Touchscreen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Davidmei
    MS Profi
    • 06.02.2017
    • 577

    #1

    Touchscreen

    Guten Morgen,

    ich würde gerne einen Touchscreen verbauen.
    dieser hat einen VGA Anschluss und einen RS232 Anschluss.

    wie bekomme ich das angeschlossen Bzw an was damit ich damit Loxone steuern kann?
    Hat da jemand Erfahrungen ?
  • Haidy
    LoxBus Spammer
    • 01.06.2016
    • 414

    #2
    einen PC ala Intel NUC, Zotac ZBOX,... und dann über den Browser die Visu anzeigen...
    Touch müsste dann über den RS232 angesprochen werden, dafür braucht es wohl entsprechende Software bzw. Treiber
    Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
    Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2661

      #3
      ich glaube der Aufwand lohnt nicht wirklich. Einfach ein Android Tablet oder iPad an die Wand bringt weniger Aufwand und ist auch schnell mal getauscht.
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • dakine_55
        Smart Home'r
        • 25.01.2016
        • 75

        #4
        Absolutes Aufallkriterium ist für mich war das Fehlen der Intercomfunktionalität gewesen... kein Gegensprechen...

        Die App läuft auch viel besser auf den Tablets als im Browser...

        ich hatte die selbe Überlegung, hab mich dann aber für ein zentrales iPad entschieden.

        Und ganz ehrlich, meistens nutze ich sogar mein iPhone oder das iPad welches am Sofatisch liegt... 😉😉😉

        Kommentar

        • Davidmei
          MS Profi
          • 06.02.2017
          • 577

          #5
          Hat jemand schon eine Lösung, wie ich ein Tablet in die Wand einbauen kann und gleichzeitig nur dann laden lasse wenn die Batterie ziemlich leer ist?

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich nutze dazu Tasker auf einem Android Tablet. Er schaltet ein Relais wenn nur noch 5% da sind, bei 97% schalte ich wieder ab.

            Ich schalte auch das Tablet über BWM so ein. Kurz Relais ein, und das Tablet wacht auf.

          • Davidmei
            Davidmei kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Aber über einen BWM schaltet es sich ja sehr oft an?

            Hast du ne Idee wie man das bei nem Mini PCs und LG Touch löst?
            Hier müsste man den PCs ja 24 h laufen lassen oder kann man den immer aus dem Standby holen?
        • Holger_kausch
          LoxBus Spammer
          • 27.08.2015
          • 323

          #6
          Moin.

          Schau mal hier.


          Ist von mir. .

          Gruß Holger.

          Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

          Kommentar


          • Davidmei
            Davidmei kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke.

            Wenn ich das richtig sehe benötige ich die UP Dose.
            Das an und ausschalten geht bei android Tablets dann per Fernsteuerung oder näherungsweise oder?
            Nur bei Apple hast du ein eigenes Modul.
            Rahmen baust du ja nur noch die in der Datei ?
        • Gast

          #7
          Ich habe das mit einem Elotouch Display sowie einem Raspberry Pi 3 mit Android drauf gelöst. Das Display ist in der Wand verbaut und hängt per Displayport (Adapter auf HDMI wird benötigt) am Raspberry. Auf dem läuft dann eine spezielle Android Version für den RPi3 sowie die App von Loxone. Allerdings muss ich das System regelmäßig (einmal im Monat) neustarten, da die Bedienung dann doch sehr langsam funktioniert. Ich bin zufrieden, aber ist vielleicht zu viel Gebastel für den ein oder anderen.

          Kommentar


          • inswe
            inswe kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das interessiert mich jetzt näher, da ich schon vor Umsetzung keine Lust mehr dazu habe, nach einem Jahr ein obsoletes Tablet an der Wand hängen zu haben.
            Welches Display setzt du da genau ein und in welcher Größe?
            Die Touch-bedienbarkeit funktioniert zuverlässig?
            Wie sieht es mit Lautsprechern und Mikrophon für die Intercom aus?

            Grüße
            Daniel

          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Es ist ein Elotouch 10.1" Touchscreen, ich habe noch RevA, aktuell ist RevB:
            https://www.elotouch.com/open-frame-...093l-revb.html
            Der Touchscreen läuft super, wenn bei uns mal alles fertig ist, ist er hinter einer Glasscheibe (der Screen ist Projected Capacitive). Der Raspberry Pi 3 mit Android kommt nach längerer Zeit an sein Limit, das heißt, die App reagiert langsam und ich muss den Raspi neustarten. Etwas lästig. Lautsprecher sind keine vorhanden, da wir in einem Mehrfamilienhaus wohnen und ich die Intercom nicht nutzen kann.
            Generell sollte es aber möglich sein, Lautsprecher an den Raspi zu klemmen, beim Mikro bin ich mir nicht sicher.. Alternativ würde ich eher einen kleinen Intel-Rechner mit Android x86 einsetzen, da der wohl etwas besser reagiert. Der Vorteil des Displays ist die Unabhängigkeit der Visualisierung deshalb der Touchscreen, dessen Monitorkabel auf der Rückseite der Wohnzimmerwand praktischerweise im Technikraum raus kommt :-) Ist natürlich optimal, damit nicht alles in der Wandnische verschwinden muss. Mir war wichtig, dass der Screen bleiben kann, egal welche Lösung ist irgendwann einsetzen. Daher darf es hier auch etwas teureres sein. Ein Tablet veraltet (neue App, neue OS-Version), dann ist die Wandhalterung direkt mit obsolet. Und das i.d.R. nach 3-5 Jahren. Die Lösung steht. Zumindest muss ich baulich nichts mehr anpassen.

            Eigentlich wollte ich Android in einer VM (möchte halt die App und nicht die Webseite in Fullscreen) laufen lassen (mein Server steht in dem Technikraum, das wäre optimal gewesen), aber das habe ich nicht ans laufen bekommen.

            Ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter.
        Lädt...