iButton: Unterscheidung zweier Befehle z.B. durch kurz / lange angelegt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfgang67
    LoxBus Spammer
    • 18.11.2016
    • 302

    #1

    iButton: Unterscheidung zweier Befehle z.B. durch kurz / lange angelegt

    Hallo !

    Ich schalte mittels einem iButton meine Alarmanlage scharf/unscharf. Seit wenigen Tagen sind mit der Alarmanlage auch die NUKI-Schlossantriebe gekoppelt.
    Derzeit wird beim Unscharfschalten auch die Türe aufgesperrt. Nun möchte ich aber gerne unterscheiden können ob
    1) nur unscharf geschaltet werden soll
    2) oder unscharf geschaltet werden und aufgesperrt werden soll.
    Die Idee wäre dass man für 1) den iButton nur kurz anlegt, für 2) den iButton aber länger dran halten muss.

    Wie ließe sich das realisieren ?
    Oder hat wer eine bessere Idee ?
  • Gast

    #2
    Also dass mit dem kurz und lange kannst du vergessen denn das Auslösegerät schickt ja nur den Code des Schlüssels bzw des I-Buttons die Logik passiert dann im Regler bzw im Programm. Die einzige Lösung die mir so in der schnelle einfällt wäre ein extra I-Buttons nur unscharf und einer beides aber das ist ja nicht wirklich eine Lösung,

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 5080

      #3
      Warum kann er das vergessen?

      Das geht schon, z.b. In Verbindung mit dem Langzeitklick. Ob das in der Praxis dann wirklich so funktioniert wie du dir das vorstellst musst du probieren. Mein ibutton wird teilweise sowieso erst recht spät erkannt. Das liegt anscheinend daran, wenn man Temperstursensoren am gleichen Strang hat. Ich könnte also nicht wirklich oder nur schwer zwischen lange und kurz unterscheiden. Wenn du nur den ibutton hast könnte es gehen.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6346

        #4
        Ist für sowas nicht auch die Abfragegeschwindigkeit des 1-wire Busses zu langsam?
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Der I-Buttons realer liest den Hexadezimalen Code des I-Buttons und sendet diesen an loxone. In der Loxone Config wird der Key dann verglichen und wenn er mit einem hinterlegten übereinstimmt dann .....
          Wie soll der das langsam oder schnell bzw kurz oder lange machen. Ich habe eine I-Button Funktion in C++ und wüsste nicht (wie gesagt so aus der Hüfte geschossen) wie ich das programmieren sollte geschweige denn in der Loxone Config wo ich ja auf die Auswertung selbst überhaupt keinen Einfluss nehmen kann.

          Kommentar


          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das ist in Loxone so nicht umgesetzt. Hast Du das mal probiert? Vermutlich eher nicht...

            Wenn der iButton am 1-Wire Bus ist, wird der entsprechende Eingang auf EIN geschaltet, verschwindet er wieder vom Bus, geht der Eingang auf AUS.
        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6346

          #6
          Ich habe keine I-Button, doch 1-Wire. Nach meinem Wissen sendet auf 1-Wire nichts von selbst. Der Bus wird abgefragt und entweder ist die Seriennummer vorhanden (Schlüssel angehängt) und eben nicht (Schlüssel ab). Okay, der mir bekannte Abfragezyklus bezog sich auf die Temperatursensoren, da sind es standardmäßig 60 Sekunden. Der Abfragezyklus der iButtons wird von Loxone mit 0,1 angegeben. Damit sollte es dann möglich sein kurz und lang zu prüfen. Allerdings hat Prof.Mobilux ja auch schon bestätigt, was Loxone selbst schreibt. Für i-Button-Lösungen sollte eine eigene 1-Wire Extension verwendet werden, da die Temperaturabfrage Zeit in Anspruch nimmt und es so zu Verzögerungen kommt.
          @Stuff232: Wenn Du mit C++ programmierst, dann wird das wohl an einem PC oder ähnlichem stattfinden. Das heißt, Du kommst mit dem 1-wire Bus gar nicht in Kontakt, da hier die 1-Wire Schnittstelle nebst Treiber ins Betriebssystem eingebunden wird. Wie das passiert, wie der Bus im Hintergrund bearbeitet wird und wie die Information heraus kommen, ist hier die Frage des Treiber- und Schnittstellenherstellers. Fakt ist, dass der i-Button in Loxone so lange vorhanden ist wie er am Reader hängt und daraus kannst Du dann auch Zeiten errechnen und verarbeiten.

          Gruß Sven
          Zuletzt geändert von svethi; 14.04.2017, 07:59.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Wolfgang67
            LoxBus Spammer
            • 18.11.2016
            • 302

            #7
            Ich hab am 1-Wire-Port meiner Multi-Extension nur die beiden iButton-Reader (innen und außen) hängen.

            Mein Idee war, dass das Signal dass ein iButton anliegt solange gesendet wird wie der iButton am Lesegerät anliegt. Habe jetzt veruscht mittils LiveView und Video-Aufzeichnung des Bildschirms das zu testen. Da kann man gar nicht erkennen wann der iButton angelegt wurde, es geht einfach der Berechtingungsbaustein auf EIN.

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Doch mit 1wire komme ich schon in Kontakt den der reader sendet die Daten über 1wire. Eigentlich handelt es sich ja beim 1wire Bus um einen zweckentfremdeten Mikroprozessor Bus. Der Reader ist kein Taster der so lange high bleibt wie ich draufbleibe sondern bei Kontakt sendet er den Key und Ende. Vielleicht kann er es irgendwie in der Config verknüpfen mit rs flip-flop oder ähnlichem.
              Auf alle Fälle viel Erfolg.

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6346

                #9
                Wenn Du Dir den/die entsprechenden Button(s) auf das Blatt ziehst, sollte doch der Status zu sehen sein, oder?
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Wolfgang67
                  LoxBus Spammer
                  • 18.11.2016
                  • 302

                  #10
                  Ich habe jetzt eine andere Lösung für das Problem gefunden.
                  Wenn ich die Alarmanlage mittels iButton oder Fernbedienung (im Auto) unscharf schalte wird auch die Türe entriegelt, wenn ich sie über die App unscharf schalte bleibt die Türe verschlossen.
                  Damit kann ich auch leben. So kann ich z.B. morgens unscharf schalten, ohne dass auch die Haustüre aufgesperrt wird.

                  Danke trotzdem für Eure Hinweise !

                  Kommentar

                  • Prof.Mobilux
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 5080

                    #11
                    Zitat von Stuff232
                    Der I-Buttons realer liest den Hexadezimalen Code des I-Buttons und sendet diesen an loxone. In der Loxone Config wird der Key dann verglichen und wenn er mit einem hinterlegten übereinstimmt dann .....
                    Wie soll der das langsam oder schnell bzw kurz oder lange machen. Ich habe eine I-Button Funktion in C++ und wüsste nicht (wie gesagt so aus der Hüfte geschossen) wie ich das programmieren sollte geschweige denn in der Loxone Config wo ich ja auf die Auswertung selbst überhaupt keinen Einfluss nehmen kann.
                    Wie oben geschrieben: Der Eingang des iButtons geht auf EIN, wenn der Button am Bus ist. Und er geht auf AUS wenn er wieder vom Bus genommen wird. Loxone ist eben nicht C++.

                    Damit kannst Du das ganz einfach mit einem Langzeit-Klick lösen - siehe Anhang. Wie gesagt: Ob der Bus des Fragestellers schnell genug ist um das sauber umzusetzen, muss er selbst ausprobieren. Bei mir würde es nicht gehen - ich habe aber auch 15 Temperatursensoren zusätzlich am Bus hängen.
                    Angehängte Dateien
                    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                    LoxBerry - Beyond the Limits

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      svethi Danke für den Hinweis hab ja gesagt ich verwende keine Loxone Extension aber dann sollte es ja überhaupt kein Problem bei der Realisierung geben.

                      Kommentar

                      • Wolfgang67
                        LoxBus Spammer
                        • 18.11.2016
                        • 302

                        #13
                        Danke Prof.Mobilux für die Grafik !
                        Das werde ich mal probieren, die nächsten Tage sehen eh nach Bastelwetter aus...

                        Kommentar

                        • Haidy
                          LoxBus Spammer
                          • 01.06.2016
                          • 414

                          #14
                          Ich glaube die fehlende Info ist hier, dass das ganze nicht über den Berechtigungsbaustein ausgewertet wird, sondern über den Schlüsselschalter, welche sicher wie ein normaler DI verhält.
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Schlüsselschalter.JPG Ansichten: 1 Größe: 28,1 KB ID: 93672
                          Daran kann man dann den Langzeitklick hängen..
                          Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
                          Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

                          Kommentar


                          • svethi
                            svethi kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Wieso? Das würde doch ganz klar kommuniziert

                          • Haidy
                            Haidy kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Stimmt, hab ich wohl überlesen. Du hast das hier geschrieben
                            Zitat von svethi
                            Wenn Du Dir den/die entsprechenden Button(s) auf das Blatt ziehst, sollte doch der Status zu sehen sein, oder?
                            Aber ich glaube Wolfgang67 hat das überlesen, oder er ist mit seiner anderen Lösung zufrieden
                        • Wolfgang67
                          LoxBus Spammer
                          • 18.11.2016
                          • 302

                          #15
                          Jetzt muss ich zum Vorschlag von Prof.Mobiluxdoch nochmal nachfragen:
                          Bei mir hängen die drei iButtons am Eingang des Berechtigungsbausteins. Der Ausgang des Berechtigungsbausteins aktiviert dann über eine Logik (sind alle Türen und Fenster geschlossen) die Alarmanlage.
                          Den Ausgang des Berechtigungsbausteins kann ich für den Langzeitklich nicht nehmen, der ist ja immer eine (in den Einstellungen vorgegebene) fixe Zeit aktiv.
                          Wenn ich aber direkt vom iButton in den "Langzeitklick"-Baustein gehe, wird dann deren Berechtigung abgeprüft ?

                          Kommentar


                          • Prof.Mobilux
                            Prof.Mobilux kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Nein, brauchst du aber auch nicht. Der Eingang des iButtons ist ja einem bestimmten iButton zugeordnet. Ein anderer iButton schaltet den Eingang nicht auf EIN. Du musst also nur alle iButton-Eingänge, die Berechtigung haben sollen, mit dem Tr-Eingang des Langzeitklicks verbinden.

                          • svethi
                            svethi kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Im Berechtigungsbaustein sollte die Prüfung aber dennoch stattfinden.
                        Lädt...