DMX Dimmer. Verständnisfragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tommes78
    MS Profi
    • 24.09.2015
    • 655

    #1

    DMX Dimmer. Verständnisfragen

    Ich muss Euch nochmal nerven, versuche gerade zu verstehen wie das mit der Beleuchtung in Form von z.B LED Panels und der DMX Extension funktionert.
    Sagen wir mal als Beispiel ich möchte 4 getrennte Räume mit LED Panels ausstatten, benötige ich dann für jeden Raum einen DMX Dimmer oder nur wenn ich das Panel auch dimmen möchte? Also wirklich ein DMX Dimmer pro Raum ? Die LED Panels werden dann mit Strom von dem Loxone Netzteil gespeist oder nimmt man ein Netzteil direkt beim Panel dazu?
    Wie schaut es aus, wenn ich die Treppenbeleuchtung über LED Stripes realisieren möchte dort kann ich aber mehrere Stripes an einen Dimmer hängen, oder ?


    Danke im Voraus für eure Erklärungen
  • Elektrofuzzi
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 531

    #2
    Hallo Tommes,

    du kannst die einzelnen Kanäle jedes DMX Dimmers auf verschiedene Räume aufteilen.
    Beim RGBW DMX Dimmer von Loxone hast du 4 Kanäle und kannst diese unterschiedlich nutzen solange es sich um ein 24V Netzteil handelt.

    Für die Beleuchtung solltest du ein separates Netzteil verwenden. Um die max. Leistung der RGBW DMX Dimmer von Loxone ausnutzen zu können, benötigst du ein Netzteil von 200W bei 24V/8,4A.

    Sofern du die Leuchten nur Ein-& Ausschalten möchtest reicht auch ein digitaler Ausgang, mit DMX geht es natürlich auch.

    Die Anzahl der benutzen Panels oder Stripes ist, welche du an einen Dimmkanal hängst, abhängig von der Gesamtleistungsaufnahme der angeschlossenen Leuchtmittel.
    Beim RGBW DMX max. 50W pro Kanal.

    Im übrigen wirst du zu 98% zur DMX Dimmer für 12V bzw. 24V finden.
    Solltest du vorhaben 230V über DMX dimmen zu wollen sieht die Sache schon schwierig aus, solange man nicht auf China Ware (kein CE) umsteigen will.

    Schau mal hier rein bzgl. der Panels. Vielleicht wirst du ja fündig:

    http://shop.mextronic.de/lampen-leuc...lim-led-panels

    Preise kann ich dir dann nennen, sofern Interesse besteht.

    Gruß
    Amin
    Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 20.11.2015, 08:19.
    Beste Grüße
    Amin Cheema

    Kommentar

    • NetMac
      Smart Home'r
      • 25.08.2015
      • 89

      #3
      Du kannst auch mal bei solectic.eu schauen. Dort habe ich jetzt Testhalber mal ein paar Panels bestellt.
      Solectric bietet hochwertige und günstige LED Beleuchtung an. Das Sortiment besteht aus SMD LED Strips, RGB LED Streifen, Spritzwasser geschützte LED Leisten IP65, wasserdichte LED Bänder IP68, Flache LED Panels, LED Dimmer, LED Controller, LED Netzteile, LED Aluminium Profile, LED Leuchtmittel und LED Leuchten. Wir legen grossen Wert auf hochwertige aber dennoch preiswerte LED Produkte. Alle unsere LED und Zubehör Artikel haben eine 2 jährige Garantie.

      Kommentar

      • Tommes78
        MS Profi
        • 24.09.2015
        • 655

        #4
        Ok danke nochmal kurz zusammengefaßt ob ich das richtig verstanden habe,

        Ich benötie eine DMX Extension diese hat 128 Kanäle. An dieser DMX Extension kann ich dann die RGBW Dimmer hängen. Pro RGBW Dimmer habe ich vier Ausgänge. Rein theoretisch kann ich dann vier einzelne Lampen damit ansteuern und dimmen und das dann raumunabhängig. Also Licht in Raum 1 bis Raum 4 jeweils das Hauptlicht als Beispiel
        Wenn ich einen RGBW LED Streifen nutzen möchte benötigt dieser 4 Ausgänge für sich alleine. Es besteht aber die Möglichket mehrerer Stripes dann an einem RGBW Dimmer zu nutzen? Ich kann soviele RGBW Dimmer an die DMX Extension anschliessen wie ich Kanäle habe. Ein RGBW Dimmer benötigt 4 Kanäle dann habe ich noch 124 Kanäle weitere frei?
        Macht es generell Sinn im Haus nur 24 V Leuchtmittel einzusetzen oder sollte man irgendwie lieber auf 230 V setzen ?



        Kommentar

        • Elektrofuzzi
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 531

          #5
          Hallo Tommes,

          ja, du hast richtig zusammengefasst.

          Nun ob 230V oder 24V kann dir keiner wirklich beantworten.
          Die Auswahl an 230V Leuchten ist größer, aber die alternativen diese mit DMX zu dimmen sind begrenzt.
          Bei 24V haste wiederum weniger Auswahl aber viele Möglichkeiten mit DMX zu arbeiten.

          Ich hatte in den letzten Tagen einige Gespräche mit verschiedenen Lieferanten.
          Mein Fazit: Es gibt keine allgemeine Empfehlung, jeder hält sein System für das Beste.

          Wenn es um das Dimmen von LED Spots geht, ist das non-plus-Ultra sicherlich das Verfahren über Konstantsrom , bzw. Konstantspannung.
          Meine persönliche Meinung ist jedoch, dass diese Technik bei den derzeitigen Preisen kaum eine Chance am Markt haben.
          Wer will für einen Spot schon mehr als 30€/Stück zzgl. voran geschalteter Technik im privaten Sektor ausgeben.
          Beste Grüße
          Amin Cheema

          Kommentar

          Lädt...