Wetterstation mit ESP32

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7450

    #1

    Wetterstation mit ESP32

    Aufgrund dieses Artikels in Elektor habe ich mich ans Werk gemacht selber eine Wetterstation zu bauen die so gut wie möglich alle Werte sammelt die man so brauchen könnte.
    https://www.elektormagazine.de/magaz...ektor-69/42263

    Ich habe allerdings die Website und den die Solar/Akku-Steuerung weg gelassen. Bis jetzt wird meine Version normal mit 24V versorgt.
    Die Daten werden aktuell per UDP an den MiniServer übertragen, MQTT wäre aber auch denkbar.


    Was funktioniert schon...
    • Windgeschwindigkeit m/s / km/h / Beaufort-Skala
    • Windrichtung Richtung / Text
    • Regenmenge (seit letzter Übermittelung / Menge heute / gestern / vorgestern)
    • Regen aktiv/inaktiv mit Heizung
    • Helligkeit Ost/Süd/West Messung bis 1-120.000Lux
    • UV-Index 1-11
    • Temperatur
    • Luftfeuchte
    • Luftdruck absolut/relativ

    Was geht noch nicht / ist noch nicht ganz fertig...
    • Böen-Erkennung (Hier fehlt mir noch die zündende Idee)
    • Schneefall-Erkennung (kann ich ohne Schnee nicht testen )
    • Gehäuse das den ESP32 und BME280 aufnimmt. Ersetzt das vorhandene Gehäuse des Temperaturfühler
      Das Gehäuse nimmt an der Oberseite die 3 Helligkeit-Sensoren und den UV Sensor auf
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 1.PNG Ansichten: 0 Größe: 85,8 KB ID: 200200Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2.PNG Ansichten: 0 Größe: 51,6 KB ID: 200201


    Teileliste
    Windgeschwindigkeit WH-SP-WS02 80€ nötig Link
    Windrichtung WH-SP-WS02 --
    Regenmenge WH-SP-WS02 --
    Helligkeit BH1750 3x (Ost/Süd/West) 12€ nötig Link
    UV Index GUVA-S12SD 8€ optional Link
    Luftdruck BME280 18€ nötig Link
    Luftfeuchte BME280 --
    Temperatur BME280 --
    Strahlungssensor (W/m²) GBS01 30€ optional Link
    Regensensor REGME24V von B+B + Halterung 65€ empfohlen Link
    ESP 32 10€ nötig
    Kleinteile Widerstände / Loch-Platine / Spannungswandler... 15€ nötig
    ca.150-260€
    Was für Ideen hättet ihr noch?
    Vor allem würde mich interessieren was für Werte z.B. Durchschnitt / Zeitraum X noch ausgewertet werden sollen.
    Freue mich auf euer Feedback, gerne auch Ideen zu anderen ggf. besseren Sensoren.

    Was mich auch interessiert, macht es für euch überhaupt Sinn eine solchen Station zu bauen, da sie im Endeffekt ja mit allen Sensoren 260€ kostet.

    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 08.05.2019, 06:05.
    Kein Support per PN!
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Sehr tolles Projekt! Wenn meine WH2600 das Zeitliche segnet, Steig ich hardwaremäßig ein. Alle Sensoren müssen ja nicht zwangsläufig verbaut werden.

    Bezüglich Windgeschwindigkeit gibt es - wie ich gelesen habe - für offizielle Stationen die Regel, Durchschnitt der letzten 10 Minuten.
    Für Böen eignet sich - persönliche Meinung - sowas wie die durchnittliche Zeit/Geschwindigkeit der letzten drei, vier Impulse, und davon das Maximum der letzten 10 Minuten.

    Lässt sich der UVI nicht über den Strahlungssensor herleiten?

    Find ich jedenfalls cool!

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • dizzy85
      MS Profi
      • 08.12.2015
      • 708

      #3
      Also ich hätte da Interesse daran.... Finde auch die 260 euro eigentlich ganz in Ordnung wenn man sie Mal mit der "Wetterstation Air" vergleicht.
      Was persönlich für mich sehr interessant wäre, wenn vielleicht Akkubetrieb möglich wäre. Ich sag mal so nicht jeder hat an entsprechender Stelle 24v liegen. Bzw wäre es gut sie "frei" platzieren zu können.
      Aber ansonsten finde ich es Klasse von dir das du sowas entwickelst und uns anbietest.😏

      Ach ja und Schneemenge wäre für mich auch sehr wichtig...
      Zuletzt geändert von dizzy85; 05.05.2019, 11:15.

      Kommentar

      • somebuddy
        Extension Master
        • 28.07.2018
        • 157

        #4
        Hätte ebenfalls Interesse ! Cooles Projekt

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7450

          #5
          Bezüglich Windgeschwindigkeit gibt es - wie ich gelesen habe - für offizielle Stationen die Regel, Durchschnitt der letzten 10 Minuten.
          Werde ich so mit aufnehmen. 10 Min. klingt sinnvoll.

          Für Böen eignet sich - persönliche Meinung - sowas wie die durchsittliche Zeit/Geschwindigkeit der letzten drei, vier Impulse, und davon das Maximum der letzten 10 Minuten.
          Lass ich mir mal durch den Kopf gehen, muss mal schauen wie ich so was umsetze.


          Lässt sich der UVI nicht über den Strahlungssensor herleiten?
          Habe ich auch gedacht, leider habe ich keine adequate Formel gefunden bei der ich von W/m² direkt umrechnen hätte können.
          Wenn jemand eine kennt, würde der Sensor (8€) hinfällig sein.

          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7450

            #6
            Zitat von dizzy85
            Also ich hätte da Interesse daran.... Finde auch die 260 euro eigentlich ganz in Ordnung wenn man sie Mal mit der "Wetterstation Air" vergleicht.
            Was persönlich für mich sehr interessant wäre, wenn vielleicht Akkubetrieb möglich wäre. Ich sag mal so nicht jeder hat an entsprechender Stelle 24v liegen. Bzw wäre es gut sie "frei" platzieren zu können.
            Dafür müsste eine Solarzelle und ein Akku mit genug Leistung eingesetzt werden, da ich den ESP nicht in "deep-sleep" setzen kann. Er muss ja immer Wind und Regen usw. messen.
            This tutorial shows step-by-step how to power the ESP32 or ESP8266 board with solar panels using a 18650 lithium battery and the TP4056 battery charger module.


            Zitat von dizzy85
            Ach ja und Schneemenge wäre für mich auch sehr wichtig...
            Du meinst die Schneehöhe?
            Selbst Bastel-Projekte übersteigen 100€, und sind recht schwer umzusetzen.
            Man müsste x cm über Bodenhöhe einen Ultraschallsensor anbringen, und könnte so die Schneehöhe/Menge errechnen.
            Es müsste aber ein windstiller Platz sein das es keine Verwehungen geben kann.


            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Desastermann
              LoxBus Spammer
              • 11.03.2018
              • 285

              #7
              Super Projekt!

              Welche Kabel auf dem Dach wären denn im Optimalfall nötig?

              Kommentar


              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich tippe auf 5V Versorgung, weil der Rest wäre dann Wifi.

              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                24V sind nötig da die Heizung des Regensensor sonst zu viel Strom zieht.
                Für den ESP32 usw. wird die Spannung auf 5V heruntergeregelt.

                Ja der Rest ist Wifi.

              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Der ESP32 läuft aber nur mit 3,3V ;-)
            • ogrimo30
              Extension Master
              • 27.03.2017
              • 187

              #8
              Super Projekt!! Wäre auf jeden Fall interessiert.

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7450

                #9
                Ich werde nächste Woche/Wochenende mal das ganze mit Gehäuse fertig machen.
                Wenn alles läuft wie erwartet werde ich ein HowTo schreiben und die Software hochladen.
                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • ogrimo30
                  Extension Master
                  • 27.03.2017
                  • 187

                  #10
                  Ist das ein "Baukasten" oder wäre es möglich die Wetterstation schon zusammengebaut zu erwerben?

                  Wie läuft die Anbindung an Loxone?

                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7450

                    #11
                    Das ist ein Selbstbauprojekt...
                    Ich werde lediglich eine Anleitung und die Software zur Verfügung stellen.

                    Die Daten werden an Loxone per udp weiter gegeben und können dort per Befehlserkennung eingebunden werden zB sich aus Systemvariable.
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar

                    • Lightpicture
                      Lebende Foren Legende
                      • 16.11.2015
                      • 3891

                      #12
                      Ganz ein tolles Projekt.
                      Eine Anbindung an eine externe DB wäre super.
                      Daten zB mittels PHP Script in eine DB schreiben lassen,
                      dann kann ich darauf Auswertungen und Grafiken erstellen.
                      Ist das direkt möglich, ohne MS?
                      Die DB Spalten Benennungen könnte man ja anhand von Wunderground übernehmen.
                      FG
                      Lightpicture

                      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                      Kommentar

                      • hismastersvoice
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 7450

                        #13
                        Zitat von Lightpicture
                        Ganz ein tolles Projekt.
                        Eine Anbindung an eine externe DB wäre super.
                        Daten zB mittels PHP Script in eine DB schreiben lassen,
                        dann kann ich darauf Auswertungen und Grafiken erstellen.
                        Ist das direkt möglich, ohne MS?
                        Die DB Spalten Benennungen könnte man ja anhand von Wunderground übernehmen.
                        Ich baue die Station nur um sie an den MS anzubinden und nichts anderes.
                        Es wird keine Anbindung an andere Dienste geben.
                        Kein Support per PN!

                        Kommentar


                        • Lightpicture
                          Lightpicture kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Danke für die Info und dein Engagement für dieses Projekt.
                      • BSiege
                        LoxBus Spammer
                        • 04.10.2015
                        • 250

                        #14
                        Für die "Heiligkeitsmessung" mittels BH1750 wird sich wohl auch der Vatikan brennend interessieren :-)

                        Kommentar


                        • somebuddy
                          somebuddy kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Jetzt weiss ich auch wieso ich keine Messwerte bekomme. Ich Depp dachte es ginge um Helligkeit...
                      • Gast

                        #15
                        Vielleicht helfen dir diese zwei Wetterstationen und ihre Bauanleitungen weiter:

                        Wetherman:



                        Rainyman:



                        Eine Glaskuppel gibt es hier:

                        oder hier https://de.aliexpress.com/item/10-te...845361874.html

                        Der BME280 sollte von Wasser geschützt werden.
                        Entweder mittels einer Druckausgleichs-Membrane

                        https://shop.bb-sensors.com/index.ph...leich-Membran+ (oder bei Conrad oder Aliexpress)
                        oder mit einem speziellen Gehäuse:
                        https://www.loxforum.com/forum/faqs-...-aussenbereich
                        oder mit einer Filterkappe, sofern das Board/Modul die Montage zulässt.
                        Einfach montierbare Lösung zum Schutz des BME680 Luftqualitätssensor. SF2-Filterkappen schützen


                        Viel halte ich aber nicht vom BME280. Ist ok für den Druck, aber sehr ungenau bei Temperatur und Feuchtigkeit.
                        Deshalb würde ich die folgenden Sensoren einsetzen:
                        BMP280 ohne Feuchtigkeit
                        SHT31-D für die Feuchtigkeit
                        MCP9808 für die Temperatur

                        Je nachdem wo man den BME280 bestellt, erhält man nicht immer eine BME sondern ein BMP280. Hier ist erklärt wie man den Unterschied erkennt.
                        While looking around for some cheap environmental sensors, I came across the seemingly ideal and relatively popular Bosch Sensortec BME280. This is a digital I2C sensor that can operate at 1.8 or 3…





                        Kommentar

                        Lädt...