Angetan haben es mir insbesondere die Philips Fidelio E6/12- hat diese jemand im Einsatz?
Loxone Musikserver - Zufriedenheit / Empfehlung etc.
Einklappen
X
-
Betreibt zufällig jemand den Loxone Musikserver mit einem Heimkino-System im Wohnzimmer? Ich würde das gerne mit einbinden (Nur Musik über Heimkino / nicht Heimkino über andere Zonen)
Angetan haben es mir insbesondere die Philips Fidelio E6/12- hat diese jemand im Einsatz? -
ich habe einen denon avr eingebunden. der wird über netzwerk als DLNA gerät eingebunden. funktioniert sehr gut. habe über den avr sogar 2 zonen realisiert.Kommentar
-
Wenn du analog verbindest, dann ist es sicher synchron. Digital auf verschiedene Empfänger streamen, das zu synchronisieren geht nur mit speziellen Protokollen. -
Sicher das es syncon läuft?
Schließlich muss es durch einen D/A-Wandler, sicher ist es nicht viel Versatz aber man könnte es durchaus hörn.
-
-
Apropos Denon - ab dem AVR-X4300 ist ein Heos-Modul an Bord.
D.h. der würde sich dann als "richtiger" Heimkino-Verstärker zu den "kleinen" Heos-Lautsprechern in anderen Räumen gesellen.
Die freien Kanäle des Denons wären zudem für andere Räume als Zonen verfügbar, wo du LS anschließen kannst.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
aber lässt sich den nun auch über die beiden neuen HEOS AVRs 4300H 6300H auch der Input des AVR auf die HEOS Lautsprecher ausgeben, ich meine TV / HDMI1-... oder gehen hier nur die Online Angebote TuneIn / soundCloud SpotiFy
hab das irgendwie noch nicht so richtig rausgelesenLoxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, RaspberryKommentar
-
darkstar1984
Antwort meiner Anfrage bei Denon, ob z.B. der Ton eines angeschlossenen BluRay-Players über Heos verteilt werden kann:
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Über einen Blu ray Player können ebenfalls Audiosignale an die Heos Lautsprecher geleitet werden.
Jedoch erfolgt dann in der Hauptzone nur noch eine Stereo-Ausgabe. Dies ist Systembedingt und kann nicht verändert werden. Bitte beachten Sie das eine gewisse Latenzzeit zwischen der Hauptzone und den weiteren Zonen vorhanden ist. Diese beträgt ca. 1,5 Sekunden.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
irgendwie nicht sehr zufriedenstellend, oder
mich haben die beiden neuen Geräte schon interessiert, aber so ein richtiges Szenario als Mehrwert seh ich noch nicht, gegenüber der aktuellen Bedienung über Tablet und einzelner HEOS Lautsprecher, außer vielleicht Musik-Blu-Ray/DVD überall im Haus wiedergeben...
-
-
Ich finde das auch nicht zufriedenstellend.
Weder das Zurückschalten auf Stereo noch die 1,5 Sek. Delay.
Das macht Casatunes definitiv besser, ist aber auch Wired.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Ich habe in meiner Planung auch den parallelen betrieb von Musikserver und Heimkinoverstärker vor - hier werde ich alle Lautsprecher in die Decke einlassen.
Die zwei Mainspeeker werden dann mit Musikserver und Heimkinoverstärker verbunden - da das ja nicht direkt geht ohne die Verstärker zu schrotten habe ich hier nach einer Lösung gesucht die Praktikabel und "Smart" ist.
Ich bin bei meiner Suche über den SL One von Speekercraft gestolpert, und denke das ist genau das richtige für uns!
Schaltet entweder automatisch über Sense Level oder man steuert das umschalten des Inputs über eine 12V Steuerleitung.
Ich finde das eine sehr elegante Lösung.
Das Problem ist nur das ich keinen Anbieter gefunden hab der in die EU versendet - hier habe ich glück das ein Bekannter häufig in den USA ist und ihn mir mitbringen konnte!
Sind aber noch nicht soweit das er eingebaut ist!!
Aber evtl. hilft es ja noch jemandem bei der Lösung Musikserver und Heimkino!!Kommentar
-
Sowas z.b. ?
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
-
jooo - ist ja ungefähr das gleiche wie der von Speakercraft - aber auch deinen Link habe ich jetzt auf Anhieb nicht im Netz gefunden wo man ihn kaufen könnte!! ;-)
Und Preislich ist der SL One ja auch ganz interessant!!Zuletzt geändert von Volker H.; 27.10.2016, 12:25.
-
-
Tach!
Also ich hänge noch etwas an den Postings 7,8 und 12.
Vielleicht könnte mir das noch mal jemand für nicht Audiophile erklären:
Wenn ich einen Raum habe, der über zwei LS verfügt, dann sind das wieviele Zonen? Zwei LS = 1x Stereo? Oder 2x Mono?
Sorry, aber ich kapier's irgendwie nicht!
Bei meiner Planung würde das so sein, dass ich folgende Bereiche hätte:Somit hätte ich 12 verkabelte Laursprecher (sieben Räume) und 9 WLAN Boxen (sieben Räume) in insgesamt vierzehn Räumen. Da die beiden Boxen im Schlafzimmer getrennt voneinander ansteuerbar sein sollen (Wecker) und die Boxen in Küche und Außenbereich als Stereoboxen das gleiche ausgeben sollen, gehe ich von 15 Zonen (7 Kabel, 8 WLAN) aus. Richtig?Raum Lautsprecher WLAN Zone Küche 2 1 Bad EG 1 1 Wohnzimmer 5 1 Arbeitszimmer 1 1 X 1 Arbeitszimmer 2 1 X 1 Schlafzimmer 2 X 2 Kind 1 1 X 1 Kind 2 1 X 1 Bad OG 1 1 Hauswirtschaftsraum 1 1 Flur OG 1 1 Außenbereich 2 X 1 Terrasse 1 1 Werkstatt 1 X 1
Die in fünf Boxen im Wohnzimmer hängen an einem Denon AVR als 5.1 für die Glotze. Nach den vorherigen Postings gehe ich davon aus, dass die sowohl vom AVR als auch vom LMS angesteuert werden könnten und somit auch eine Zone sind.
Dann müsste ich mir also überlegen, ob ich mir den 16 Zonen Server und 1-2 Verstärker leisten kann.
Ist das das so korrekt? Auch wenn ich das mit den Stereo- und Mono-LS nicht kapiere?
Verwirrte Grüße,
ChristianZuletzt geändert von skogvaktare; 06.11.2016, 13:55.Kommentar
-
Also wenn du könntest -soweit ich das verstehe- z.b. den 12-Zonen Server nehmen. An diesem Kannst du 12 Kabelzonen und 6 Wlan-Lautsprecher Betreiben.
An dem Verstärker hast du pro Zone 2 Ausgänge. Diese Kabel kannst du entweder beide an einen Lautsprecher anschließen und diesen als Stereolautsprecher betreiben, oder jeweils 1 Kabel an einen Lautsprecher und diese im Monobetrieb betreiben. Je nach Positionierung erhälst du so ebenfalls stereo. -
Hi!
Wenn ich aber schon acht WLAN Zonen habe, komme ich mit dem 12-Zonen Server doch nicht hin. Daher war ich auf den 16-Zonen Server gekommen.
Mono/Stereo:
Sorry für die Frage, aber: Ich kann einen ganz simplen, einfach Lautsprecher als Stereo Lautsprecher nutzen, wenn ich zwei Ausgänge einer Zone anschließe? Kann mir das einer erklären? Wenn es geht, für Dumme bitte: Ich habe an einem Lautsprecher eine Membran und einen Plus- und einen Minuspol.
Ihr redet von Boxen mit zusätzlichen Hoch- und Mitteltöner, oder?
-
-
Kann hier eigentlich jemand etwas zu den Loxone Lautsprechern sagen? Können die etwas? (Wall Speaker und Deckenlautsprecher?)Kommentar
-
Ich habe die vor ein paar Wochen mal im Showroom in Kollerschlag hoeren koennen. Sind ok, aber keine Reiser. Im Vergleich zu den Magnat IC82 sind sie eher schwachbruestig und haben keine Reserven. Vom Klangbild her fand ich sie recht rund, bei dem was ich so hoeren konnte. Ist natuerlich alles immer Geschmackssache. Subjektiv wuerde ich sagen, loesen die Magnat feiner auf, was aber auch ganz klar an den Einstelungen liegen kann.
Ist immer schwierig, so etwas Subjektives zu vermitteln.
Schlecht sind sie sicher nicht, waere aber nicht meine erste Wahl.
Gruss,
tholle -
Vielen dank für deine ausführliche Antwort. Könnte ich die Magnat IC82 in die gleichen Einbauboxen (von Loxone) für Betondecken einbauen? Ich habe für mein EFH ein Angebot mit einem 12-Zonen Musikserver und den Loxone Deckenlautsprechern in allen Räumen. Da kommt ja insgesamt schon eine ganz schöne Summe zusammen und da möchte ich halt die bestmöglichen Lautsprecher für mein Geld haben. Kann ich die Deckenlautsprecher im offenen Wohn-/Koch-Essbereich durch einen Subwoofer unterstützen?
Gruß
smart -
Ja, du kannst die LS natuerlich durch einen guten Subwoofer unterstuetzen. Das rate wuerde ich dir sogar raten, wenn du sie fuer mehr als nur Hintergundbeschallung nutzen willst. Aber dann musst du auch dafuer sorgen, dass die Frequezen zwischen den LS und dem Subwoofer sauber getrennt sind. Sonst klingt das nicht gut. Ob die LS in die Einbaubocken von Loxone passen, kann ich dir nicht sagen. Ich habe sie in ziemlich grossen HALOX-P-Einbaugehaeusen. Da passen sie sehr gut ein, haben noch einen gewissen Resonanzbereich und druecken, wenn man mal etwas aufdreht auch ganz gut nach unten.
-
-
Hi,
habe für ein paar Tage auch einen Musicserver zum testen da und ihn soweit angeschlossen. Ich habe Ihn wie in der Anleitung beschrieben eingerichtet, im Miniserver ist er hinterlegt und die jeweiligen Zonen habe ich eingerichtet und diese werden als aktiv markiert.
In der App kann ich die Zonen auch alle sehen, ansteuern, gruppieren etc, auch spotify ist hinzugefügt. Starte ich jedoch eine Wiedergabe, egal in welcher Zone, egal welches Medium (lokale Musik, Internetradio oder Spotify), zeigt das Handy an dass etwas abgespielt wird, ich kann auch im Log des Musicservers (per SSH) meine Eingaben verfolgen und sehe dass er spielt, nur aus den Lautsprechern am Verstärker kommt nichts raus. Klemme ich das Klinkenkabel direkt an meinen Laptop kommt allerdings Musik (Verkabelung also ok), von daher vermute ich dass ich etwas falsch konfiguriert habe im Musicserver/Miniserver, nur was weiß ich noch nicht. Ohne angeschlossene Schalter, Taster oder sonstiger Verdrahtung reicht es doch die Zone wie hier gezeigt zu konfigurieren, oder:
?
Auch per Airplay kann ich auf den Miniserver streamen -> nur hinten kommt auch hierbei nichts raus, obwohl das IPhone anzeigt es würde spielen.
Hab ich was vergessen?
Gruß
orliZuletzt geändert von orli; 27.11.2016, 21:41.Kommentar
-
Habs mit Hilfe eines Supporttickets lösen können - muss man erstmal drauf kommen, die Soundkarten waren gemutet. Sieht man natürlich nirgends in irgendeinem Interface, sondern wurde manuell beim Aufruf via http://musikserver/wstest gesetzt ... Kommando: audio/cfg/mastervolume/100. Vielleicht hilfts jemandem mal weiter.
Grundsätzlich muss ich sagen, die Visualisierung des Musicservers ist schon Hammer, das wirkt echt rund meiner Meinung nach.
-
-
Hi!
Ich bin ja auch am Überlegen, ob ich das Geld dafür ausgebe oder nicht. Ich find es für (ein wenig) "Beschallung und Klingelton" schon ne Stange Geld (Ich bräuchte den 12 Zonen Server und Verstärker).
Aber:
1. Ich glaube, dass mir die Variante mit dem MusikServer4Lox -der sicher ne super Sache ist- zuviel Programmiererei ist. Zwar ist mir der Gedanke, dass man das, was Loxone hier ganz genau so von Dritten einkauft und es nach dem Umlabeln für Teuer Geld verkauft, nicht unbedingt unterstützen muss, auch sympathisch, aber ich brauch da eher die Plug`n`Play Lösung.
2. Nach der derzeitigen Entwicklung mit den Schnittstellen frage ich mich natürlich auch, ob ich eine andere Lösung morgen noch nutzten kann, oder ob ich alle paar Wochen wieder nen neues Skript brauche.
Gruß,
Christian
Kommentar
-
Das wäre mal interesant, ob das mit dem Lox Server geht.
Keine Ahnung ob nur die MAC von Interesse ist oder der Rest des Hardware auch. -
"Ich hatte im MS4Lox schon angeboten das ich für völlig unerfahrene die Installation über nehme."
Das klingt ja ganz gut.
Wie ich mir das gedacht habe, hab ich mal in #40 zusammengefasst. Wenn Du mir die HW nennst, kann ich ja doch mal daran trauen....
Was heißt VM in diesem Zusammenhang? -
@skogvaktare
Etwas mehr Details um die Hardware zu empfehlen...
Mono/Stereo Zonen?... Welche Amp willst einsetzten...
Am besten per PN etwas genauer beschreiben-
-
-
Hallo!
Was ich bis jetzt nicht wirklich rausgehört habe,
wie ist der Delay vom Line-IN bis zur Ausgabe am Multiroom-Verstärker?
In der Beschreibung steht glaub ich ja irgendwo bis zu drei Sekunden.
Kann ich einen SAT-Receiver anschliessen um auch darüber zu fernsehen oder ist das nicht ratsam?
Wie ist euer empfinden?
Danke & lg, richardKommentar
Kommentar