THERMISCHER STELLANTRIEB 0-10V 24 AC an MS anschlissen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andrii Kuzmuk
    Extension Master
    • 29.08.2015
    • 142

    #1

    THERMISCHER STELLANTRIEB 0-10V 24 AC an MS anschlissen

    Hallo,
    weiss jemand, ob es THERMISCHER STELLANTRIEB 0-10V 24 AC an MS anschließen möglich ist.
    Es gibt 24 V DC Speisung und Trafo 24 V AC.

    Ich habe GRD von 24 V DC mit 24 V AC verbunden, also N und GRD war einer Klemme, trotzdem funktieonierte THERMISCHER STELLANTRIEB 0-10V 24 AC nicht.

    Die Frage, ob irgendwie Möglichkeit gibt den anschlissen.

    mfg
    Andrii
  • skogvaktare
    LoxBus Spammer
    • 29.08.2015
    • 401

    #2
    Hallo Andrii!

    Ich bin nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstehe:

    Sind das nicht genau diese (oder ähnliche, aber im Prinzip baugleiche Alpha) Stellantriebe?

    Der Stellantrieb Tree eignet sich perfekt für die präzise Regelung von Heizung und Lüftung im Neubau.


    für den Anschluss brauchst Du drei Andern: 24V DV, GND und 0-10V DV.

    Siehe auch das verlinkte Datenblatt:

    Egal ob Smart Home, Gebäude oder Spezialanwendungen: Loxone ermöglicht die intelligente Steuerung & Automatisierung von Projekten aller Art.


    Gruß,

    Christian

    Kommentar

    • Andrii Kuzmuk
      Extension Master
      • 29.08.2015
      • 142

      #3
      Hallo Christian,

      Ich habe Alpha Stellantriebe von Moellenhof drei Andern 24 V AC, GND, und 0-10 V DC.
      Nicht 24 V DC, wie von Loxon.

      mfg, Andrii

      Kommentar

      • Reto
        Smart Home'r
        • 04.09.2015
        • 74

        #4
        Dies funktioniert, wenn Du dem Stellantrieb 24VAC,GND von einer eigenen Stromversorgung (AC) gibst. das 0-10 VDC am MS und GND verbinden mit deiner 24VAC Spannungsversorgung.

        Kommentar

        • skogvaktare
          LoxBus Spammer
          • 29.08.2015
          • 401

          #5
          Aha!

          So was gibt es? Genau lesen wird wieder belohnt....

          Es werden sowohl 24V DC als auch 24V AC Antriebe hergestellt? Warum denn so was?

          Gibt es da Vor- oder Nachteile?

          Kommentar

          • Andrii Kuzmuk
            Extension Master
            • 29.08.2015
            • 142

            #6
            Zitat von Reto
            Dies funktioniert, wenn Du dem Stellantrieb 24VAC,GND von einer eigenen Stromversorgung (AC) gibst. das 0-10 VDC am MS und GND verbinden mit deiner 24VAC Spannungsversorgung.
            Hallo Reto,

            ich habe so verbunden und es funktioniert nicht. Was könnte sein?

            Gruss
            Andrii
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11245

              #7
              AC wird häufig bei konventionellen Heizungssteuerungen verwendet, bei Loxone braucht man dafür allerdings extra ein 24V Trafo.

              Bei 24V DC fällt der Trafo weg, weil du das Loxone Netzteil mitritten kannst.
              lg, Christian


              Mobil geschrieben
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11245

                #8

                Zitat von Andrii Kuzmuk
                ich habe so verbunden und es funktioniert nicht. Was könnte sein?
                Das müsste gehen.
                Hast du lang genug gewartet?
                Die Stellantriebe brauchen 1-2 Minuten, bis sich was rührt, und 5-10 Minuten bis voll offen ist.
                lg, Christian


                Mobil geschrieben
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Andrii Kuzmuk
                  Extension Master
                  • 29.08.2015
                  • 142

                  #9
                  Ich habe 15 Minuten gewartet. 2 Stellantriebe getestet und nichts.

                  Kann man die irgendwie prüfen?

                  Gruss
                  Andrii

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11245

                    #10
                    Du kannst an dem Loch des Stellantriebs (die Platte, die auf den Ventilstift drückt) prüfen, ob die ganz unten ist (zu) oder sich nach oben schieben lässt (offen).

                    Es gibt auch verkehrte 0-10V (0V ist offen).

                    Wird der Stellantrieb warm?

                    lg, Christian
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • Maik_
                      Smart Home'r
                      • 25.08.2015
                      • 30

                      #11
                      Hi, also wenn du die stellantriebe so angeschlossen hast, ist das richtig.
                      Hast du ein Messgerät, dann könntest du die Spannung testen, ansonsten haben die meist eine "First open Stellung " da muss man nach dem Spannung einschalten 3-5 Minuten warten, man hört ein leises knacken, dann sollte er funktionieren.

                      Prüfen kann man nur die nicht wirklich nur die angeschlossene Spannung.
                      Den Strom könnte man auch messen...

                      Viel Erfolg!

                      Kommentar

                      • Andrii Kuzmuk
                        Extension Master
                        • 29.08.2015
                        • 142

                        #12
                        Der Stellantieb ist kalt. Und der ist NC Antrieb, stromlosgeschlossen.

                        Kommentar

                        • Maik_
                          Smart Home'r
                          • 25.08.2015
                          • 30

                          #13
                          Wenn du noch die Spannung und den Strom messen könntest? Ich kann es mir nicht vorstellen das 2 Antriebe defekt sind, komisch...

                          Kommentar

                          • Michael Sommer
                            Lox Guru
                            • 25.08.2015
                            • 1966

                            #14
                            Hallo,
                            kann es sein dass der Ventilstecker nicht 100%ig eingerastet ist. Ich hatte dieses "Problemchen" am Anfang auch mit meinen Stellantrieben. Das setzt natürlich voraus, dass alles korrekt angeschlossen wurde und auch eine Verbindung zwischen Netzteil-GND und Trafo- Sekundärseite "v" verbunden hast.
                            Gruß Michael
                            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                            ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                            OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                            EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                            Testserver: 2xMS-GEN1

                            Kommentar

                            • aexl
                              Smart Home'r
                              • 05.11.2015
                              • 54

                              #15
                              Hallo Andrii,
                              bist Du denn mit Deinen Stellantrieben weiter gekommen? Habe nämlich im Moment das gleiche Problem. Alles angeschlossen, auch genau wie Du, aber es will nicht so richtig funktionieren. Danke für eine kurze Info. Gruß Alex

                              Kommentar

                              Lädt...