Wetterstation mit ESP32 zum selber bauen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • maxw
    Lox Guru
    • 26.08.2015
    • 1389

    #1

    Wetterstation mit ESP32 zum selber bauen

    Aus der aktuellen Elektor

    https://www.elektormagazine.de/magaz...ektor-69/42263

    Misst Temperatur, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Luftfeuchte, Luftdruck, Niederschlagsmenge
    • Optionaler Sensor für Feinstaub: Nova Fitness SDS-011
    • Anschlüsse für Grove-Sensoren und andere Sensor-Typen
    • Kompatibel mit ThingSpeak und senseBox
    • Konfigurierbar über eine interne Webseite des ESP32
    • Stromversorgung mit Solarmodul, 12-V-Akku oder Netzteil 8...28 V DC

    Kosten aller Bauteile ca. € 90,-
    Zuletzt geändert von maxw; 16.01.2019, 07:28.
  • maxw
    Lox Guru
    • 26.08.2015
    • 1389

    #2
    Hier das Elektronik Kit dafür
    Discover Innovative Electronics for Engineers and Enthusiasts at Elektor: Raspberry Pi, Arduino, ESP32, Measuring Tools, Kits, Components, Books, and Magazines.


    Disclaimer: Ja, ich lese und liebe Elektor seit meiner Schulzeit. Und damals waren TTL ICs das höchste der Gefühle!
    Zuletzt geändert von maxw; 16.01.2019, 07:23. Grund: falscher link

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2699

      #3
      Ich hab noch sämtliche GAL und EEprom Programmer aus Elektro Projekten irgendwo im Keller liegen :-)

      Kommentar

      • maxw
        Lox Guru
        • 26.08.2015
        • 1389

        #4
        Bei mir steht ein Formant im Keller :-)

        Kommentar

        • ledchab
          LoxBus Spammer
          • 10.02.2016
          • 429

          #5
          bei mir u.a. ein Wheelie

          Kommentar

          • Vossi
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 456

            #6
            Hat sich das Ding schon jemand näher angesehen? Ist das in Loxone integrierbar? Ich meine, klar, alles geht -- aber mit welchem Aufwand...?

            Kommentar


            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Man muss den Code etwas anpassen, zB die Daten per UDP senden oder ähnliches.

            • Vossi
              Vossi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Cool, der Quelltext von Elekt*r ist dabei, hatte ich gestern nicht gesehen.
              Ich dachte, man müsste bei Adam und Eva anfangen....
          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7449

            #7
            Ich hab mir die Teile bestellt...
            Mal sehen was wir alles ändern müssen um eine Integration in Loxone zu bekommen.

            Als erstes muss man aber wohl den LM Spannungswandler tauschen. Der vorgeschlagene LM ist ein Heizkraftwerk und verballert unnötig Energie.
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • maxw
              Lox Guru
              • 26.08.2015
              • 1389

              #8
              Die SW für diese selbstbau Wetterstation wird laufend aktualisiert, zB andere Sensoren oder MQTT
              Here we present a specific application with a weather station built around the ESP32, which makes all data directly available online.

              Mit MQTT ist dann eine Einbindung in Loxone möglich, über NodeRed oder LoxBerrx

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7449

                #9
                Die Wetterstation ist so wie sie das ist eine nette Spielerei, mehr leider nicht, es fehlen Regensensor und vor allem die Helligkeitssensoren.
                Für ein Smarthome braucht man zu dieser WS immer eine zweite die fehlende Werte noch liefern.

                Ich habe die Wetterstation so aufgebaut, und direkt weiter gemacht Helligkeit- Regen- UV- Globalstrahlung.
                Kein Support per PN!

                Kommentar

                Lädt...