Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Ich will ja nichts sagen, aber paar mehr Infos, Screenshots etc. wären von Vorteil. Ich möchte Dir nicht alles aus der Nase ziehen müssen. Mein Vitogate läuft nämlich ;-)
Hast Du Dir mal den Monitor angeschalten und nachgesehen ob da irgendwas ankommt?! Wichtig sind auch die richtigen Eigenschaften der Datenpunkte in der ETS.
Gruß Sven
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Achso, das ist gar nicht Deine Anlage. Und hast ganz offensichtlich keinen Zugriff von extern. Das ist natürlich blöd. Hast auch das ETS-Projekt nicht bei Dir?
Ja, mach mal paar Screenshots wenn Du dort bist und dann sehen wir mal. Wie gesagt, die Eigenschaften der Datenpunkte sind wichtig. Du kannst entweder nur lesen oder nur schreiben. Bei Werten, die Du lesen und schreiben willst, musst Du doppelt anlegen. Einen zum lesen und einen zum schreiben
Gruß Sven
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Hallo spiele auch mit denn Gedanken mir eine Vitogate anzuschaffen.
Braucht ihr da noch einen weiteren Codestecker?
Meine Regelung und WP sind via Lon verbunden.
Oder brauch ich nur die Vitogate am Lon anschließen?
Sorry wenn ich hier blöd frage: Was genau ist hier mit LON gemeint (ich habe bereits gegoogelt ...) bzw. welche Loxone Extension benötigt man, um die Vitogate anzubinden (ich dachte, sie wird über KNX angebunden!)?
Das stimmt nicht. Die neue Geräte haben einen LAN Anschluss und es gibt demnächst eine Box, die über den Optolink kommuniziert um eine Abwärtskompatibilität zu bieten.
Übrigens ist der interne Bus der KM Bus. LON wird benötigt um größere Regelung zu verbinden. Kaskadensteuerung etc.
Ich habe das Vitogate im Einsatz und das funktioniert sehr gut.
Du schreibst, dass Du keine Erfahrung mit KNX hast. Das ist natürlich sehr schwierig. Das Vitogate muss wie jedes KNX Gerät mit der ETS erst einmal programmiert werden. Dazu brauchst Du schon etwas Einarbeitung. Auch muss der KNX-Bus richtig aufgebaut sein. Das Vitogate mit dem Miniserver zu Verbinden, reicht nicht.
Ein komplettes HowTo hierfür zu schreiben würde den Rahmen sprengen.
Ein Gateway war mir zu teuer. :-)
Deswegen habe ich meine Vitronic 200 direkt über den Optokopler an FHEM angebunden und dann von da aus zu Loxone. Den Stecker kann man kaufen oder selber löten.
Anleitung für den Adapter:
Der Raspi ist aufgesetzt und das Plugin installiert. Der USB Adapter wird auch erkannt. Kannst Du mir mal den Auszug aus der fhem.cfg per DM und der vito.cfg?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar