Codeschloss Daten/Codes schreiben

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Foker1
    Dumb Home'r
    • 10.04.2017
    • 23

    #1

    Codeschloss Daten/Codes schreiben

    Hallo Leute.

    Ist Stand:
    Ich habe bei vielen Eingangstüren Codeschlösser mit einem fixen Code. Diesen Code wissen fremde Personen (müssen diesen auch wissen)

    Es gibt bereits eine Software die für ein anderes Geräte zufällige Zahlencodes erstellt und diese in eine TXT Datei auf einen internen FTP Server stellt. Dieses Gerät holt sich diese Codes aus der TXT-Datei ab und speichert diese auf den vorher genannten Gerät.

    Meine Frage:
    Gibt es ein Codeschloss (oder auch bereits das was ich verbaut habe) auf das ich diese Codes schrieben kann. Die Codes sind aus der TXT-Datei auslesbar und könnten in beliebigen anderen Formaten der Loxone zu Verfügung gestellt werden.

    Ist das über die Loxone möglich? wenn ja, wie?

    Danke schon mal für eure Antworten

    greez Christian
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2696

    #2
    1. Was möglich ist, bestimmt hier im wesentlichen das Zutrittssystem selbst. Wenn eine externe Code Veränderung möglich sein soll, dann muß das Zutrittssystem dies auch unterstützen.
    2. Das im Post verlinkte System von Conrad/CRI hat z.B. wohl keine entsprechende Möglichkeit so etwas zu realisieren (keine Datenschnittstelle, Lan...)
    3. Das System scheint mir in keinster Weise geeeignet zu sein um kritischen Zugangststellen abzusichern. Das Gehäuse ist nicht extrem gut Einbruchgeschützt, hingegen befinden sich direkt im Gehäuse jedoch sämtliche Anschlüsse und Optionen (sogar ein Jumper zum Rücksetzen der Codes) um eine einfaches öffnen möglich zu machen.
    Ein Nummernschloss dieser Bauart würde ich maximal für ein Gartentürchen verwenden also z.B. an Stellen wo man auch eh über den Zaun sprigen könnten, da hilft auch der Tamperkontakt (Gehäuse Aufbruch Meldekontakt) nicht wirklich.

    Wenn du also eh auf der Suche nach einem neuen Zutrittsystem bist dann würde ich darauf achten, daß die eigentlich Öffner Steuerung sowie die Codeverwaltung abgesetzt oder Zentral stattfindet, die aussen befindlichen Tastaturen und Leseseinheiten auch nur wirklich Tastaturen und Leseeinheiten sind und direkt keine Öffnung bewirken können. Hierzu laufen dann zwischen den Tastaturen/Leseeinheiten und der eigentlichen Steuerung nur noch die Daten der Tasten oder des Lesers.
    Damit schlägt man gegebenfalls zwei Fliegen mit einer Klappe, zum einen, kann ein Einbrecher zwar Zugang zum Inneren der Tastatur/Leser Einheit bekommen, den Zutritt kann er aber trotzdem nicht auslösen. Zum anderen lässt sich bei einer Zentralen Einheit oft auch viell besser eine Code/Id Management realisieren, da eh alles an einer Stelle zusammen läuft.

    Wenn man gerne bastelt, könnten man z.B. auch einen RaspberryPi, Arduino ....als Zentral Stelle verwenden, welche dann die Zugänge schalten und an welche abgesetzte Tastatur/Leseeinheiten (per RS485, Lan, Funk allgemein, bzw. WLan ...) angeschlossen werden.


    Zur eigentlichen Frage:
    Warum soll ein Miniserver Codes ändern, für was wird das benötigt, soll man per Visu Codes umschalten können ich erkenn da keinen Zusammenhang ??
    Zuletzt geändert von Labmaster; 16.05.2017, 08:37.

    Kommentar

    • Foker1
      Dumb Home'r
      • 10.04.2017
      • 23

      #3
      Hallo Danke erstmal für deine sehr ausführliche Antwort.

      Diese Codeschlößer sind nicht sichtbar verbaut was sich aber danach ändern wird. Prinzipiell hat das Codeschloß einen "Data" Eingang aber nur für ext. Cardreader. Wird mir also auch nicht weiterhelfen.

      Ich gebe dir recht, dass das System nicht optimal für diese Lösung ist. War aber auch nur als Plan "B" gedacht falls der physiche Schlüssel nicht vorhanden ist.

      Es soll über die Loxone gesteuert da ich im Notfall auch über die Loxone den Türöffner betätigen kann. Ich will ein 2tes System vermeiden.

      Zum Verständnis: Hierbei geht es um Appartements. Die Buchungssoftware erstellt einen Code und schickt das den Kunden (diese stehen dann in der TXT Datei). Der "Keyboy" in dem die Schlüssel hängen holt sich den Code aus der TXT Datei und speichert diesen. Danach kann der Kunde den Code eingeben der Schlüssel fällt runter und in das Appartement eintreten. Da wir aber zu jedem Appartement bereits ein Codeschloß haben und auch schon die Loxone würde ich gerne den Code aus der TXT nehmen und auf ein Codeschloß schreiben. Kann bzw muss wahrscheinlich auch ein anderes Codeschloß sein

      Könnte das realisierbar sein oder ist das ein Ding der Unmöglichkeit?


      Danke Christian

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #4
        Ich hab noch nicht gecheckt, was der Loxone Miniserver übernehmen sollte.

        Wenn das Tür-Managementsystem die externe Änderung von Zugangscodes/PINs erlaubt, muss man sich dessen Schnittstelle anschauen und diese nutzen.
        Wenn es jetzt schon ein Programm gibt, das PINs erzeugt, soll dieses gleich die Schnittstelle nutzen und den PIN ändern.

        In Loxone brauchst du die PINs ja gar nicht.

        lg, Christian
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7442

          #5
          Ich verstehe was du machen willst...
          Dazu müssten aber alle Ziffern direkt an Eingängen des Miniserver hängen, oder das Codeschloss müsste per LAN oder RS die Daten an den MS senden.

          Dann kannst du eine Logik aufbauen die beim richtigen Code die Tür öffnet.
          Den Code kannst du zB an einen Analogen Eingang / Analogspeicher senden und ihn somit per URL ändern.

          Halte das aber für aufwendig und störanfällig.

          Kein Support per PN!

          Kommentar

          Lädt...