Loxone Air - Reichweite optimieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • the-ninth
    Dumb Home'r
    • 04.07.2025
    • 15

    #1

    Loxone Air - Reichweite optimieren

    Guten Morgen zusammen,

    wir haben kürzlich eine Loxone-Installation im Keller realisiert – teils mit Tree, teils mit Air-Komponenten. Leider scheint die Kombination aus Betonwänden und einer im Schaltschrank verbauten Air Base Extension nicht gerade ideal zu sein: Wir kämpfen mit teils stark verzögerten Reaktionen sowie sporadischen Verbindungsabbrüchen.

    Als erste Maßnahme zur Verbesserung habe ich eine externe Antenne vorgesehen – das wurde vom Installateur leider nicht berücksichtigt. Ich habe sowohl die Klebeantenne als auch die Stabantenne von Loxone bestellt.
    Frage an euch: Welche Erfahrungen habt ihr mit den beiden gemacht? Für welche Einsatzzwecke eignet sich welche besser?

    Zusätzlich habe ich mehrere Smart Socket Air im Einsatz, die sich ja auch als Repeater nutzen lassen.

    Dazu noch eine generelle Frage:
    Wenn ich Antennen neu positioniere oder Repeater versetze – wie schnell passt sich das System an? Gibt es einen Befehl oder eine Möglichkeit, die Air-Geräte gezielt dazu zu bringen, ihre Verbindungswege neu zu evaluieren?

    Aktuell bauen manche Geräte ihre Verbindung zur Air Base über bis zu drei Zwischenstationen auf. Obwohl alle Verbindungen laut Loxone Config im „grünen Bereich“ liegen, habe ich gelesen, dass maximal zwei Hops empfohlen werden.
    Können längere Übertragungswege spürbare Verzögerungen verursachen?
    Bei uns dauert es meist 1–2 Sekunden vom Tastendruck bis zur Reaktion (z. B. Licht), manchmal aber auch deutlich länger – bis zu 10–20 Sekunden.

    Danke euch im Voraus für eure Erfahrungen und Tipps!

    Schöne Grüße, Robert
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3300

    #2
    Also ich habe ebenso eine exerne Antenne. Meist sie die Verteiler eben aus Metall mit Metaltüren. Ich habe die Antenne in den oberen Bereich reingestopft, wo die Kabel den Verteiler verlassen.

    Nun ja was besser ist kann man "so" nicht sagen. eine Klebeantenne klebt ja wo, d.h. die hat eine Abstrahlcharakteristik in eine Richtung. Die
    Stabantenne theoretisch runderhum gleich. Dann gibt es noch den Antennengewinn abhängig der Antennenbauform. Und dann noch dass die Hochfrequenz nie das tut was du möchtest

    Befehl zum "Air Geräte baut doch die Verbindung komplett neu auf" gibt es nicht. Das ergibt sich "irgendwie". Auch wenn es vielleicht bessere Wege gäbe, bleibt der Weg bestehen, solange eben Empfang besteht.

    Irgendwie dürfte Info vom Weg auch in den Repeatern "drin" sein. Also ein smartsocket weiß mit wem er verbunden ist und wohin er "berichtet". Ein MS reboot ändert da augenscheinlich nichts.


    Weiters kannst du dir ansehen, auf welcher Frequenz du unterwegs bis. Vielleicht ist der verwendete Kanal belegt oder "verseucht". Verwendet wird ja eine ganz normale ISM Frequenz, die auch Fernbedienungen, Spielzeug usw. verwendet.

    Irgendwo hast bei air die Möglichkeit anzusehen, ob der verwendete Kanal durch irgendwas belegt ist - wie zuverlässig das ist weiß ich nicht. Einfach mal Kanal wechseln und schauen kostet nichts.

    10-20 Sekunden Verzögerung halte ich für viel zu viel.


    Mittlerweile habe ich eine ziemlich chaotische "Air-Landkarte" - alles funktioniert zur vollsten Zufriedenheit und ich schau da garnicht mehr hin, wer mit was wie verbunden ist. Und egal wo ich ein neues Air gerät platziere, es läuft. Mittlerweile auch draußen zum Aufstellpool (Smartsockets). Irgendwie hat sich da selbst ein Weg gefunden ohne dass ich da irgendwelche zusätzlichen Smartsockets als repeater aufbauen musste.

    Also wenns läuft, dann komplett ohne Probleme. Ich denke bei dir ist es etwas grundsätzliches. Vielleicht eh der erste Weg vom Verteiler raus - musst dir auf der "Mesh-Landkarte" mal anschauen
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 09.07.2025, 06:35.

    Kommentar

    • the-ninth
      Dumb Home'r
      • 04.07.2025
      • 15

      #3
      Die Antennen waren heute schon in der Post.
      Ich habe die Stabantenne nach Bauchgefühl an einer Stelle außerhalb des Schaltkastens positioniert, die mir sinnvoll erschien. Bisher läuft das System damit stabil und ausreichend schnell. Ich werde das über die nächsten Tage weiter beobachten – vielleicht ist das Problem damit ja schon behoben.

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3300

        #4
        Wie ja erwähnt, wenns prinzipiell läuft, dann läufts, wie es genau funktioniert - keine Ahnung.

        Da ist mir zumindest keine Logik bekannt, ob und wann ein neuer Weg im laufenden Betrieb gesucht wird. Wie sich der aufbaut.
        Ich erkenne nur die Logik "Empfang ok = in Summe ok" und keine Energie aufwenden eine bessere Verbindung zu finden. Daraus ergibt sich eben eine eigenartige Landkarte.

        Kommentar

        Lädt...