Lüfter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Lüfter

    Hallo,

    Suche eine möglichkeit einen Büro Lüfter mittels Co2 Fühler und 0-10V ausgang den Lüfter stufenlos anzusteuern!
    hat wer Erfahrung?

    Danke!
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3301

    #2
    Möchtest du, dass wir alle fehlenden Informationen aus unserer Glaskugel lesen und dann eine fertige Lösung hochladen?

    Was hat einen 0-10V Ausgang? Der CO2 Fühler oder benötigst du einen 0-10V Ausgang für deinen Lüfter der einen 0-10V Eingang für stufenlosen Betrieb hat?
    Hilf dir und uns bitte etwas.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Ok.Sorry

      Möchte von euch wissen wir Ihr so etwas Programmieren würdet Software!

      Habe einen Co2 Fühler mit 0-10V den ich an die Loxone einbinde
      und einen 0-10V ausgang (Loxone) womit ich den Lüfter ansteuer
      möchte diesen stufenlos betreiben, angenommen bei einen Co2 wert von minium 400ppm soll der Lüfter mit 2V und bei grenzwert 700ppm mit 10V angesteuert werden
      was dazwischen ist muss sich die Loxone ausrechnen welchen wert 0-10V er den Lüfter gibt


      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1976

        #4
        Wenn Du uns noch das Datenblatt des Lüfters einstellt, kann man etwas damit anfangen.
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3301

          #5
          Jetzt müssen wir nur noch die Glaskugel bezüglich Lüfter befragen.

          Du möchtest den Lüfter mit 0-10V ansteuern. Ist das ein Lüfter mit irgend einer Steuerung inkl. 0-10V Eingang oder ist das ein normaler 230V Gebläsemotor den du über einen externen 0-10V Dimmer drehzahlregeln möchtest?

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Nein Steuerung besitzt der keine.
            Der Lüfter wird direkt mit 230V versorgt und hat einen 0-10V Eingang anschluss (zurzeit ist der 0-10V eingang gebügelt läuft auf 100%) wo die Drehzahl geregelt werden kann!

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #7
              Du wirst erstmal, wenn linear, mit der Eingangskorrektur oder sonst per Formel die ppm ausrechnen.
              Mit der Ausgangskorrektur, oder einem Skalierer, kannst du dann eine lineare Kurve festlegen. Ggf. noch mit einem MinMax-Begrenzer einschränken, und ggf. auf 0V setzen zum Ausschalten.
              Schau dir die genannten Bausteine in der Doku und Simulation an, dann kommst du schnell dahinter, was und wie du es benötigst.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1976

                #8
                Die einfachste Umsetzung ist mittels Slakierer das Co2-Signal in ein analoges Ausgangssignal umzurechnen.
                I1=400 / Q1=2
                I2=700 / Q2=10
                Zur einfachen Einstellung der Parameter würde ich "Virtuelle Eingänge" verwenden, damit kann man über die VISU die Werte leicht anpassen.
                Zusätzlich würde ich noch zwischen dem Skalierer und analogem Ausgang einen "Gleitenden Mittelwertbaustein" verdrahten, damit schnelle Änderungen des Istwertes nicht zur dauernden Drehzahländerung des Ventilators führt. Zur IBN würde ich auch hier mit den "Virtuellen Eingängen (ST+S) arbeiten.
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3301

                  #9
                  Nein Steuerung besitzt der keine.
                  Der Lüfter wird direkt mit 230V versorgt und hat einen 0-10V Eingang anschluss
                  Du bist lustig, der Lüfter hat keine Steuerung, aber einen analogen Eingang mit dem du die Drehzahl regeln kannst.
                  Also hat er eine Steuerung und du musst nicht z.B: mit einem externen Dimmer arbeiten.
                  Deine Angaben erleichtern es ungemein, wenn man eine brauchbare Hilfestellung geben möchte.

                  Zusätzlich stellt sich die Frage, ob der Lüfter bei 0V steht oder ob er auf Minimalstdrehzahl weiterläuft. Ansonsten musst noch die 230V bei 0% wegschalten.
                  Zuletzt geändert von Thomas M.; 07.03.2017, 09:02.

                  Kommentar

                  • Michael Sommer
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1976

                    #10
                    Hallo,
                    Deshalb meine Frage an "Hölleelektro" zum Datenblatt oder noch idealer wäre die techn. Doku/Montageanleitung zur Lüftereinheit. Wenn das ein Einzelventilator ist, würde ich immer die Versorgungspannung abschalten. Anders sieht es aus, wenn eine KWL-Einheit verbaut wurde, dann werden sicherlich noch interne Funktionen (Klappenmotor, Ventilator-Mindestdrehzahl, Aus/Ein, etc.) angesteuert. Dann braucht es in der Regel Dauerspannung an der Einheit.

                    Auch wurde noch nichts vernüftiges zum Lüftungskonzept gesagt. In der Regel benötigt man zum Lüften eines Raumes immer Zu- und Abluft.

                    Gruß Michael
                    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                    Testserver: 2xMS-GEN1

                    Kommentar

                    • Labmaster
                      Lox Guru
                      • 20.01.2017
                      • 2696

                      #11
                      Wenn schon Ein- und Ausgang als Analog Wert zur Verfügung stehen, dann würde ich einfach einen PI Regler verwenden.
                      Ich habe jedoch keine Ahnung wie das beim Miniserver funktioniert, kann aber auch dort nicht so schwierig sein, Sollwert dran (z.B. Virtueller Eingang), Istwert dran (CO2 Sensor), Ausgang dran ( Lüfter)
                      Das fummelige bei einem solchen Regler ist es die Parameter zu finden.
                      Rein von der Regelstrecke würde ich mal behaupten, man braucht nur eine sehr "seichte" Regelung, also wenig P und I gerade so groß das er nicht langsam zu schwingen anfängt.
                      Hier ist am Anfang sicher loggen angesagt.

                      Man hat dadurch eine sehr einfach Erstellung des ganzen, die Hauptaufgabe beschränkt sich auf die Parametrierung.

                      Grüße,
                      Walter

                      Kommentar

                      • Michael Sommer
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1976

                        #12
                        Hallo Walter,
                        das ist sicherlich korrekt was Du schreibst, wenn man einen konstanten Sollwert haben will. So wie es der Fragesteller aber beschreibt, will er, warum auch immer, feste Drehzahlwerte, abhängig vom Istwert vorgeben. Letztendlich kommt es darauf an, was will ich mit der Automation erreichen. Ich selbst würde auch einen PI-Reglerbaustein, jedoch ohne I-Anteil, und Min.-Max-Baustein, eventuell in Verbindung mit dem gleitenden Mittelwertbaustein dafür einsetzen.
                        Gruß Michael
                        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                        Testserver: 2xMS-GEN1

                        Kommentar

                        • Labmaster
                          Lox Guru
                          • 20.01.2017
                          • 2696

                          #13
                          Hallo Michael,

                          man könnten (warum auch immer) am analogen Ausgang noch die Auflösung reduzieren, also z.B. den Ausgangswert runter teilen, dann wieder hoch multiplizieren bis nur noch ein paar Stufen übrig bleiben :-) Damit könnte man den PI Regler trotzdem einfach verwenden, auch wenn man damit die Regelung schlechter macht.

                          Ohne I Anteil wird das Durchschnittsergebniss aber recht undefiniert ausfallen. Eine echte CO2 Vorgabe ist damit nur mit extremen Abgleichaufwand zu machen da man dann manuell die Regelung in den richtigen Bereich schieben muss. Gegebenfalls braucht man dann auch noch einen FeedForward Anteil um P besser anpassen zu können.
                          Ich würde in jedem Fall etwas I verwenden, auch wenn es nur homöopathisch ausfällt.

                          Grüße,
                          Walter

                          Kommentar

                          Lädt...