Durchflussgeber Impulse

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1493

    #1

    Durchflussgeber Impulse

    hi,

    sagt mal - ich habe einen durchfluss-sensor an der gartenpumpe. der macht im normalbetrieb so ca 1 impuls pro sekunde.
    den würde ich gerne an eine multi air ext hängen in der garage um zu überwachen, ob wirklich wasser gepumpt wird (die pumpe selbst hat nix um das abzugreifen)
    also habe ich mir zum einen einen temp sensor an das pumpengehäuse gebaut (da das gehäuse wenn wasser hochgepumpt wird abkühlt) - und ich habe mir den durchfluss-sensor eingebaut.

    ist der eine impuls pro sekunde zu viel fuer einen multi air ext eingang? muss ich den auf "frequenz" stellen? oder kann ich einfach das ständige "ein-aus" abfragen?

    danke euch für nen tip ;-) und nen schönen sonnigen sonntag :-)
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5168

    #2
    Hallo,
    Das geht bestimmt auch ohne "frequenz" - Einstellung.
    Den Eingang würde ich mit einer Ausschaltverzögerung verbinden und die Zeit auf > 1 Sekunde stellen. Dann hast Du am Ausgang ein EIN wenn die Pumpe läuft.
    LG Romildo

    Kommentar

    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1493

      #3
      hey,

      da gab es doch aber mal irgendwas, dass nur eine gewisse anzahl von "funktelegrammen" auf diesen freien frequenzen übertragen werden darf in einer gewissen zeit.
      ich glaube das war auch mal bei der homematic das thema - ich bekomms aber nicht mehr zusammen - ist zu lange her :-(
      aber da war mein gedanke eben - wenn jede sekunde ein telegramm übertragen wird - dass man da vielleicht bei zwei stunden pumpenbetrieb ein problem bekommt ?!?

      Kommentar

      • neonnt
        Extension Master
        • 28.08.2016
        • 166

        #4
        du könntest auch über einen Flow Switch das ein/aus abgreifen, dann bekommst du nur ein Signal wenn der schaltet
        Gruß
        neonnt


        MS, 2 Extensions, Tree-Extension, 1-Wire Extension, Enocean Extension, S0 Zähler, Home Assistant, DS1400 + Netatmo Wetterstation, HomePods, Hue Bridge v2, VU+ Solo2 und noch einige RPi + Arduino

        Kommentar

        • doc-brown
          Lox Guru
          • 13.09.2015
          • 1493

          #5
          stimmt - waer auch ne alternative... ich hab jetzt aber schon den impulszaehler - und das ganze muss bis mittwoch fertig sein weil wir dann zwei wochen weg sind :-)
          kann ich aber vielleicht auf lange sicht hin machen. mal suchen wo es sowas gibt.

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5168

            #6
            Ich denke Du meinst die Duty Cycle Time, welche besagt, dass die maximale Sendezeit 1% einer 1 Stunde (36s) sein darf.

            Ob diese jemals erreicht wird, kann ich Dir nicht sagen.

            Da die Multi Air Extension aus meiner Sicht aber selbständig arbeitet und vermutlich auch einen Speicher besitzt, braucht sie ja nicht zwingend alle Sekunden das Signal zu senden, sondern nur dann wenn der Miniserver dies auch mitbekommen muss.
            Wie lange eine "Sendung" dann dauert weiss ich zudem auch nicht.

            Du könntest es ja mittels Impulsgeber simulieren um es so selber herauszufinden oder Dich bei Loxone schlau machen.
            LG Romildo

            Kommentar


            • doc-brown
              doc-brown kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              jepp - das mit dem impulsgebeber ist ne coole idee - werd ich mal machen... manchmal sieht man den baum ... und so ;-)
          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1972

            #7
            Hallo doc-brown,
            Bei solchen Pumpensteuerungen mittels Strömungswächter (Neudeutsch Flow Switch) oder Impulsgebern sollte man eine länger Abfallverzögerung einstellen. Erfahrungsgemäß ist ein Zeitraum von 15-20 Sekunden erforderlich. Es kommt ja immer wieder vor, dass eine Luftblase mit angesaugt wird.
            Bei zu kurzen Zeiten würde jedes Mal die Pumpe abschalten. Ein kurzzeitiger Trockenlauf schädigt die Pumpe nicht.

            Beachten sollte man auch, dass Gartenpumpen hin und wieder Schmutz mit fördern. Dann kann es passieren, dass gewisse Strömungswächter- oder Impulszählerbauarten nicht mehr funktionieren. Ideal sind meiner Meinung nach elektronische Strömungswächter, ohne mechanische Einbauteile in der Leitung. Je nach Schaltungsaufbau muss die Abschaltung noch verriegelt werden um zu vermeiden, dass eine Ein/Aus-Pumpenansteuerung erfolgt.

            Die Idee mit dem Temperaturfühler zur Überwachung ob die Pumpe auch fördert ist nicht schlecht. Meiner Meinung nach aber nicht erforderlich. Damit baut man sich nur eine weitere Störquelle ein.

            Wenn aber die Übertragung zwischen den Air-Komponenten zu träge sein sollte, verlängert sich die Meldezeit, bis zur Abschaltung sicherlich. Für mich wäre das keine Betriebssichere Lösung.

            Gruß Michael



            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
            OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Zitat: @doc-brown:
              der tempsensor soll eigentlich überwachen, dass die temperatur nicht ansteigt. das hatte ich schon - kein wasser, pumpe gelaufen und das pumpengehäuse war spürbar warm geworden. in diesem fall würde ich abschalten.

              Dann ist dein Motor auch über einen langen Zeitraum trocken gelaufen. Mit Strömungssensor passiert das nicht mehr.

              Zitat: @doc-brown:
              haste noch ideen, wie man es zu einer "betriebssichereren lösung" bauen könnte?

              Ideal wäre meiner Meinung nach anstatt dem wohl von Dir verwendeten „NanoIO Air“
              eine „Multi Extension Air“ einzubauen. Dann hast Du eine direkte Funktionsumsetzung zwischen der Pumpensteuerung und der Automation. Alternativ und vermutlich preiswerter wird es, wenn Du die Pumpensteuerung inkl. Strömungsüberwachung Hardwareseitig neben dem "NanoIO Air“ aufbaust. Dann funktioniert die Pumpenüberwachung / Verriegelung absolut zuverlässig. Die Meldungen und Betriebszustände kannst Du jederzeit über den Air-Baustein an die Hausautomation weitergeben. Da ist es unkritisch, wenn der Zustand nicht sofort übertragen wird.

              Gruß Michael

            • romildo
              romildo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Michael,
              Gemäss #1 hat er schon eine Multi Extension Air.

            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo romildo,
              das habe ich irgendwie nicht registriert. Dann ist das Ganze ja einfach und betriebssicher umsetzbar.
              Gruß Michael
          Lädt...