meinem iButton DS1990 (DG9093MG aus dem Fuchs Shop) einstellen kann. Mir kommt die Erkennung etwas träge vor.
    Es gibt eine Beispielconfig auf der loxone seite im Blog (siehe unten). Dort hat der iButton einen Abfragezyklus separat, bei mir gibts den nicht. Weiß jemand wieso der bei mir nicht da ist?
    Momentan besitze ich auch nur eine 1-Wire Extension, Temp, Feuchte + 1 iBbutton Leser (19 Sensoren)
    Besitze auch die neueste Loxone config 7.1.9.30.
    Hat jemand einen Tipp für mich?
    Grüße
    Michael
    Im neusten Beitrag unserer Blogserie project:smart zeigen wir euch, wie ihr mit geringem Aufwand möglichst viel Intelligenz in euer Zutrittssystem bekommt.
  • Gast

    #2
    Wiregate rät vom Mischen mit iButtons ab, diese sollten auf einer eigenen Linie betrieben werden. Die Hintergründe dazu findet man auf deren Webseite in den ausführlichen PDF Dokumenten.

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7442

      #3
      Ich habe meine DS2438 und iButtons bzw. DS2401 kpl. auf 2 Extensions aufgeteilt.
      Ich nutze die DS2401 für alle Bewegungsmelder, die hatten immer Verzögerungen, jetzt nach auftrennung funktioniert es perfekt.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • Mastermind
        Dumb Home'r
        • 27.08.2015
        • 28

        #4
        Ok, da werde ich mein 1-Wirenetz mal auftrennen und ne zweite Extension besorgen. Aber das Feld des Abfragezykluses des iButtons ist das bei euch da?

        Kommentar

        • Gerrit
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 944

          #5
          Zitat von hismastersvoice
          Ich habe meine DS2438 und iButtons bzw. DS2401 kpl. auf 2 Extensions aufgeteilt.
          Ich nutze die DS2401 für alle Bewegungsmelder, die hatten immer Verzögerungen, jetzt nach auftrennung funktioniert es perfekt.
          D.h. vorher waren die zusammen mit Temperatursensoren oder welchen anderen Sensoren?

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7442

            #6
            Zuvor hatte ich die DS2438 und DS2401 auf einen Bus.
            Die DS2401 schalten meine Bewegungsmelder, die immer etwas verzögert reagiert haben.
            Nachdem ich das ganze nach Recherchen getrennt hatte schalten sie perfekt und ohne große Verzögerung.
            Die DS2438 nutzte ich als Temp + Feuchte-Sensor.
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Gerrit
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 944

              #7
              Zitat von hismastersvoice
              Zuvor hatte ich die DS2438 und DS2401 auf einen Bus.
              Die DS2401 schalten meine Bewegungsmelder, die immer etwas verzögert reagiert haben.
              Nachdem ich das ganze nach Recherchen getrennt hatte schalten sie perfekt und ohne große Verzögerung.
              Die DS2438 nutzte ich als Temp + Feuchte-Sensor.
              Sorry dass ich soviel nachfrage, schaue nur ob das bei mir dann auch eintreten könnte, wenn ich die iButtons für die BWMs hinzufüge. Habe bisher 12x DS18B20 Temp-Sensoren, die nicht parasitär angeschlossen sind.
              Wie viele hast du denn von der einen und anderen Sorte? Hatte auch gelesen, dass man ab einer bestimmten Menge an Sensoren aufteilen sollte.
              Und mit welchem Abfragezyklus hattest du die DS2438 verwendet? Könnte mir vorstellen, dass hier sozusagen die Buslast steigt und das Verzögerungen verursacht.

              Kommentar


              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Zu viel Fragen gibt es nicht...
                Dafür ist das Forum da
            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7442

              #8
              Abfrage alle 60 Sek.

              Sensoren
              13 x DS18B20 in Boden
              15 x DS2438 als Feuchte und Temp-Sensoren in den Räumen / Sauna / Aussenbereich
              18 x DS2401 Bewegungsmelder in allen Räumen / Aussenbereich

              Alle haben eine eigene 5V Versorgung und jeder Sensor/Melder hat einen Puffer-Kondensator.

              Inzwischen setzte ich 3 Extensions ein (3te ist aber nicht wirklich nötig)
              1 x alle DS18B20
              1 x alle DS2438
              1 x alle DS2401

              Da ich das 1 Wire-Netz mit CAT7 ausgeführt habe ist es auch kein Problem alles aufzuteilen.

              Die Temp/Feuchte-Sensoren waren aber nie das Problem, ich habe folgendes festgestellt als ich die Bewegungsmelder in Betrieb genommen hatte.
              Mit 1 Extension
              - Wenn die Melder auf der gleichen Extension laufen wie die Fühler dauert es ca 2 Sekunden bis der Eingang kommt und geschaltet wird.
              - Wenn ich mich weiter bewege hatte wurder der DS2401 gar nicht mehr gemeldet, und erst wenn das Licht aus war ging es wieder an.

              Mit 2 Extensions
              -Jetzt ist die Schaltzeit ca. 1 Sek. oder kleiner, also schaltet sofort.
              -Auch wenn ich mich weiter bewege werden sie Impulse am MS verarbeitet. Das Licht geht also erst aus wenn keine Bewegung registriert wird.

              Die 3 Extension habe ich nur angeschloßen da ich bei einer Auktion gleich 2 gekauft hatte und die soll ja nicht unnutz im Schrank liegen.
              Nötig war das nicht, aber schlechter ist es sicher auch nicht
              Zuletzt geändert von hismastersvoice; 11.10.2015, 22:14.
              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 5079

                #9
                Um auf die ursprüngliche Frage zurück zu kommen: den Abfragezyklus der iButton kann/braucht man nicht mehr einzustellen. Er ist seit Version 6 oder so auf fest 0,1 sek eingestellt.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • Mastermind
                  Dumb Home'r
                  • 27.08.2015
                  • 28

                  #10
                  Danke Prof.Mobilux für die Antwort, da kann ich wohl an dieser Stelle nichts mehr optimieren. Ich werd mir ne zweite 1-Wire Extension holen.
                  Gruß von Dresden nach Dresden

                  Kommentar

                  • Gast

                    #11
                    Zitat von Totti
                    Wiregate rät vom Mischen mit iButtons ab, diese sollten auf einer eigenen Linie betrieben werden. Die Hintergründe dazu findet man auf deren Webseite in den ausführlichen PDF Dokumenten.
                    kann mir mal einer einen Link zukommen lassen...
                    hab hier bei meinem Testaufbau 5 Stk. DS18B20 nicht parasitär (60sek Abfrage) und jetzt dazu einen IButton Leser an einer 1 Wire Ext.
                    die Auslösezeit des IButton ist gelinde gesagt grottig.. manchmal sofort, manchmal 3 Sek. das kanns doch nicht sein.. Was soll den hier für eine Buslast herrschen?

                    Kommentar

                    • Thomas M.
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 3301

                      #12
                      1 wire eben. Alle teilnehmer senden auf einer einzigen leitung seriell daten. Dann teilweise parasitär versorgt kann man nicht unendlich schnell sein.
                      Für temperaturen und fensterkontake völlig egal. Ibuttons zur türsteuerung wird dann eben "zaach".

                      Drum ibuttons für türsteuerungen auf eine eigene extension, dann wirst keine probleme haben, weil im normalfall ja niemand auf der datenleitung "spricht".

                      Kommentar

                      • hismastersvoice
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 7442

                        #13
                        Habe für Zugangs Steuerung von iButton auf RFID umgestellt.
                        Für jede Tür eine Extension dann noch langsam wenn man andere Sensoren betreibt, das war mir irgendwann zu viel.

                        Richtig gut funktioniert es nur mit extra Extension wie Thomas schreibt.
                        Kein Support per PN!

                        Kommentar

                        • Thomas M.
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 3301

                          #14
                          Wie wärs mit fingerprint?
                          Rfid, ibutton oder echter schlüssel, ... man muss immer was aus der tasche holen und reinstecken oder hinhalten.
                          Das würde mich nerven, darum habe ich nicht mal mit ibutton probiert, da vom prinzip her schon uninteressant.

                          Kommentar

                          • hismastersvoice
                            Supermoderator
                            • 25.08.2015
                            • 7442

                            #15
                            Bau mit gerade einen für die Eingangstür...
                            Wenn er fertig ist werde ich in Howto schreiben

                            Arduino + Ethernet + Fingerprint

                            http://m.aliexpress.com/item/3221975...bilesitedetail

                            https://www.coolcomponents.de/finger...-gt-511c3.html
                            Zuletzt geändert von hismastersvoice; 15.10.2015, 20:10.
                            Kein Support per PN!

                            Kommentar

                            Lädt...