Netzwerknamensauflösung Miniserver geht nicht mehr

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xenobiologist
    Lox Guru
    • 15.01.2016
    • 1122

    #1

    Netzwerknamensauflösung Miniserver geht nicht mehr

    Hallo,

    kann mir das jemand erklären?
    Die fritzbox löst alle Namen auf, außer die IP des Miniservers.

    loxone-miniserver:.fritz.box50666

    Beispiel:

    C:\Users\Administrator>ipconfig /flushdns

    Windows-IP-Konfiguration

    Der DNS-Auflösungscache wurde geleert.

    C:\Users\Administrator>nslookup 192.168.178.98
    Server: fritz.box
    Address: 192.168.178.1

    Name: LoxSip.fritz.box
    Address: 192.168.178.98


    C:\Users\Administrator>nslookup 192.168.178.77
    Server: fritz.box
    Address: 192.168.178.1

    *** 192.168.178.77 wurde von fritz.box nicht gefunden: Non-existent domain.

    C:\Users\Administrator>

    ----

    Mit Port sieht es so aus:

    C:\Users\Administrator>nslookup 192.168.178.77
    Server: fritz.box
    Address: 192.168.178.1

    *** 192.168.178.77 wurde von fritz.box nicht gefunden: Non-existent domain.

    C:\Users\Administrator>nslookup 192.168.178.77:50666
    Server: fritz.box
    Address: 192.168.178.1

    Nicht autorisierende Antwort:
    Name: 192.168.178.77:50666.gaxeg.de
    Addresses: 62.138.238.45
    62.138.239.45


    C:\Users\Administrator>

    In der FritzBox wird der Name - Heimnetzwerk der Miniserver als Loxone-Miniserver aufgeführt.

    So long,
    Mega
    Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
    https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
    Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
    https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6326

    #2
    Also erstens spielt bei einer DNS Auflösung ein Port absolut keine Rolle. Wenn Du etwas anderes als eine IP angibst, wird ein Name aufgelöst. Gibst Du eine IP an, wird reverse aufgelöst.
    Er hat also zu 77 keine Domain. Vllt wurde Deinem Miniserver einfach eine andere IP zugewiesen. Gib doch einfach mal den Namen ein, dann bekommst Du die IP.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Xenobiologist
      Lox Guru
      • 15.01.2016
      • 1122

      #3
      Nein, wenn ich über die ip gehe, dann bekomme ich ja die Anmeldemaske. Die IP ist außerdem statisch in der Fritzbox konfiguriert.
      Wenn ich den Namen mit oder ohne domain eingebe, dann funktioniert es nicht.
      Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
      https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
      Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
      https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Verwendet der MS denn die Fritzbox als DNS? D.h. ist der MS auf DHCP gestellt, und wenn nein, ist bei manueller Konfiguration der DNS auf die Fritzbox gestellt?
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Xenobiologist
          Lox Guru
          • 15.01.2016
          • 1122

          #5
          Ah, natürlich. Vielen DANK!
          Ich hatte vor ein paar Tagen mit einem Kumpel an der Konfiguration gebastelt. Dabei haben wir auch den Loxberry in Betrieb genommen.
          Damit dieser zusammen mit Wunderground funktioniert, muss man glaube ich die DNS Einstellungen anpassen.
          Da werde ich nachher mal nachschauen!
          Ich denke, das wird es sein.

          DANKE!
          Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
          https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
          Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
          https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6326

            #6
            Der Loxberry als solches muss wiederum die Fritzbox befragen
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6326

              #7
              Allerdings glaube nich nicht, dass dies des Rätsels Lösung ist. Nslookup hat ja nun die Fritzbox befragt. Die Reversemap hat für die 77 keinen Eintrag und über den Namen kommt er nicht auf den MiniServer. Meine Anfrage nach der DNS Anfrage nach dem Namen wurde bisher ignoriert. Ich gehe mal davon aus, dass der MiniServer in der FB mit einer anderen IP geführt wird. Dies kann man über das Interface der FB abfragen oder definitiv über nslookup, man muss es nur machen.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Xenobiologist
                Lox Guru
                • 15.01.2016
                • 1122

                #8
                ich kann momentan nur vom Handy über VPN in mein Netzwerk. Ich habe auf einem Pi mal dnsutils installiert und könnte jetzt die Befehle absetzen.
                Welche Befehle meinst du denn?
                Der Miniserver verwendet jetzt wieder 8.8.4.4 bzw. 8.8.8.8 als DNS Server. das IP-Gateway ist die FB mit 192.168.178.1
                Der MS hat die IP .77 da ich ihn ja über diese IP auch erreichen kann. (Webanmeldung ...)

                FB ist auf DHCP gestellt.
                Alle Geräte haben das Flag immer dieselbe IP vergeben.
                Zuletzt geändert von Xenobiologist; 19.05.2017, 08:36.
                Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
                https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
                Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
                https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

                Kommentar

                • Xenobiologist
                  Lox Guru
                  • 15.01.2016
                  • 1122

                  #9
                  Okay, im Miniserver musste ich auch DHCP einstellen.
                  Jetzt funktioniert es wieder. (Bis auf der Loxberry mit den wu Wetterdaten in der App)

                  Muss ich mal schauen, wie man Loxberry mit DNS umbiegen und Namensauflösung zusammen hinbekommt.
                  Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
                  https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
                  Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
                  https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

                  Kommentar

                  • sprobst
                    Smart Home'r
                    • 27.02.2016
                    • 49

                    #10
                    Die FritzBox (genauer der DNS Server dort) kennt nur IP-Adressen und Namen von Systemen die sich ihre IP per DHCP von der FritzBox geholt haben.

                    Hat der MS eine statische IP, kennt die FritzBox den MS schlicht nicht. Leider kann man in der FritzBox keine DNS Records für statische IPs händisch pflegen. (Außer man verwendet so wie ich Freetz mit DNSMasq.)

                    Kommentar


                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Das kann ich so nicht unterschreiben. Mein Miniserver hat eine feste IP und hat als 1. DNS den Loxberry und als Zweiten die Fritzbox. Dennoch wird er von der Fritzbox erkannt und aufgelistet.

                    • sprobst
                      sprobst kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      War der MS mal auf DHCP und kennt ihn die FritzBox deshalb noch?

                      Eine dynamische DNS Registrierung eines "fremden" Gerätes (sprich nicht DHCP) hat meine FritzBox bisher immer verweigert.

                      Allerdings hat AVM in letzter Zeit auch ganz schön an Network Stack geschraubt. Vielleicht geht das ja wirklich inzwischen. (oder die FritzBox liest den Traffic einfach mit und schreibt alles in die DNS DB was sie mitbekommt - nicht standardkonform aber für den "einfachen" Anwender super praktisch...)
                  • Xenobiologist
                    Lox Guru
                    • 15.01.2016
                    • 1122

                    #11
                    Das heißt, wenn man den Loxberry mit Wunderground-Anbindng nutzen möchte, dann muss man auf die Namensauflösung verzichten?
                    Das würde dann die VPN-On-Demand Aufrufe beim Starten der App zunichte machen.

                    Lösung?: den Loxberry DNS-Server-technisch so anpasssen, dass er die Auflösung für den MS macht und irgendwie an die FB übergibt?
                    Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
                    https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
                    Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
                    https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

                    Kommentar

                    • sprobst
                      Smart Home'r
                      • 27.02.2016
                      • 49

                      #12
                      Naja, funktioniert nur, wenn
                      - die FritzBox den Loxberry DNS eingetragen bekommt und nicht den Provider DNS
                      - der Loxberry DNS für Geräte mit fester IP-Adresse einen anderen DNS-Suffix verwendet (und nicht fritz.box)
                      - der Loxberry DNS als Forwarder die DNS Server des Providers (oder andere öffentliche DNS Server hat)

                      Anfragen für *.fritz.box beantwortet dann die FritzBox, Anfragen an *.heimnetzabernicht.fritz.box der Loxberry und alles andere der Provider DNS.

                      Haken sind die zwei unterschiedlichen Namensräume und dass alle DNS Anfragen Richtung Internet auch durch den Loxberry gehen.

                      Alternativen:
                      1. DHCP/DNS auf der FritzBox deaktivieren und alles den Loxberry (oder Switch oder ...) machen lassen
                      2. FritzBox mit Freetz flashen und DNSMasq verwenden
                      3. MS & Co wieder auf DHCP stellen, in der FritzBox aber den Haken setzen, dass das Gerät immer die selbe IP bekommt

                      Bei mir läuft Nummer 2, mit DNSMasq kann man nämlich dann auch Aliase etc machen... ;-)

                      Kommentar

                      • Jan W.
                        Lox Guru
                        • 30.08.2015
                        • 1398

                        #13
                        Hat der MS eine statische IP, kennt die FritzBox den MS schlicht nicht. Leider kann man in der FritzBox keine DNS Records für statische IPs händisch pflegen.
                        Man kann in der Fritzbox (zumindest in neueren Versionen, getestet mit 7490 und V06.83) auch statische IP-Adressen mit DNS Namen eintragen. Ein DNSMasq ist dafür nicht erforderlich. Wenn das Gerät (evt. mit falschem Namen) bereits in der Fritzbox auftaucht (Heimnetzübersicht, Netzwerkverbindungen), dann kann man den Eintrag einfach bearbeiten. Ansonsten kann man mit einem "Trick" einen neuen statischen DNS Eintrag in der Fritzbox machen: Menü Internet, Freigaben und dann auf den Button "Gerät für Freigaben hinzufügen" klicken und in der Auswahl "IP-Adresse manuell eingeben" auswählen, über den Button "neue Freigabe" eine Freigabe einrichten. Der Port ist beliebig und den Haken "Freigabe aktivieren" wieder herausnehmen!!! Es soll ja kein Loch in die Firewall gebohrt werden ;-) Danach wieder in das Menü Heimnetzüberischt, Netzwerkverbindungen gehen, den Eintrag PC-<vorher eingegebene IP-Adresse> wählen und mit dem Button mit dem Stiftsymbol den Eintrag bearbeiten. Man kann jetzt den gewünschten DNS Namen eingeben.

                        Danach kann man von jedem Gerät, welches die Fritzbox als DNS Server verwendet ein Lookup mit dem eingegebenen DNS-Namen (und Endung .fritz.box) aber auch einen Reverse-Lookup mit der vergebenen IP-Adresse machen. Es spielt dabei keine Rolle, ob das Gerät, von dem man den DNS-Namen auflöst, die Fritzbox als DNS Server verwendet oder nicht.

                        Damit kann man den eigenen Loxberry ohne großen Aufwand mit der vergebenen statischen IP-Adresse in der Fritzbox eintragen, so dass man per VPN darauf zugreifen kann.
                        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                        Node-RED: IKEA Tradfri

                        Kommentar


                        • sprobst
                          sprobst kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Top! Wieder was gelernt... :-D
                      • Xenobiologist
                        Lox Guru
                        • 15.01.2016
                        • 1122

                        #14
                        So, es schon ein bisschen her, aber ich möchte das Thema nochmal aufwärmen.

                        Leider funktioniert meine Konfiguration von:
                        1. Loxone Miniserver
                        2. Loxberry
                        3. Fritzbox 7490
                        4. VPN-on-Demand


                        noch nicht so, wie ich mir das vorstelle.

                        Momentan habe ich folgende Konfiguration:
                        Miniserver (192.168.178.77) hat als 1. DNS den Loxberry (192.168.178.48)
                        Miniserver (192.168.178.77) hat als 2. DNS die Fritzbox (192.168.178.1)

                        Loxberry steht auf DHCP und wendet sich somit an die Fritzbox (ich hatte auch schon manuell und dann Gateway die .1 eingegeben)

                        Fritzbox hat DHCP aktiviert und bei
                        Miniserver (192.168.178.77) und Loxberry (192.168.178.48)
                        jeweils den Haken aktivert für --> Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen.

                        Folgende Unschönheiten treten auf:
                        1) der Miniserver läßt sich nicht per nslookup auf dem lokalen Netz auflösen. (Alle anderen Geräte schon)
                        2) VPN-on-Demand funktioniert, aber aus dem lokalen Netz wird ebenfalls der VPN-Tunnel aufgebaut.

                        Jemand eine Idee, wo ich hier der Fehler steckt?

                        DANKE!
                        Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
                        https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
                        Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
                        https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

                        Kommentar

                        • svethi
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 6326

                          #15
                          Der Miniserver nutzt den Loxberry als DNS Server. Das sorgt dafür, dass die Fritzbox den Miniserver nicht kennt. Entweder musst Du Sorge tragen, dass der Miniserver manuell in der Fritzbox eingetragen ist, oder alles Geräte müssen auf den Loxberry zugreifen. Allerdings kann ich auch gar nicht genau sagen, ob sich der Loxberry den Namen vom MS holen würde
                          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                          Kommentar

                          Lädt...