Comfoair via RS232 "verschluckt" Befehle

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Freeflyer82
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 160

    #1

    Comfoair via RS232 "verschluckt" Befehle

    Hallo Leute

    Seit gut 1.5 Jahren habe ich meine Zehnder Comfoair via RS232 integriert. Grundsätzlich funktioniert es sehr gut bis auf dem Umstand, dass manchmal Befehle "verschluckt" werden. Dann muss der Befehl ein zweites Mal geschickt werden bis die Comfoair umstellt. Ich bin bei der RS232 Geschichte nicht außerordentlich bewandert. Allenfalls hat mir einer von euch einen Ratschlag, was ich probieren könnte damit sich die Befehle nicht verlieren. Eingestellt habe ich folgendes:

    Serielles Protokoll: keines
    Abfragezyklus: 0
    Baudrate: 9600
    Anzahl Datenbits: 8
    Stopbits: 1
    Parität: keine
    Endkennzeichen: nicht verwendet
    Prüfsummenverfahren: keines
    Positive Bestätigung: nicht verwendet
    Negative Bestätigung: nicht verwendet

    Über ein Feedback würde ich mich freuen. Danke!
  • beetees71
    Smart Home'r
    • 30.09.2015
    • 54

    #2
    Ciao Freeflyer82,
    Schön, dass sich mal jemand anders zum Thema Comfair via RS232 meldet! Grundsätzlich laufen einige Signale gut. (z.b. Temperaturabfragen oder Stufen schalten, sowie Sollwert schreiben.) Mit der Abfrage von Betriebsstunden ist das so eine Sache. Mal funktioniert die Sache mal nicht :-( Ich arbeite mit einem Minutenimpuls. Diesen teile ich und frage gewisse Werte nur stündlich andere minütlich ab. Seid einiger Zeit stocken auch meine Abfragen aber... habe noch keine Lösung, bin aber an anderen Erfahrungen ebenfalls interessiert.

    Freeflyer82, hast du schon generell zum RS232 Modul nachgesehen ob es da irgend ein Thema gibt????
    Gruss Beetees

    Kommentar

    • Freeflyer82
      Extension Master
      • 25.08.2015
      • 160

      #3
      Servus Beetees71
      Ich bin auf dem Gebiet RS232 nicht sehr bewandert. Umgesetzt habe ich das Auslesen und Schreiben der Lüfterstufen, der Komforttemperatur sowie den Bypassstatus und die Filterwechselanzeige. Die Betriebsstunden lese ich nicht aus. Gemacht habe ich das anhand einer Anleitung aus dem alten Forum. Deshalb bin ich mir auch nicht sicher, ob die Schnittstelle passend eingestellt ist. Wie sehen die Einstellungen bei dir aus? Hast du Abweichungen zu meine geposteten?

      Der Bypassstatus funktioniert bei mir nicht 100% sauber. Manchmal stellt das mehrere Tage verspätet um. Hast du da vielleicht eine Idee? Wie machst du das mit der stündlichen aktiven Abfrage? Ich habe einfach einen Sensor angelegt und der liefert mit die Daten. Er horcht ja quasi die Kommunikation zwischen der Comfoair und der Steuerung ab und liefert so den Wert.

      Gruss
      Zuletzt geändert von Freeflyer82; 08.01.2017, 09:41.

      Kommentar

      • beetees71
        Smart Home'r
        • 30.09.2015
        • 54

        #4
        Ciao Freeflyer82,
        Ich verwende die selben Parameter in der Schnittstelen Einstellung.
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: RS232_Einstellungen.PNG
Ansichten: 584
Größe: 50,7 KB
ID: 76276


        Hier ein Teil meiner Abfragen... Ich stelle jeweils eine Anfrage mit dem entsprechenden Zeichensatz und erwarte so eine entsprechende Antwort. Komisch ist, dass ich z.B. bei den Temperaturen auch ohne Anfrage Antworten erhalte. Beim Ventilator Status erhalte ich aber keine Rückmeldungen. Die Betriebsstunden stehen schon lange auf dem selben Wert.
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: RS232_Confair_Abfragen.PNG
Ansichten: 685
Größe: 151,1 KB
ID: 76277

        Ich habe mal versucht bei Zehnder nachzufragen. Leider hat die Firma keine Interesse ihre Produkte zu unterstützen, was ich nicht verstehen kann. Ich vermute, dass es in der SW von Zehnder Probleme gibt. Eventuell müsste man tiefer einloggen oder mit einem anderen PW in einen tieferen Level anmelden.

        So hangle ich mich durch die diversen Forenbeiträge... es wäre toll, wenn auch andere Forenbenutzer einen gemeinsamen Zehnder Confoair pflegen würden, damit wir gemeinsam zum Erfolg gelangen.

        Gruss
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Freeflyer82
          Extension Master
          • 25.08.2015
          • 160

          #5
          Danke dir!
          Ich mache eigentlich nirgends wirklich eine Anfrage. Hast du die originale Steuerung auch angehängt? Die kommuniziert ja ständig mit der Comfoair. Weil ich die Werte ja erhalte, bin ich immer davon ausgegangen, dass das reicht. Ich werde wohl beim Bypass mal versuchen eine Anfrage zu machen. Du hast nicht zufällig den Befehl für den Aktor der Bypassabfrage?

          Wegen dem "Verschlucken" der Signale habe ich es im Moment so gelöst, dass ich immer noch einen verzögerten Impuls hinterher schicke, um auch sicher zu gehen, dass einer ankommt. Das ist natürlich nicht sehr elegant gelöst aber funktioniert. Wenn hier jemand einen Tipp hat warum die Befehle nicht immer ankommen, gerne her damit. ;-)

          Mit Zehnder hatte ich ganz am Anfang mal Kontakt. Die wussten gar nicht so richtig was ich eigentlich wollte und haben immer auf KNX verwiesen. Habe dann auch alles via Foren zusammengeschustert...

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hallo,

            ich habe auch das Problem mit den verschluckten Befehlen und meine RS232 Einstellung sind die gleichen wie bei Euch. Bei mir hängt übrigens auch die originale Steuerung an der ComfoAir so dass die meisten Werte automatisch auf dem Bus landen.

            Als Workaround für das Verschlucken mache ich bei meinen Befehlen einen Soll-Ist Vergleich und trigger den Befehl so oft bis meine Soll Vorgabe dem Ist Wert entspricht. Allerdings steuere ich auch nur die Lüfterstufen 0-3 und stelle im Sommer über den Testmodus die Abluft auf 95% und Zuluft auf 5% (um die "Nachtkühle" über die gekippten Fenster direkt ins Haus zu holen). Die Bypassabfrage mache ich über die Befehlserkennung \x07\xF0\x00\xE0\x07\.\.\.\.\.\.\1

            Für die direkte Bypasssteuerung hatte ich damals zur Inbetriebnahme vor 4 Jahren nichts genaues gefunden. Ich habe dann aber über die Vorgabe der Komfortemperatur die Bypassklappensteuerung beeinflussen können. Wie gesagt ist schon "ewig" her und ich habe mich auch seit dem nicht mehr um das Lüftungsthema gekümmert. Hoffe es hilft trotzdem ein wenig...

            Viele Grüße aus Berlin,

            Stefan

            Kommentar

            • ToB204
              Smart Home'r
              • 26.08.2015
              • 54

              #7
              Also bei mir werden die Befehle auch verschluckt (scheint ein grundsätzliches Problem zu sein). Der Bypass kann ich mit der Komfort Temperatur leider nicht beeinflussen (war bei mein Tests zumindest so).

              Kommentar

              • Vogelfrei
                MS Profi
                • 16.05.2016
                • 594

                #8
                Guten Abend zusammen

                Auch ich habe meine Comfoair mittels RS232 angebunden und funktioniert grösstenteils. Auch ich habe immer mal wieder das Thema mit dem verlieren von Befehlen.
                den Bypass kann ich aber nicht steuern, diese wird wohl über eine interne Logik umgestellt. Als ich heute auf das Display geschaut habe musste ich feststellen das dass Bypass Symbol aktuell nicht angezeigt wird dafür aber Zuluftventilator ausgeschalten, was bedeutet dies? Die Lüftung scheint nicht mehr zu funktionieren?

                Danke euch für eine Rückmeldung

                Kommentar

                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2696

                  #9
                  Wie ich an anderere Stelle hier im Forum schon mal geschrieben hatte, darf man auf einer RS232 Verbindung eigentlich nicht mehrere Sender haben.
                  RS232 ist KEIN Bus-System was mehrere Sender zuläßt.

                  In dem Fall, daß die original Steuerung noch dran hängt, ist diese in der Richtung zur Lüftung der Sender.
                  Wenn Ihr nun mit einem anderen Gerät zB. RS232 Extension euch zusätzlich auf die Leitung hängt, dann wird bei jedem gegensätzlichen Bit eine quasi Kurzschluss auf der Leitung erzeugt.
                  Das muss wegen eines voraussichtlich vorhandenem Serienwiderstandes keine Defekt verursache (kann aber auf Dauer kaputt gehen), kann halt aber dazu führen, das die Komunikation nicht mehr zuverlässig ist.

                  Der richtige Weg wäre es also die original Bedieneinhait weg zu lassen und alles nur noch über die RS232 Extension zu machen, oder aber jemand entwickelt mal eine intelligente Weiche z.B. auf Basis eines Arduinos.

                  Kommentar

                  • Vogelfrei
                    MS Profi
                    • 16.05.2016
                    • 594

                    #10
                    Labmaster vielen Dank für deinen Input mir ist dies bekannt aber leider ist eine Verwendung ohne Display nicht möglich da nicht alle Befehle über Loxone funktionieren. So muss eine Anzeige verwendet werden, würde diese gerne weglassen.

                    heute hatte ich wieder das Thema Zuluftventilator ausgeschalten. Wie kann dies sein? Anlage funktionierte nun 7 Monate ohne Probleme. Ist bei euch dieses Problem auch schon aufgetreten?

                    Kommentar

                    Lädt...