Config Software Seite zu klein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1493

    #1

    Config Software Seite zu klein

    hallo an alle :-)

    jetzt habe auch ich das forum gefunden :-)

    wahrscheinlich ist das jetzt ne doofe frage - aber es muss sein...

    ich habe noch nicht sooo lange mit loxone gearbeitet und stelle mir gerade die frage wie ich in der config software die seiten grösser machen kann...
    wenn ich zwei größere elemente (licht und jalousie) draufbringe, ist die seite schon fast voll und es ist viel gedränge?!?
    versteh ich hier das konzept grad nicht ??? wie bekomm ich da mehr platz?

    bitte um einen kleinen schlag auf den hinterkopf - das soll ja helfen ;-)

    danke euch !

    grüsse
    volker
  • Gast

    #2
    Hi doc,

    im ersten Punkt (Im der Baum- Ansicht/ Baumstrucktur -> ganz Oben/ Erster Punkt)
    kannst Du die Seitengröße (Standard A4) auf z.B. A3 stellen.

    Gefunden?

    Grüße
    Christian

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Und dann mach bitte für jeden Bereich (Heizung,Beschattung,Beleuchtung,etc.) für jeden Raum eine eigene Seite. diese Seite kannst du dann mit der jeweiligen Kategorie und dem jeweiligen Raum benennen und dann ist sofort jeder Baustein im richtigen Raum/Kategorie benannt!
      Du wirst sehen das erleichtert einiges!
      PS: ja so kommen schnell mal 40-60 seiten zusammen! Das ist normal und kein Problem

      Kommentar

      • doc-brown
        Lox Guru
        • 13.09.2015
        • 1493

        #4
        HA ! ja ich habs gefunden :-) haette ich wahrscheinlich jahre gesucht... da stehen 4 formate drin - A3 ist das größte oder kann man noch größer gehen?

        DAAAANKEEEE erst mal :-)

        Kommentar

        • Automation
          Supermoderator
          • 23.08.2015
          • 663

          #5
          Ich halte A3 schon für zu gross 😀
          A4 zwingt einem eine vernünftige Aufteilung auf mehrere Seite. Pro Raum eine Seite, jede Szene eine Seite, Wetterstationen auf Seiten, Intrusion auf eine Seite, etc. 60 Seiten bei einem EFH absolut normal...


          Gesendet von meiner Steintafel mit Tapas
          En Gruäss us de Schwiiz
          KNX seit 2005
          Miniserver seit Jan. 2011

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hallo Zusammen,

            interessantes Thema!
            Wie vermittelt Loxone das denn auf Ihren Schulungen.
            Persönlich mag ich die Aufteilung auf mehr als 60 Seiten nicht.
            Am Ende muss man das Zeug ja noch irgendwie drucken - zu Dokumentationszwecken.

            Wer nicht unbedingt aus der SPS Welt kommt, versteht die ganzen Merker und Querverweise nicht sofort

            Wie macht Ihr es denn?
            Grüße
            Christian

            Kommentar

            • Robert L.
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 922

              #7
              die Schriftart kann man kleiner stellen, dann passt mehr auf die A3 Seite..

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Zitat von Christian
                Persönlich mag ich die Aufteilung auf mehr als 60 Seiten nicht.
                Am Ende muss man das Zeug ja noch irgendwie drucken - zu Dokumentationszwecken.
                Ich hab mit 60+ Seiten kein Problem, wenn man das nach Funktionalität/Räume getrennt hat geht die Übersicht auch nicht verloren.

                Drucken tu ich das ganze nicht - bei mir ist die Config in einem Git Repository. Die Commit-Kommentare sind dann in der Regel genug Dokumentation. Zur Not kann man ja verschiedene Versionen auschecken und vergleichen wenns wirklich mal hapern sollte.

                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1976

                  #9
                  Hallo Miteinander,

                  Ich halte es wie Automation, eine vernünftige und logische Aufteilung der Funktionen auf mehrere Seiten. Wenn man die Blätter ordentlich beschriftet, dann hat man alle zugehörigen Blätter auch zusammenhängend in der LoxConfig. Als Zeichenformat verwende ich A3.

                  Was ich auch versuche zu vermeiden sind Kreuzungen in der Logik-Verdrahtung. Lieber einen Fühler oder Merker mehrfach auf einer Seite platzieren. Damit habe ich meiner Meinung nach eine bessere Übersichtlichkeit in der Schaltung.

                  Gruß Michael
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                  OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    BtW:
                    Loxone ist dazu übergegangen, in den Schulungen "Weniger Seiten sind besser und übersichtlicher" zu vermitteln. Das war allerdings früher anders.

                    Kommentar

                    • Reto
                      Smart Home'r
                      • 04.09.2015
                      • 74

                      #11
                      Und die Taste F3 verwenden. Wenn man bei den Seitennamen eine gewisse Logik hat geht es ganz gut auch mit >60 Seiten.
                      Ich mache es so, dass zuerst ein Kürzel kommt mit dem Raum gefolgt von der Funktionalität was in etwa so ausschaut:
                      WZ_BEL -> Wohnzimmer Beleuchtung
                      WZ_KL -> Wohnzimmer Heizung/Klima
                      WZ_JAL -> Wohnzimmer Beschattung
                      Z1_BEL -> Zimmer 1 Beleuchtung
                      Z1_KL -> Zimmer 1 Heizung/Klima
                      DU_BEL -> Dusche Beleuchtung
                      BAD_KL -> Bad Heizung/Klima

                      Mit dieser Logik sind immer alle Räume zusammen und über F3 kann ich sehr schnell navigieren.
                      Ich arbeite viel mit Abkürzungen und alle Bausteine werden sauber beschriftet (Ausser UND/ODER/NOR etc..)
                      Baustein IRR Bad ist: BAD_IRR

                      Und wie Michael geschrieben hat setzte ich Eingänge/Merker/Konstanten etc.mehrfach auf einer Seite um diese übersichtlich zu behalten.

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Hallo,
                        ich setzte vorher noch das Kürzel für das Geschoß, dann hab ich's Geschoßweise auch sauber beisammen. Sieht dann so aus:
                        EG_WZ_BEL -> EG Wohnzimmer Beleuchtung
                        EG_WZ_JAL -> EG Wohnzimmer Beschattung
                        EG_Z1_BEL -> EG Zimmer 1 Beleuchtung
                        EG_Z1_JAL -> EG Zimmer 1 Beschattung
                        OG_WZ_BEL -> OG Wohnzimmer Beleuchtung
                        OG_WZ_JAL -> OG Wohnzimmer Beschattung
                        OG_Z1_BEL -> OG Zimmer 1 Beleuchtung
                        OG_Z1_JAL -> OG Zimmer 1 Beschattung
                        UG_DU_BEL -> UG Dusche Beleuchtung
                        UG_DU_JAL -> UG Dusche Beschattung usw.

                        so komme ich gut zurecht.
                        Schönes WE

                        Kommentar

                        Lädt...