How To für die Ersten Schritte?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    How To für die Ersten Schritte?

    Hallo,

    ich habe nirgendwo ein How to für die Ersten Schritte für die Loxon Software gefunden. Via YouTube gibt es Konfigurationsvideos auf englisch und die sind auch schon etwas älter. Ich wollte mich mehr mit dem System auseinandersetzen, bevor wir alles bestellen. Mit der Software Loxon Konfigurationssoftware kann man ja bereits alles so mappen wie man es möchte und muss es danach nur auf den MS spielen, dass ist toll. Da hab ich mir gedacht, mache ich mal ein paar Trockenübungen. Was ich irgendwie nicht so recht verstehe ist, wie ich einen virtuellen Schalter setze?

    Ich möchte das Garagentor per App oder Tablet steuern und auf einen physischen Taster verzichten. Bspw. belege ich den Aktor mit dem Garagentor, um eine Aktion ausführen soll nur ein ein virtueller Schalter genutzt werden (zb. Tor auf/zu), ich kann zwar den Logikbaustein Taster verwenden, kann dem aber keinen virtuellen Eingang zuordnen... Denn irgendwie muss die Tastabfrage ja umgesetzt werden oder reicht ein Klick bei Visualisierung?

    Kann mir jmd auf die ersten Schritte behilflich sein?

    Grüße
    meier
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #2
    Hallo,
    Es gibt bei Loxone, Dokumentationen zu den Bausteinen zu finden unter Support Dokumentation. Musterdateien können auch heruntergeladen werden

    Wie Du schon festgestellt hast, kann in der Config mittels PC-Simulation einiges getestet werden.
    Es gibt aber auch Dinge, welche nur in der LiveView, also zusammen mit Miniserver, funktionieren. Darunter fällt auch die Visualisierung und somit die direkte Eingabe über die Bausteine.
    Wenn Du Beispielsweise einen Taster-Baustein verwendest, kann dieser in der Visualisierung angezeigt und auch bedient werden.

    Da dies bei der PC-Simulation nicht möglich ist, kannst Du z.B. Virtuelle Eingänge an den Taster-Baustein hängen und über diese den Taster bedienen.

    Wenn Du bei den Bausteinen oben rechts auf das i klickst, kommt eine Kurzbeschreibung. Vielfach ist in dieser auch ein Direktlink zur Loxone-Dokumentation vorhanden.

    Nachtrag:
    Im LoxWiki solltest Du auch noch einige Beiträge finden.
    Beispiel hier: http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...pageId=5046294
    Zuletzt geändert von romildo; 22.04.2017, 19:58.
    LG Romildo

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Danke dir, probiere ich nachher mal gleich. Was aber nicht ging, war bspw. beim MS den virtuellen Eingang auf den Taster / tr zu ziehen... du hast es korrekt erkennt, ich möchte es gerne in de Simu laufen lassen..

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5169

        #4
        Bewege den Virtuellen Eingang mit gedrückter Maustaste so über den Taster-Baustein, dass sich die Anschlüsse decken. Sobald die sich decken, wird es eine Verbindung geben die sichtbar wird, wenn Du den Eingang, immer noch mit gedrückter Maustaste vom Baustein wegziehst. Wenn die Verbindung so wie gewünscht vorhanden ist, kannst Du die Maustaste loslassen, ansonsten über den gewünschten Ausgang bewegen, bis die Verbindung dort ist, wo Du sie gerne hättest.

        Eine andere Möglichkeit ist, den Virtuellen Eingang irgendwo auf der Seite ins Leere zu legen. Danach den Anschluss mit der linken Maustaste anklicken und mit gedrückter Maustaste die Maus zum Zielanschluss bewegen und bei der Verbinden die Maustaste loslassen.
        LG Romildo

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Morgen,

          dank dir für die nette Auskunft. Hat alles gut funktioniert. :-) Ein Tree Bewegungsmelder kann man nicht an einer Extension / Multi Extension Air hängen, oder?

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Dafür wird die Tree - Extension benötigt.
        • christof89
          Lox Guru
          • 29.08.2015
          • 1374

          #6
          Für die Tree Geräte (BWM, Touch, ...) benötigst du die Tree Extension, daran werden dann alle Tree Geräte angeschlossen.

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Ja,war mir schon klar. Steht ja auch in der Doku... hatte gehofft, dass man das Teil auch via Extension anschließen kann, der hat ja auch Analogeingänge für den Helligkeitssensor.. Da ich nur 3 BWM installieren möchte, nehme ich die Air Produkte für nen 10er mehr...diese kann man ja trotzdem mit 24VDC versorgen.

            Kommentar


            • romildo
              romildo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das geht dann aber auch nur wieder über die Air Base Extension oder Multi Extension Air.
          • Gast

            #8
            Ja, klar. Die hätte ich ja, weil ich die digitalen Eingänge benötige und einiges mit dem Nano IO Air abdecken muss..
            Zuletzt geändert von Gast; 23.04.2017, 10:40.

            Kommentar


            • romildo
              romildo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, jetzt wissen wir es auch, dass Du sie hast, zumindest ich bin davon ausgegangen, dass Du noch nichts hast

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Korrekt, hab noch nix. :-) Durchdenke und plane alles gerade. Bin auch schon soweit fast fertig, legen in der Konfig Software das rudimentäre an und probiere mich hier und da. Man merkt, dass es nur noch Details sind... möchte vermeiden alles Prima Daumen zu bestellen, weil die einzelnen Komponenten doch einiges Kosten...

            • christof89
              christof89 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wenn du noch nichts hast, wovon ich ebenfalls ausgegangen bin würde ich für einen Neubau aber nicht Air als erste Wahl sehen, dann lieber Sternverkabelung und Tree. Dann hast du zu einem späteren Zeitpunkt trotzdem die Möglichkeit auf ein neues System zu wechseln, wenn aus irgendwelchen Gründen Tree nicht mehr existiert...

              Ich habe bei mir ebenfalls alles sternverkabelt, aber mich auch falsch für die RGBW Air Dimmer statt DMX/Tree Dimmer entschieden, läuft zwar ohne Probleme, aber Air wäre trotzdem dafür nicht mehr meine erste Wahl im Neubau...
          • Gast

            #9
            Wir haben ja schon ein Immobilie, Hauptgebäude 3 Jahre alt. Daran soll ein Anbau gesetzt werden. Ich wollte eigentlich zuerst nur die Rolladensteuerung nachrüsten. Dann kam meine Partnerin auf die Idee noch die letzten 4 Rolläden im Hauptgebäude nachrüsten zu wollen. Diese nachzurüsten ist durch wenig Stemmarbeiten möglich, weil gerad Steckdosen zum Glück an diesen Laibungen sind, ok. Aber eine kabelgebundene Netzwerk-Anbindung wird schwierig. So kam ich auf Funklösungen zuerst Homematic, dann BJ und wollte immer mehr, letztendlich bei Loxone gelandet ;-) . Die Rolläden im Hauptgebäude werden von einer Crouzet SPS gesteuert, dass war aus heutiger Sicht das falsche Pferd. Diese haben zum Glück Zentraleigänge und da kann ich mit einem Aktor ran, so dass ich alles halbwegs Etagenweise über die Loxone steuern kann. Die alten Rolläden sind via Sterntopologie an den Hauptverteiler angebunden...
            Zuletzt geändert von Gast; 23.04.2017, 11:38.

            Kommentar

            • Gast

              #10
              Nabend,

              mir fällt da gerade noch was ein... Die Crouzet Millenium 3 XD26+XR26 Erweiterung hat ne RS232 Schnittstelle und von Loxone gibt es nen RS232 Schnittstellenumsetzer. Ginge es damit die Rolläden der Crouzet anzusteuern?

              Kommentar

              • Turboforce3d
                Smart Home'r
                • 02.01.2017
                • 64

                #11
                Ich habe heute gerade meine Crouzet Rollädensteuerung rausgebaut und durch die Relayextension ersetzt.

                Kommentar

                • Gast

                  #12
                  So schlimm? Das ging ordentlich ins Geld... ich bräuchte 2 Relayextension für 12 Rolläden und dann noch die 24x Binärabfrage der Taster... Wie hast du das gelöst?

                  Kommentar

                  • Turboforce3d
                    Smart Home'r
                    • 02.01.2017
                    • 64

                    #13
                    Ich habe erstmal Räume zusammengefasst. Das mehr als ein Rolladen pro Raum auf einem Ausgang liegen. Damit habe ich dann 5 Rolläden + 1 Markiese + 1 Elek. Mückenschnelllaufnetz.
                    Da reichen die 14 Ausgänge. Schalter versuche ich über die 5 fach Taster in den Haupträumen und sonst die App auf einem 7 Zoll Tablet oder vieleicht sogar 10 Zoll mal sehen. Die kosten eh nix oder liegen hier noch rum.

                    Kommentar

                    • Turboforce3d
                      Smart Home'r
                      • 02.01.2017
                      • 64

                      #14
                      Und der Plan ist auch das die Rolläden zu 99% im Automatik gefahren werden. Somit brauche ich keine Schalter. Da weiß ich aber noch nicht ob das in der Praxis geht.

                      Kommentar

                      • Gast

                        #15
                        Hm, ich habe überall Schalter versehen, diese werden über die Crouzet mit 24VDC versorgt zur Abfrage. Darauf möchte ich ungern verzichten.... die manuelle Schaltung braucht man öfter als man es sich in der Theorie überlegt hat. Kannst du überhaupt mehr als ein Rolladenmotor auf ein Relay zusammenfassen? Da benötigst du doch Trennrelais, sonst hauts den Motor kurz....

                        Kommentar

                        Lädt...