Marstek Jupiter C Plus BKW und Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MarcusS
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 392

    #1

    Marstek Jupiter C Plus BKW und Loxone

    Hallo zusammen,

    ich betreibe ein Marstek Jupiter C Plus Balkonkraftwerk und habe eine Shelly Pro 3EM im Einsatz, um das System zu steuern. Ziel ist aktuell Nulleinspeisung, was soweit gut funktioniert.

    Was mir aber fehlt ist eine Anbindung an Loxone (Loxberry vorhanden):
    • Ich würde gerne den reinen Solarertrag des Balkonkraftwerks auslesen
    • Zusätzlich wäre es super, auch den Speicherstand einsehen zu können

    Hat jemand von euch eine Möglichkeit gefunden, diese Daten lesend in Loxone einzubinden? Lt. Support gibt es derzeit noch kein MQTT. Hat jemand einen Workaround oder eine Idee, um zumindest Daten abzufragen?

    Marcus
    DoorPi DIY Türsprechstelle how to
  • bürgili
    Azubi
    • 04.11.2018
    • 3

    #2
    Hallo Marcus,

    ich hab mich auch schon mit dem Thema beschäftigt, mein Jupiter C Plus, Shelly Pro 3EM und co. sind allerdings gerade noch unterwegs zu mir.

    Mein Versuch wäre dann die Daten über die am Marstek vorhandene RS485-Schnittstelle auszulesen- mir ist wichtig dass das ganze lokal möglich ist ohne eine Cloud dazwischen.

    Im photovoltaikforum gibts dazu schon einige Infos dazu zum Jupiter C Plus mit Steckerbelegung, passende Gegenstecker von Ebay und auch Infos den Modbus-Registern:
    Moin zusammen, der Jupiter C+ von Marstek besitzt ja eine 5 polige RS485 Buchse. Auf Pin 1 und 2 kommen die Kontakte für die Modbus Ansteuerung raus, das ist bekannt. Hat schon jemand den Deckel mal aufgeschraubt und geschaut was auf Pin 3, 4 und 5…


    Mit dem Modbus Gateway am Loxberry würde ich die Daten in Loxone einbinden:


    Soweit ich mich eingelesen und das verstanden habe sollte das prinzipiell eigentlich so klappen, wirklich Testen kann ich es leider erst in den nächsten Wochen wenn alle Teile da sind und das BWK bei mir läuft.

    Vielleicht wäre das auch eine Möglichkeit für dich mit der RS-485-Schnittstelle?

    Daniel

    Kommentar

    • MarcusS
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 392

      #3


      Danke dir, Daniel.

      Das klingt auf jeden Fall schon mal spannend. Ich werde das Thema mal beobachten und freue mich schon auf deine Rückmeldung. Ich halte es ehrlich gesagt nicht für ausgeschlossen, dass ich es dann auch mit der RS485-Schnittstelle umsetze, auch wenn mir persönlich eine reine Softwarelösung (MQTT) ohne zusätzliche Hardware und Bastelei lieber wäre. Auch wenn das in dem Fall ja vermutlich sehr überschaubar ist. Und die Leute im Photovoltaik Forum hatten ja anscheinend schon Erfolg an ein paar relevante Daten wie SoC und die Leistungsdaten der Module zu kommen. Klingt also alles in allem versprechend

      Wenn ich das richtig verstehe muss man mit dem „Ebay“ Stecker an den RS 485 Port und dann direkt über ein Kabel auf den USB-RS485-Konverter an dem Loxberry . Den Zwischenschritt über das WLAN Modul „EW11A“ kann man sich dann schenken, korrekt?


      Bin gespannt auf deine Tests, wenn bei dir alles läuft

      DoorPi DIY Türsprechstelle how to

      Kommentar

      • bürgili
        Azubi
        • 04.11.2018
        • 3

        #4
        Ja genau, von der RS485-Buchse fährt man mit dem Ebay-Stecker dann per Kabel direkt an den USB-RS485-Konverter am Loxberry.

        Nachdem Aliexpress den Konverter überraschenderweise innerhalb einer Woche geliefert hat, hab ich das ganze jetzt mal ganz quick and dirty zusammengebastelt und probiert. Und was soll ich sagen, es läuft Tadellos!

        Das BKW liegt dazu testweise nur am Boden, und auch den Ebay-Stecker hab ich noch nicht da- also alles noch improvisiert:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2025-08-09 083349.png Ansichten: 0 Größe: 561,1 KB ID: 466809
        Die Pinbelegung ist bei mir aktuell so:
        Marstek RS485-Buchse USB-RS485-Konverter am Loxberry
        Pin-1 - A A
        Pin-2 - B B
        Pin-3 - Data GND? GND
        Pin-4 - ?
        Pin-5 - ?
        Wobei bei Pin3 bin ich mir nicht sicher, da gibt es unterschiedliche Aussagen in den Foren, ob das Data-GND ist oder ob er generell unbelegt ist. Muss ich mir bei Gelegenheit noch ansehen und messen, die Datenverbindung hat bei mir aber auch zwischendurch ohne Pin3, nur mit A & B auch problemlos funktioniert.

        Im Loxberry muss im Modbus-Gateway lediglich die Geschwindigkeit des Adapters auf 115200 geändert werden, alles andere kann voreingestellt bleiben:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 96,9 KB ID: 466810

        Anhand der Infos aus dem Photovoltaikforum hab ich dann in der Config das Modbusgerät angelegt mit den einzelnen Eingängen. Ist noch nicht ganz vollständig, die Softwarestände und Gerätedetails hab vorerst ich mal weggelassen, die brauch ich in Loxone eigentlich nicht. Im Anhang mal von meinem Erststand die Vorlage als zip für euch zum einfacheren Einbinden.
        So schauts dann in der Config aus:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 119,1 KB ID: 466811

        Die Vorlage darf natürlich von jedem gerne auch erweitert, angepasst oder korrigiert werden


        Es dürfte somit eigentlich auch die alternative Variante mit dem EW11A RS485 Modbus zu Wifi- Adapter funktionieren, dann bräuchte man auch keinen Loxberry dazu und die Verbindung wäre Kabellos. Einzig beim Jupiter C Plus ist an der RS485-Buchse scheinbar keine Spannungsversorgung mehr aufgelegt, weshalb der EW11A separat über ein extra (USB-)Netzteil versorgt werden müsste. Werde ich mir in den nächsten Wochen aber auch mal ansehen, da die Kabellose Variante je nach Aufstellort des Speichers schon auch Vorzüge hätte.

        Eine Ansteuerung oder Sollwertvorgabe über Modbus ist aktuell noch nicht möglich, sollte aber künftig mal per Update nachgereicht werden wenn man dem Post im PV-Forum glauben darf.

        Aber ich denke das dürfte aktuell eine sehr überschaubare und zuverlässige Lösung sein, um an die Daten des Jupiter C Plus in Loxone zu kommen.
        Zuletzt geändert von bürgili; vor einem Tag.

        Kommentar

        Lädt...