Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo Zusammen,
bräuchte Hilfe:
Habei einen Virtuellen Http Eingang angelegt um die Daten aus meinem Robonect Modul auszulesen. Funktioniert auch soweit!
Leider ist es so, das die Daten sich irgendwann nicht mehr aktualisieren obwohl der Rasenmäher seinen Status geändert hat. Über die Weboberfläche funktioniert die Rückgabe einwandfrei.
Die Abfrage steht auf 10s und das Timeout auf 4000ms.
Was könnte es sein??
Vielen Dank im Voraus
Nun, ich gehe mal ganz stark davon aus, dass sich der ganze Kram aufhängt. Entweder werden die Verbindungen nicht richtig geschlossen, oder die Verarbeitung dauert für Deine 10s teilweise zu lange und dann schaukelt sich das auf. Alle 10s Werte Abzurufen ist so ziemlich das Ineffektivste, was Du mit dem MiniServer machen kannst.
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Ich habe ja sowieso nur eine Änderung der Daten wenn der Rasenmäher was macht. Teilweise steht er ja Stunden/Tage in seinem Zuhause. Deshalb ändern sich die Daten nicht sehr oft.
Aber die Aktualisierung in der Loxone funktioniert nur wenn ich den MS reboote...
Das klingt schon logisch für mich, aber dennoch wenn sie sich ändern werden die Änderungen in der Loxone nicht übernommen... Also was genau kann man dagegen machen? Kann mann den Eingang aktivieren wenn z.B. ein Startbefehl an den Rasenmäher gesendet wird?
Dazu muss man erst einmal wissen woran es liegt.
Ich würde mal damit anfangen die Abfragezeit auf mindestens 1Minute zu erhöhen. Kann man bei den HTTP Eingängen auch anhaken, dass die Verbindung nach der Abfrage getrennt werden soll? Wenn ja, dann anhaken
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Habe die Abfragezeit auf 90 sek. gesetzt. Der Rasenmäher war dann mal 2 Stunden im Garten aktiv und hat während dessen sein Status(Wlan Signal/ Batterie usw.)immer zu 100% an den MS weitergegeben!
Nachdem er wieder in seinem Zuhause war und sein Status sich nicht mehr geändert hat, habe ich ihn nach einer Stunde mal wieder rausgeschickt, und siehe da der Status aktualisiert sich nicht im MS über den Webbrowser ist alles Top. Einen Haken für die Verbindungstrennung kann ich nicht finden.
Mahlzeit,
Bräuchte nochmal eure erfahrung, ich habe nach wie vor das Problem das sich der Eingang nicht aktualisiert, habe nun die Abfragezeit schon auf 240 sek. stehen, dennoch wird der Eingang nicht aktualisiert wenn der Rasenmäher länger als ca 2 oder 3 Stunden in seiner Garage stand, und sich die Werte nicht ändern. Wenn ich nach dieser Zeit rausschicke bleiben die Werte eingefroren.
Erst wenn ich den MS neustarte läuft wieder alles einwandfrei!
Vlt. Habt ihr ja eine Idee, ob ich zum bsp. den Eingang irgendwie aktivieren kann oder so?
Vielen Dank im Voraus
Ich hänge mich hier mal an, habe nämlich das gleiche Problem. Habe heute alles konfiguriert und es wollte und wollte einfach nicht funktionieren, keine Aktualisierung der Daten in der Loxone Oberfläche, nach einem Miniserver Reboot funktioniert es jetzt, mal schauen wie lange... Wäre auch über eine Lösung dankbar.
PS: Mache das gleiche (Status abfragen) noch mit einem Hama Web Radio, das funktioniert seit Wochen einwandfrei, immer mit aktuellem Status und da hängt sich nichts auf.
Das Problem ist, dass das nur bei einigen nicht funktioniert und die sicher an der Konfiguration und/oder an den Gegenstellen liegt. Da wird man pauschal nichts machen können. Da muss man sich den speziellen Fall genau ansehen.
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Die Tatsache dass es ein paar Stunden funktioniert und dann nicht mehr, lässt mich doch eher an einen Bug seitens Loxone vermuten. Auch das ein Reboot des Miniservers hilft sagt mir, dass die grundsätzliche Konfiguration eigentlich nicht falsch sein kann.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar