wir haben kürzlich eine Loxone-Installation im Keller realisiert – teils mit Tree, teils mit Air-Komponenten. Leider scheint die Kombination aus Betonwänden und einer im Schaltschrank verbauten Air Base Extension nicht gerade ideal zu sein: Wir kämpfen mit teils stark verzögerten Reaktionen sowie sporadischen Verbindungsabbrüchen.
Als erste Maßnahme zur Verbesserung habe ich eine externe Antenne vorgesehen – das wurde vom Installateur leider nicht berücksichtigt. Ich habe sowohl die Klebeantenne als auch die Stabantenne von Loxone bestellt.
Frage an euch: Welche Erfahrungen habt ihr mit den beiden gemacht? Für welche Einsatzzwecke eignet sich welche besser?
Zusätzlich habe ich mehrere Smart Socket Air im Einsatz, die sich ja auch als Repeater nutzen lassen.
Dazu noch eine generelle Frage:
Wenn ich Antennen neu positioniere oder Repeater versetze – wie schnell passt sich das System an? Gibt es einen Befehl oder eine Möglichkeit, die Air-Geräte gezielt dazu zu bringen, ihre Verbindungswege neu zu evaluieren?
Aktuell bauen manche Geräte ihre Verbindung zur Air Base über bis zu drei Zwischenstationen auf. Obwohl alle Verbindungen laut Loxone Config im „grünen Bereich“ liegen, habe ich gelesen, dass maximal zwei Hops empfohlen werden.
Können längere Übertragungswege spürbare Verzögerungen verursachen?
Bei uns dauert es meist 1–2 Sekunden vom Tastendruck bis zur Reaktion (z. B. Licht), manchmal aber auch deutlich länger – bis zu 10–20 Sekunden.
Danke euch im Voraus für eure Erfahrungen und Tipps!
Schöne Grüße, Robert
Kommentar