Viessmann Vitogate

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxFFB
    Extension Master
    • 29.08.2015
    • 197

    #1

    Viessmann Vitogate

    Hallo zusammen

    Hat jemand von euch das Vitogate 200 im Einsatz ?
    Bekomme über ETS und auch so keine Werte aus der Heizung

    Vitosolar300F
    àVitotronic200 Typ H01C

    Vitogate 200
    è In ETS programmiert: Regelung VT200H01ABC

    Codierung in Vitotronic:
    77:1
    79:1
    98:1
    9C:20
    Bei Teilnehmer Check wird Teilnehmer 98 (Vitogate?) als OK angezeigt.

    Es ist kein Auslesen von Werten möglich immer kommt als wert 0

    Vielen Dank
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6342

    #2
    Das sagt uns jetzt aber noch nicht viel.
    Hast Du denn auch alle gewünschten Datenpunkte eingerichtet und dafür GA's angelegt?
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • LoxFFB
      Extension Master
      • 29.08.2015
      • 197

      #3
      Ja Datenpunkte und GA sind eingerichtet

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6342

        #4
        Ich will ja nichts sagen, aber paar mehr Infos, Screenshots etc. wären von Vorteil. Ich möchte Dir nicht alles aus der Nase ziehen müssen. Mein Vitogate läuft nämlich ;-)

        Hast Du Dir mal den Monitor angeschalten und nachgesehen ob da irgendwas ankommt?! Wichtig sind auch die richtigen Eigenschaften der Datenpunkte in der ETS.

        Gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6342

          #5
          Hi LoxFFB,

          Ich wollte mal nachfragen ob Du es jetzt hinbekommen hast.

          Gruß Sven
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • LoxFFB
            Extension Master
            • 29.08.2015
            • 197

            #6
            Hallo Danke der Nachfrage

            War seitdem nicht mehr beim Kunden
            Hab inzwischen eine Email vom Viessmann Support bekommen die ich Vor Ort beim Kunden prüfen muss

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6342

              #7
              Achso, das ist gar nicht Deine Anlage. Und hast ganz offensichtlich keinen Zugriff von extern. Das ist natürlich blöd. Hast auch das ETS-Projekt nicht bei Dir?

              Ja, mach mal paar Screenshots wenn Du dort bist und dann sehen wir mal. Wie gesagt, die Eigenschaften der Datenpunkte sind wichtig. Du kannst entweder nur lesen oder nur schreiben. Bei Werten, die Du lesen und schreiben willst, musst Du doppelt anlegen. Einen zum lesen und einen zum schreiben

              Gruß Sven
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • HIS-Loxone
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 553

                #8
                Hallo spiele auch mit denn Gedanken mir eine Vitogate anzuschaffen.
                Braucht ihr da noch einen weiteren Codestecker?
                Meine Regelung und WP sind via Lon verbunden.
                Oder brauch ich nur die Vitogate am Lon anschließen?

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6342

                  #9
                  Das Vitogate kommt an den LON. Da Du den ja schon hast, brauchst Du nichts weiter.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar


                  • tom37
                    tom37 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Sorry wenn ich hier blöd frage: Was genau ist hier mit LON gemeint (ich habe bereits gegoogelt ...) bzw. welche Loxone Extension benötigt man, um die Vitogate anzubinden (ich dachte, sie wird über KNX angebunden!)?
                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6342

                  #10
                  So, habe mal meinen Laptop mit der ETS rausgekramt.
                  So sieht das bei mir in der ETS aus.

                  Gruß Sven
                  Angehängte Dateien
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • HIS-Loxone
                    MS Profi
                    • 26.08.2015
                    • 553

                    #11
                    Ein How To währ super

                    Kommentar

                    • HIS-Loxone
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 553

                      #12
                      LON ist der Bus mit dem Viessmann intern kommuniziert. Das heißt z.b. Die Wärmepumpe mit der Regelung.

                      Loxonen kann keinen LON BUS.
                      Und Viessmann keinen M-Bus, Mode-Bus, Und sonst auch nix.

                      Dann bleibt nur noch KNX, hierfür benötigt man aber einen KNX to LON Übersetzer das Vitogate Modul von Viessmann

                      Kommentar

                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6342

                        #13
                        Das stimmt nicht. Die neue Geräte haben einen LAN Anschluss und es gibt demnächst eine Box, die über den Optolink kommuniziert um eine Abwärtskompatibilität zu bieten.

                        Übrigens ist der interne Bus der KM Bus. LON wird benötigt um größere Regelung zu verbinden. Kaskadensteuerung etc.
                        Zuletzt geändert von svethi; 18.04.2016, 08:59.
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar

                        • Nimda3000
                          LoxBus Spammer
                          • 21.03.2016
                          • 298

                          #14
                          Hat jemand schon die Vitogate 200 KNX erfolgreich mit dem Loxone Miniserver verbunden? Ich möchte gerne die Werte auslesen und die Anlage steuern.

                          Leider habe ich mit KNX gar keine Erfahrungen. Darum wäre ein How to sehr cool.

                          Habe von Viessmann schon mal eine Liste mit den Datenpunkten erhalten.

                          Kommentar


                          • svethi
                            svethi kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Ich habe das Vitogate im Einsatz und das funktioniert sehr gut.
                            Du schreibst, dass Du keine Erfahrung mit KNX hast. Das ist natürlich sehr schwierig. Das Vitogate muss wie jedes KNX Gerät mit der ETS erst einmal programmiert werden. Dazu brauchst Du schon etwas Einarbeitung. Auch muss der KNX-Bus richtig aufgebaut sein. Das Vitogate mit dem Miniserver zu Verbinden, reicht nicht.
                            Ein komplettes HowTo hierfür zu schreiben würde den Rahmen sprengen.
                        • Gast

                          #15
                          Ein Gateway war mir zu teuer. :-)
                          Deswegen habe ich meine Vitronic 200 direkt über den Optokopler an FHEM angebunden und dann von da aus zu Loxone. Den Stecker kann man kaufen oder selber löten.
                          Anleitung für den Adapter:


                          Ein FHEM Plugin gibt es hier:


                          So lese z.B. den aktuellen Ölverbrauch und schalte die Heizung nach Anwesenheit und Wunsch. Und das für ca. 50€ inkl. Raspi

                          Kommentar


                          • Nimda3000
                            Nimda3000 kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Welches System hast Du für den Raspi genommen? Ich teste es mal mit dem loxberry und dem Plugin fhem. Kenne das Fhem noch nicht.
                            Zuletzt geändert von Nimda3000; 29.04.2017, 21:19.

                          • Nimda3000
                            Nimda3000 kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Der Raspi ist aufgesetzt und das Plugin installiert. Der USB Adapter wird auch erkannt. Kannst Du mir mal den Auszug aus der fhem.cfg per DM und der vito.cfg?
                        Lädt...