Intelligente Verknüpfung Wärmepumpe, PV und FBH

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Intelligente Verknüpfung Wärmepumpe, PV und FBH

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach Anregungen für eine Effiziente Energienutzung im Haus.
    Ausgangssituation:
    PV 6,6KW mit Fronius WR
    Wärmepumpe Vaillant Geotherm (ziemlich "dumm", nur potenzialfreier Kontakt zum Freischalten)

    Idee:
    wenn kein Strom produziert soll nur geheizt bis Solltemperatur -0,5K (Evtl. auch abhängig vom Wärmebedarf). Wenn Strom in ausreichender Menge produziert wird soll geheizt werden bis Solltemperatur +0,5K. So kann man enorm viel Energie im Estrich speichern und auch mal 2 sonnenlose Tage überbrücken.
    Hat jemand eine smarte Idee wie ich das umsetzen könnte?

    MfG
    Sven
  • Gast

    #2
    Hmm hier ein paar Ideen:

    - Wenn die Wärmepumpe einen SG Ready Eingang hat (evtl. über Softwareupdate?) dann ist es einfach das ist das was du beschreibst.

    Wenn nicht:
    - Die meisten Wärmepumpen haben einen Party/Schwimmbadmodus der sich mit Klemme oder Schalter aktivieren lässt. Dadurch kann man die Temperaturen erhöhen. Wenn auch nicht genau steuern
    - Extreme Variante: EVU Sperre ein über Klemme Nachts wenn keine PV da ist

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo,

      ich nutze bereits die EVU-Sperre (der "dumme" potezialfreie Kontakt). Allerdings noch als simple Zeitschaltuhr.
      Ich möchte hier eine Logik implementieren die die Stromproduktion und den Wärmebedarf berücksichtigt.

      Habe schon überlegt ob ich die intelligente Temperaturregelung dazu missbrauchen kann...

      Weitere Ideen sind gerne willkommen...

      Kommentar

      • Nero
        Smart Home'r
        • 04.09.2015
        • 91

        #4
        Hey Sven,

        du könntest der IRR einen neuen Sollwert über einen Analogwahlschalter geben.

        Dann könntest Du sagen 20,5°C wenn die PV wenig Strom liefert und 21 oder 22°C wenn genügend Strom produziert wird.

        Gruß Daniel

        Kommentar

        • Rik
          Extension Master
          • 21.10.2015
          • 119

          #5
          Zitat von Sven Janning
          Hallo,

          ich nutze bereits die EVU-Sperre (der "dumme" potezialfreie Kontakt). Allerdings noch als simple Zeitschaltuhr.
          Ich möchte hier eine Logik implementieren die die Stromproduktion und den Wärmebedarf berücksichtigt.

          Habe schon überlegt ob ich die intelligente Temperaturregelung dazu missbrauchen kann...

          Weitere Ideen sind gerne willkommen...

          Hallo Sven,

          hast Du in deinem Pufferspeicher keinen zusätzlichen Heizstab drinn...bzw. Eventuell kannst Du einen nachrüsten.
          Dann diesen direkt über den Miniserver ansteuern und die Pufferspeicher Temperatur mit einem eigenen Fühler überwachen.

          Gruß
          Rik

          Kommentar

          • Elektrofuzzi
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 531

            #6
            Hallo Sven,

            ich habe eine entsprechende Schaltung bei mir im Einsatz, allerdings ist es schon etwas aufwendiger, als du es dir vorstellst. Sollwerterhöhung von 0,5 grad wird keine 2tage halten....

            Sofern genügend PV Strom bei mir zur Verfügung steht fahre ich mit einer VL von 55 Grad in meinen Puffer, den Mischer lasse ich auf eine VL von 35Grad laufen und heize meine Räume auf. Sofern Raumtemperatur X erreicht ist, ist die Regelung a.B., sodass ich nicht abends die Fenster zum kühlen aufmachen muss...

            Den Heizstab zu verwenden halte ich für die schlechteste Variante, dann kannste den Strom besser Verkaufen, den du bekommst nur 1:1 raus, wenn du diesen nutzt. Zudem denkr ich, dass du nicht genug Dampf von der PV bekommen wirst um den Heizstab zu betreiben. Meiner zieht z.B 6kW....

            Cheers
            Beste Grüße
            Amin Cheema

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Also für sowas gibt es modbus taugliche heizstäbe die man von 0,5-6kw regeln kann .


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4456

                #8
                Hallo Sven,

                mach das auch mit Sollwertanhebung und EVU Sperre. Große Sprünge macht man nicht ist wie Motortuning.
                Ist sicher sehr stark vom einzelnen Haus abhängig aber +- 1K Raumtemperatur kann man sicher zum puffern verwenden. Wenn dann aber der Vorlauf nach oben geht ist das auch nichts. Irgendwann ist da die PV Leistung sowieso nicht mehr da. Also noch Schwellwertschalter für die Überschussleistung und Aussentemperatur und dann an den Schrauben drehen.
                Bei der Fußbodenheizung bin ich bei Michael: kein Pufferspeicher sondern ordentlich einregeln und genau den Vorlauf produzieren den ich gerade brauche.


                Florian IRR und Energiemanager 2.0 ???
                Grüße Alex

                Kommentar

                • baldaum
                  Extension Master
                  • 24.05.2016
                  • 134

                  #9
                  Hallo,

                  ich bin bin auch gerade an dem Thema dran. Habe eine dumme Bösch / Samsung WP mit FB Heizung bekommen. Diese hat einen SG Anschluss. Nach einem Anruf bei Bösch wird dieser aber zur Zeit nur für eine EVU Sperre genutzt.

                  Ich habe einen 300 Liter Warmwasserspeicher mit ePatrone mit 0,5 bis 3,5 Kwh Heizstab, steuerbar über Relais. Den könnte ich ganz leicht über den Miniserver steuern, wenn genug PV Strom da ist.

                  Besser wäre halt die WP anzusteuern, da diese einen besseren COP hat. Aber ob das über SGReady vernünftig ist, ist fraglich. Vor allem im Sommer will ich ja keinen Fall die Vorlauftemperatur erhöhen.

                  Es gäbe eine bessere Steuerung, aber dazu müsste die ganze Platine getauscht werden. Ob das dafür steht ist dann auch fraglich.

                  Meine Idee daher:
                  Im Winter betreibe ich die WP normal geschaltet und stelle einfach über das Tagesprogramm ein, dass Wasser nur zwischen 10.00 und 16.00 Uhr erzeugt werden darf. Hier wäre zumindest die Wahrscheinlichkeit hoch, dass PV Strom genutzt wird.
                  Im Sommer schalte ich die WP komplett aus. Das Warmwasser macht dann der Miniserver anhand des PV Stroms über die ePatrone.

                  Was hält ihr davon? Oder gleich Winter und Sommerbetrieb gleich laufen lassen? Würde es Sinn machen den SGReady Anschluss einzusetzen.

                  Danke!

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4456

                    #10
                    Warmwasser nur per E-Patronen möglich?
                    Wenn dein Wechselrichter ein Multifunktionsrelais hat geht es auch ohne Loxone und sehr einfach umzusetzen wenn du nur Warmwasser heizt!
                    Grüße Alex

                    Kommentar

                    • baldaum
                      Extension Master
                      • 24.05.2016
                      • 134

                      #11
                      Hallo,

                      der Sma Wechselrichter hat glaube ich ein Relais. Aber wie soll das der Wärmepumpe das Signal für Warmwassererzeugung geben?

                      Kommentar


                      • AlexAn
                        AlexAn kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Multifunktionsrelais auf Koppelrelais bzw Schütz
                    • baldaum
                      Extension Master
                      • 24.05.2016
                      • 134

                      #12
                      ja, und was soll ich dann mit dem Koppelrelais schalten? Die Wärmepumpe komplett ein oder aus?
                      Sorry, aber ich weiss nicht genau was du damit meinst.

                      Kommentar

                      • AlexAn
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 4456

                        #13
                        Im Winter Warmwasser per WP
                        Im Sommer steuert der WR die E-Patrone

                        Bei Fronius Symo WR schaut das so aus:
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Multifunktionsrelais.JPG Ansichten: 1 Größe: 123,2 KB ID: 100337
                        Zuletzt geändert von AlexAn; 29.05.2017, 21:36.
                        Grüße Alex

                        Kommentar

                        • baldaum
                          Extension Master
                          • 24.05.2016
                          • 134

                          #14
                          Hallo,

                          nach einem ausgiebigen Test und einer relativ aufwändigen Programmierung der E-Patrone, muss ich sagen, dass ich nicht ganz glücklich bin mit der Lösung Warmwasser über die E-Patrone zu machen. Ich habe eine super Patrone, welche ich einstellen kann und fahre mit 1kw Leistung im Schnitt. Damit brauche ich ca. 3-4 Stunden und ca. 3-4 kW um mein Warmasser wieder auf die Solltemperatur zu bringen.

                          Nun habe ich das ganze mit der Wärmepumpe getestet. Damit brauche ich ca. 30 Minuten und verbrauche nur in etwa 1,2 KW. Da ist halt der COP der Wärmepumpe unschlagbar.

                          Mittlerweilen habe ich herausgefunden, dass meine Wärmepumpe einen Anschluss namens Solar Sperre 230v hat. Diesen kann man laut Hersteller nutzen um die Brauchwasser-Aufheizung zu sperren.Damit könnte ich die Erzeugung gezielt steuern und nur dann zulassen, wenn genug PV Strom zur Verfügung steht.

                          Hat jemand von euch sowas schon umgesetzt?

                          Grüsse
                          Markus

                          Kommentar

                          Lädt...