Astronomische Zeitschaltuhr, Einschalten abhängig von Sonnenaufgang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Astronomische Zeitschaltuhr, Einschalten abhängig von Sonnenaufgang

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der suche nach einer Astronomischen Zeitschaltuhr, bzw. wie kann man die "nachbauen" mit Loxone-Bausteinen:

    Ich möchte den Ausgang Q1 eine Stunde vor Sonnenaufgang einschalten und den Ausgang für die Dauer von zwei Stunden eingeschaltet haben, d.h. ausschalten 1 Stunden nach Sonnenaufgang.

    Siehe Skizze hier:



    Schön wäre natürlich noch wenn man in der Visualisierung die Schaltzeiten ändern kann wie aktuell mit dem Baustein "Schaltuhr".

    Wie würdet Ihr sowas lösen? Hat das schon jemand realisiert?

    Grund dieser Konstellation, ich möchte meine Wärmepumpe 1 Stunde vor Sonnenaufgang sperren (Wärmepumpe soll nicht laufen) und soll 1 Stunde nach Sonnenaufgang (wen die PV-Anlage Strom produziert) wieder eingeschaltet werden.

    Viele Grüße

    thomas_sc
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4456

    #2
    Hallo Thomas,

    ich mach das mit einer Kombi aus Produktionsleistung/Außentemperatur/Impuls Sonne und Differenzschalter :
    Wenn es sehr kalt ist soll es ja trotzdem heizen!
    Wichtig ist zum Schluss die Ein/Ausschaltverzögerung von 30Minuten damit die WP keine Druckprobleme bekommt mit zu vielen Starts.
    Sonnenauf/Untergang Impuls sind bei mir verdreht.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: WP Schaltung.JPG Ansichten: 1 Größe: 110,9 KB ID: 91096
    Zuletzt geändert von AlexAn; 26.03.2017, 10:41.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Alex,

      sehr interessante und durchdachte Schaltung. Leider habe ich weder den Wechselrichter noch den Erzeugungszähler in Loxone eingebunden. Deshalb wollte ich mir die, wie Du schon richtig erkannt hast, nicht optimale Lösung in Loxone nachbilden.

      Meine ersten Gehversuche waren eine normale Schaltuhr mit festem Start- und Endwert, allerdings müsste ich das öfters anpassen, deshalb dachte ich an eine Lösung abhängig vom Sonnenaufgang.

      Viele Grüße

      thomas_sc

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5169

        #4
        Hallo Thomas,
        Da gibt es einige Möglichkeiten. Eine davon hier als Bild.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: AstronomischesEinZeitabhängigesAusSchalten.png Ansichten: 1 Größe: 54,4 KB ID: 91114
        LG Romildo

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo Romildo,

          verstehe ich das richtig, über "Impulsdauer in Sekunden" kann ich die Dauer angeben wie lange der Ausgang EIN sein soll als bie mir 60*60*2 =7200 Sekunden, wie stelle ich diesen Virtuellen Eingang ein? Bei "Vorhaltung in Minuten" stelle ich die Dauer vor Sonnenaufgang ein als 60 Minuten, auch hier wieder wie stelle ich diesen Virtuellen Eingang ein. Ich hatte bisher nur Virtuelle Eingänge als Schalter/Taster verwendet. Muss bei Formel noch was eingestellt werden?

          Viele Grüße

          thomas_sc

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5169

            #6
            Zitat von thomas_sc
            ..verstehe ich das richtig, über "Impulsdauer in Sekunden" kann ich die Dauer angeben wie lange der Ausgang EIN sein soll als bie mir 60*60*2 =7200 Sekunden...
            Ja, genau so. Du könntest natürlich auch die Zeit in Minuten oder Stunden eingeben und mittels Formelbaustein zwischen Virtuellem Analog-Eingang "Dauer" und Monoflop die Sekunden berechnen.
            Beispiel Eingabe in Stunden:
            Formel= I1*3600
            Virtueller Eingang "Dauer" an AI1 von Formelbaustein, Q von Formelbaustein an T von Monoflop.

            ....wie stelle ich diesen Virtuellen Eingang ein? Bei "Vorhaltung in Minuten" stelle ich die Dauer vor Sonnenaufgang ein als 60 Minuten, auch hier wieder wie stelle ich diesen Virtuellen Eingang ein. Ich hatte bisher nur Virtuelle Eingänge als Schalter/Taster verwendet..
            Häkchen bei "Als Digitaleingang verwenden" entfernen. Dadurch wird der Eingang auf Analog umgestellt.
            Validierung, Anzeige und Visualisierung wie gewünscht einstellen.

            Muss bei Formel noch was eingestellt werden?
            Ausser der Eingabe der gewünschten Formel muss da nichts gemacht werden.

            Alle Bausteine haben in der oberen rechten Ecke ein i. Wenn man dieses anklickt, kommt eine Beschreibung des Bausteins. Sofern es auch noch eine Dokumentation dazu gibt findest Du dort auch den Direkt-Link zu dieser.
            LG Romildo

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Hallo Romildo,

              bei Formel habe ich mal Al1-Al2 eingetragen (Minuten bis Sonnenaufgang - Vorhaltung),
              Virtuelle Eingänge habe ich auch geändert (haken bei "Als Digitaleingang verwenden" entfernt), wo stelle ich nun die Zeit ein? Z.B. Vorhaltung stelle ich bei "Validierung" den Wert ein, wenn ja bei, Standartwert, Maximaler Wert und Standardwert jeweils 60?

              Anbei eine Darstellung des Vergleichsbausteins.

              Viele Grüße

              Thomas

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Hallo,

                mir ist nun noch ein Problem aufgefallen, es wird ständig ein Vergleich gemacht auf größer oder gleich. Wenn ich das Programm jetzt in den Miniserver übertrage, ist die Bedingung Minuten seit Mitternacht immer größer als Minuten bis Sonnenaufgang, d.h. der Ausgang des Monoflops wird dann gesetzt. Es müsste doch mit dem Vergleich auf Gleichheit funktionieren. Ich teste das Mal.

                Viele Grüße
                thomas_sc

                Kommentar

                • romildo
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 5169

                  #9
                  Zitat von thomas_sc
                  ...bei Formel habe ich mal Al1-Al2 eingetragen (Minuten bis Sonnenaufgang - Vorhaltung),..
                  Das A musst Du weglassen sonst funktioniert die Formel nicht. Also I1-I2.

                  Virtuelle Eingänge habe ich auch geändert (haken bei "Als Digitaleingang verwenden" entfernt), wo stelle ich nun die Zeit ein? Z.B. Vorhaltung stelle ich bei "Validierung" den Wert ein, wenn ja bei, Standartwert, Maximaler Wert und Standardwert jeweils 60?
                  Du kannst den Virtuellen Analog-Eingang visualisieren und dann in der Visualisierung den Wert einstellen.
                  Maximaler Wert = der Wert welcher in der Visualisierung dann maximal eingestellt werden kann.
                  Wenn der Wert nicht einstellbar sein muss, kannst Du auch eine Konstante an Stelle des Virtuellen Eingangs verwenden.

                  Und noch ein Tipp:
                  Wenn Du in den Eigenschaften auf einem Feld bist, wird unter dem Eigenschaftsfeld die Beschreibung der Eigenschaft angezeigt.

                  Antwort zu Post 8
                  Ja da hast Du Recht.
                  Wenn Du ein GLEICH nimmst, dann triggert er den Monoflopp nur wenn beide Werte genau gleich sind. Somit würde es bei einer Übertragung dann auch nicht immer wie gewünscht funktionieren.

                  Somit würde ich nochmals eine Bedingung machen welche für die Ausschaltzeit zuständig ist.
                  Beispiel wie im Bild.
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: AstronomischesEinZeitabhängigesAusSchalten2.png
Ansichten: 1875
Größe: 80,1 KB
ID: 91180
                  Zuletzt geändert von romildo; 26.03.2017, 19:34.
                  LG Romildo

                  Kommentar

                  • kes
                    Extension Master
                    • 25.08.2015
                    • 167

                    #10
                    Hier wäre noch eine andere Variante.
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Vergleich.JPG
Ansichten: 1933
Größe: 24,3 KB
ID: 91251
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Hallo Kes,

                      ich habe das Programm nochmals überarbeitet und simuliert, es scheint aber noch nicht so richtig zu funktionieren, oder ich habe einen
                      Bug in der Simulation gefunden. Wenn ich die Simulationszeit verändere ändern sich die Werte von "Minuten bis Sonnenaufgang" und "Minuten bis Morgendämmerung" nicht, die Werte bleiben beides mal gleich. Der Wert Minuten seit Mitternacht ändert sich.

                      Ist das bei Euch auch so? Ist das ein Bug oder mache ich da was falsch?

                      Viele Grüße

                      thomas_sc

                      Kommentar


                      • Thomas Kührer
                        Thomas Kührer kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Passt doch: Die Minuten bis Sonnenaufgang ändern sich ja auch nicht. Sind ja auch die Minuten von Mitternacht bis Sonnenaufgang, die werden einmal pro Tag je nach Geokoordinaten berechnet. Die Minuten seit Mitternacht ist die aktuelle Zeit in Minuten (ändert sich). Der Q des Gleich-Bausteins ist dann für eine Minute 1 wenn die aktuelle Zeit mit dem Sonnenaufgangswert übereinstimmt.
                    • romildo
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 5169

                      #12
                      Die Namen Minuten bis Sonnnenaufgang und Minuten bie Morgendämmerung sind vielleicht etwas unglücklich gewählt.
                      Gemeint damit sind die Minten von Mitternacht bis Sonnenaufgang und Minuten von Mitternacht bis Morgendämmerung.
                      Somit werden sich diese Werte am gleichen Tag auch nicht ändern.
                      LG Romildo

                      Kommentar

                      • Gast

                        #13
                        Vielen Dank für die Erklärung, das hat mich echt aufs Glatteis geführt. Jetzt kann ich das auch nachvollziehen.

                        Viele Grüße

                        Thomas_sc

                        Kommentar

                        • kes
                          Extension Master
                          • 25.08.2015
                          • 167

                          #14
                          Habe erst jetzt Deinen Beitrag resp. Frage gelesen :-(. Aber in der Zwischenzeit wurde es ja schon beantwortet und ist nun auch klar :-). Perfekt. Ich finde dieses Forum und die Leute hier super.
                          lg Christoph

                          Kommentar

                          Lädt...