Aufheizphase außerhalb der Heizphase?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eisenkarl
    Lox Guru
    • 28.08.2015
    • 1350

    #1

    Aufheizphase außerhalb der Heizphase?

    Meine Heizphase ist eigentlich lange vorbei, trotzdem geht die Vollautomatik in die Aufheizphase???

    Hat jemand eine Idee?




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • Elektrofuzzi
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 531

    #2
    Ja ist doch auch i.O.
    Dein Sollwert liegt bei 22,5 Grad. Damit dieser Wert zu 7 Uhr erreicht ist, fängt der IRR den Raum rechtzeitig an aufzuheizen.
    Das ist die FuzzyLogic innerhalb des IRR
    Beste Grüße
    Amin Cheema

    Kommentar

    • eisenkarl
      Lox Guru
      • 28.08.2015
      • 1350

      #3
      Ok, ich dachte mir das schon, aber leider liegt die Logic da wohl etwas viel daneben...
      Habe ich da irgendwo Einfluss drauf


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • Elektrofuzzi
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 531

        #4
        Ist das eine FBH? Dann liegt die Logic nicht mal so ganz daneben.
        Zudem: Wielange hast du den IRR in Betrieb? Es dauert schon seine 3 Tage, bis er sich "eingestellt" hat.
        Beste Grüße
        Amin Cheema

        Kommentar

        • eisenkarl
          Lox Guru
          • 28.08.2015
          • 1350

          #5
          Nein, ist keine FBH. Ich habe den Baustein in der Tat erst 2 Tage in Betrieb, ich weiß auch, dass er etwas braucht um sich einzustellen. Allerdings Frage ich mich, ob das etwas bringt, wenn er versucht aufzuheizen, obwohl die Heizung definitiv keine Wärme liefert aktuell. Merkt sich die Logic das auch?


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • Elektrofuzzi
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 531

            #6
            Hast du einen Pufferspeicher?

            Die Heizng sollte schon Wärme liefer, sont velängert sich die Aufheizphase noch mehr.
            Wie wir deine Heizung angesteuert? Greifst du auf diese zu?


            Sofern es eine normale Regelung ist, wird die Heizung schin Wärme liefern, sobald die VLT oder RLT unter den Grenzwert der Heizkurve fällt.

            Diese "Störeinflüsse" bekommt der IRR mit und berücksichtigt diese.
            Beste Grüße
            Amin Cheema

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1976

              #7
              Hallo Eisenkarl,
              Die im IRR-Baustein integrierte Fuzzy-Logik setzt voraus, dass immer ein ausreichendes Wärmeangebot, für die Raumbeheizung zur Verfügung steht. Ich gehe einmal davon aus, dass deine Heizkörper witterungsgeführt vorgeregelt werden. Ob über den Wärmeerzeuger oder mittels Mischerregelung ist egal.

              Üblicherweise hat man zur Energieeinsparung ja eine Nachtabsenkung in Nutzung. Das wiederspricht eigentlich der IRR-Logik zum Thema Wärmeangebot. Durch eine Nachtabsenkung bekommt der Heizkörper aber nicht die zur Beheizung erforderliche VL-Temperatur um den Raum zügig aufzuheizen. Dadurch verlängert sich die Aufheizzeit massiv. Deshalb musst Du dafür sorgen, dass zum Aufheizbeginn die Tages-VL-Temperatur zur Verfügung steht.

              Da ja der IRR die Betriebsarten „Spar-, Aufheiz- und Komfortbetrieb nicht zur Verfügung stellst, musst Du, sobald der IRR die Komforttemperatur am Ausgang AQt ausgibt, die Nachtabsenkung am Wärmeerzeuger- oder Mischerregelung aufheben und die Heizkreispumpe einschalten. So teste ich es gerade in meinem Büro. Hier ist sicher der Baustein Intelligente Temperatursteuerung hilfreich.

              Mittlerweile habe ich es geschafft den Büro-IRR auf erträgliche Aufheizzeiten einzustimmen. So liegt der Aufheizbeginn jetzt zwischen 4-6 Uhr, bei einer Zeitprogrammeinstellung 8:00 Uhr. Wobei der IRR es nicht schafft die Aufheizzeit näher an den und Tagbetrieb zu verlegen, obwohl bereits nach einer Stunde das Stellsignal vom Baustein auf 0% zurückgeregelt hat (Temperatur 0,1K über dem Sollwert).

              Nach einigen Versuchen halte das im IRR-Baustein hinterlegten Regelungsverhalten nicht für geeignet um eine konstante Raumregelung zu erreichen. Wenn ich mir meine IRR-Temperaturverläufe im Tagesverlauf, sowie die zugehörigen Stellsignale anschaue, ergibt es kein stabiles Regelverhalten, sondern nur Volllast oder keine Wärme. Deshalb teste ich gerade die Raumregelung mittels einem separaten PID-Baustein im Verbund mit dem IRR-Baustein.

              Gruß Michael
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
              OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • simon_hh
                Lox Guru
                • 18.09.2015
                • 2661

                #8
                Michael Sommer : halte uns da mal auf dem laufenden. Meine Hütte ist zwar noch nicht programmiert (Kabel sind aber so gut, wie fertig) wird auch durch eine witterungsgeführte Heizung beheizt mit Nachtabschaltung.
                Ich habe leider keine Ahnung, wie ich in die Brötje WBS 22 (glaube ich) eingreifen kann und weiß auch nicht, ob das wirklich gut wäre. Denn ich gehe davon aus, dass sich da die Ingenieure, Techniker und Programmiere mehr Gedanken gemacht haben´.
                Ich kann später bei mir auch nur die Thermostate mittels loxone bedienen.

                Deswegen würde mich interessieren, wie Ihr das so löst.
                Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1976

                  #9
                  Zitat von simon_hh
                  Michael Sommer : halte uns da mal auf dem laufenden.
                  Hallo Simon,
                  Mache ich. Das kann aber noch ein paar Wochen dauern.
                  Gruß Michael
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                  OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar

                  Lädt...