Fernzugriff auf den Miniserver über die Fritzbox funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alex1122
    Dumb Home'r
    • 01.10.2019
    • 13

    #1

    Fernzugriff auf den Miniserver über die Fritzbox funktioniert nicht

    Hallo Leute,
    ich versuche gerade meinen Fernzugriff einzurichten. Trotz stundenlangem lesen hier im Forum ist mir das leider nicht gelungen. Ich kann mit meiner App von unterwegs nicht auf den
    Miniserver zugreifen und auch über den externen Link http://dns.loxonecloud.com/xxxxxx bekomme ich nur die Fehlermeldung, dass die Webseite nicht erreichbar ist. Der Miniserver ist registriert. Habe ich bei der Fritzbox etwas falsch eingestellt? Bilder anbei.
    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
    Vielen Dank schon mal.
    Alex
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1493

    #2
    hast du (natuerlich nur zum test) mal versucht den lox ms direkt über eine portfreigabe und über deine externe ip zu erreichen?

    Kommentar

    • prangsta
      Smart Home'r
      • 30.03.2018
      • 38

      #3
      ich denke eher das du eine ipv6 hast -
      und dein handy provider noch die ipv4 nutzt !
      deswegen bekommst du auch keine verbindung !

      versuch es mit der my fritzapp und stelle dies mal ein auf der fritzbox !



      mit offenen ports würde ich nicht hantieren ,
      lieber eher den VPN von fritzbox nutzen ( wenn möglich )


      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich habe es aufgegeben zu erklären, dass man den MiniServer nicht direkt ans Internet hängt. Die Leute schreiben immer, dass die stundenlang gelesen haben ... das steht auch überall ... wird geschickt überlesen.
    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6342

      #4
      Also da stimmt bei Dir etwas nicht. Erstens hast Du intern und extern den Port 5063 eingestellt. Das kann schonmal nur funktionieren wenn der Miniserver auch auf Port 5063 gestellt wurde. Und dann hast Du bei IP im Internet eine lokale IP stehen. Das kann schonmal gar nicht funktionieren. Wahrscheinlich hast Du gar keine öffentliche IPv4 erhalten. Für Dein Vorhaben brauchst Du zwingend eine öffentliche IPv4.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6342

        #5
        Alex1122 lokale Adressen brauchst Du nicht übermalen, da kann niemand etwas damit anfangen.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Alex1122
          Dumb Home'r
          • 01.10.2019
          • 13

          #6
          Zuerst einmal vielen Dank für eure Antworten. Ich stehe bei Loxone noch ganz am Anfang und mein Wissenstand ist vergleichbar mit einem Grundschüler der lernt was 1+1 ist
          Ich habe jetzt erst mal meinen Port auf einen 5-stelligen geändert. Und zwar in der Fritzbox und auch im Miniserver unter Zugriff den gleichen 5-stelligen Port unter HTTP Port und auch beim HTTP Port beim Dynamischen DNS.
          @sveti: Wie bekomme ich denn an eine öffentliche IPv4?

          Bei Eigenschaften LAN Verbindung habe ich bei den IPv4 Eigenschaften "IP Adresse automatisch beziehen" und DNS Serveradresse automatisch beziehen.
          Zuletzt geändert von Alex1122; 06.10.2019, 12:00.

          Kommentar

          • Lightpicture
            Lebende Foren Legende
            • 16.11.2015
            • 3796

            #7
            Manuelle Einrichtung eines externen Zugriffs auf die Loxone Installation. Dadurch wird der Miniserver aus dem Internet erreichbar, und kann von überall aus über die Loxone App oder die Visualisierung im Browser bedient werden.


            Online Dokumentation zum Loxone Cloud DNS Service. Erfahren Sie, wie Sie die neuen DNS Services in wenigen Schritten einrichten.


            Schau hier mal



            FG
            Lightpicture

            Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6342

              #8
              Eine öffentliche IP kannst Du nur bei Deinem Interanbieter bekommen wenn er Dir dies möglich macht
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Alex1122
                Dumb Home'r
                • 01.10.2019
                • 13

                #9
                Ist denn ein externer Zugriff über VPN einfacher herzustellen? Eine konkrete Anleitung dazu habe ich weder bei YouTube noch hier im Forum gefunden

                Kommentar

                • simon_hh
                  Lox Guru
                  • 18.09.2015
                  • 2660

                  #10
                  allg.:


                  VPN, hierbei den Fritzbox Teil lesen und eventuell Shrewsoft für Windows:


                  und hier für Android und iOS Telefon:



                  zu aller erst musst Du aber prüfen, ob Du eine IPv4 hast.
                  In der Fritzbox unter Internet -> Online-Monitor:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: ipV4.png Ansichten: 0 Größe: 77,6 KB ID: 215134
                  Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                  Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                  Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                  Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6342

                    #11
                    Mal angenommen Du hast nur eine öffentlich IPv6 und schaffst es über v6 einen VPN aufzubauen, dann brauchst keine v4 mehr und hast den MS sicher
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • alex68
                      Smart Home'r
                      • 09.02.2019
                      • 42

                      #12
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2019-10-06 16_51_25-Loxone Config - Home.png
Ansichten: 570
Größe: 25,6 KB
ID: 215141
                      Die Config für den MiniServer sollte wie oben aussehen, bei dir halt 5063 -obwohl ich eine 5 Stellige eher empfehlen würde.
                      In der FritzBox musst Du dann das Forwarding von deiner Lox-MiniServer-Statischen IP Adresse (!!! Wichtig -Statisch!!) vom Port 80 auf den externen Port 50011 (bzw. bei Dir 5063) einstellen

                      Kommentar

                      • Alex1122
                        Dumb Home'r
                        • 01.10.2019
                        • 13

                        #13
                        Ich habe jetzt vorhin nachgeschaut, eine öffentliche IPv4 Adresse habe ich definitiv nicht. Ist das ohne VPN Verbindung wirklich zwingend notwendig, dann brauche ich das erst gar nicht mehr weiter versuchen

                        Kommentar

                        • svethi
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 6342

                          #14
                          Habe ich doch schon gesagt dass das zwingend notwendig ist
                          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                          Kommentar

                          • Alex1122
                            Dumb Home'r
                            • 01.10.2019
                            • 13

                            #15
                            Jetzt war ich gerade auf der AVM Seite und da steht leider, dass für die VPN Verbindung auch IPv4 notwendig ist. Ich werde morgen mal mit Unitymedia telefonieren, aber ich habe da keine große Hoffnung eine IPv4 zu bekommen. Somit hat sich das Thema Fernzugriff für mich wohl leider verabschiedet
                            Hier der Text von AVM:

                            VPN-Verbindung zur FRITZ!Box unter Apple iOS (z.B. iPhone) einrichten

                            Mit VPN (Virtual Private Network) können Sie an Ihrem iPhone, iPad oder iPod touch eine sichere Verbindung über das Internet zu Ihrer FRITZ!Box herstellen. So können Sie auch von unterwegs auf alle Geräte und Dienste im Heimnetz Ihrer FRITZ!Box zugreifen.

                            Bei bestehender VPN-Verbindung werden außerdem alle Internetanfragen des iOS-Gerätes über die FRITZ!Box geleitet. Dadurch können Sie mit dem iOS-Gerät auch in öffentlichen WLAN-Hotspots abhör- und manipulationssicher auf sämtliche Internetangebote, z.B. E-Mail und Online-Banking, zugreifen.

                            Hinweis:Mit dieser Anleitung richten Sie eine VPN-Verbindung zur FRITZ!Box mit einem iPhone mit iOS 12.2 ein. Bei weitergehenden Fragen zu VPN-Verbindungen unter iOS wenden Sie sich direkt an Apple. Voraussetzungen / Einschränkungen

                            • Auf dem iPhone, iPad oder iPod touch ist iOS 3.1 oder neuer installiert.

                            Kommentar

                            Lädt...