Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
in einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass man Stellantriebe mit einem RGBW-Dimmer steuern kann. Dann sollte das doch auch mit einem Nano Dimmer Air möglich sein, oder? Welche Vorraussetzung muss ein solcher Stellantrieb denn haben, damit es möglich ist? Worauf müsste ich denn achten?
Hintergrund ist ein großer Raum mit fünf Heizkreisen, die ich gerne einheitlich mit Loxone steuern möchte.
Die Idee dabei war, alle 5 Heizkreise mit einem Gerät so zu steuern, dass die Antriebe auch teilweise geöffnet sind. Grundsätzlich sollen alle Stellantriebe mit 50% laufen, so dass man ggf. pro Raum temporär die Temperatur anpassen kann. Den Dimmer Air habe ich noch rumliegen und bei der Steuerung habe ich mal etwas von PWM gelesen, was mich an den Dimmer erinnert hat.
Vielleicht war es eine dumme Idee...
PS: Ich hatte schon mal einen Nano Io Air für fünf Stellantriebe eingebaut. Ich war mit dem Ergebnis aber nicht wirklich zufrieden. Manchmal war der Boden eiskalt, manchmal lief man auf glühenden Kohlen (zugunsten der Dramatik wurde hier eventuell etwas übertrieben).
Mir ist bewusst, dass meine Heizung nicht sauber eingestellt ist. Die Regelung kann nur so gut arbeiten, wie es die Umstände zulassen. Die einfache Variante mit auf oder zu habe ich einige Jahre mehr schlecht als recht gelebt. Nun bin ich an vielen (vielleicht zu vielen) Stellen dran. Daher versuche ich immer Alternativen zu finden und zu betrachten.
die Lösung inkl. Programmierung mit der es auf Anhieb funktioniert gibt es nicht. Dazu gibt es zu viele Einflussgrößen und jede Heizung/Gebäude ist anders. Aus meiner Sicht gibt's einen schnellen und einen steinigen Weg:
Der schnelle:
Hol Dir einen Partner (Heizungsbauer, Elektriker und/oder Loxone Partner) der die Heizung so entstellt, dass der Komfort stimmt.
Der steinige Weg:
Lies Dich in die Materie ein:
- wie funktionieren Stellantriebe und wie können diese angesteuert werden,
- wie verhält sich eine Fußbodenheizung, wann ein Raum zu heiß/zu kalt,
- wie kann man eine Fußbodenheizung steuern,
- welchen Einfluss hat die Vorlauftemperatur.
- wie funktioniert Deine Heizung,
- gibt es einen separaten Mischer für die Fußbodenheizung..
Im Loxwiki findest Du bereits sehr viel zu diesem Thema und zusätzlich suche nach alten Beiträgen zu Stellantrieben/Fußbodenheizung - das Thema ist fast jede Woche dran und verdient schon fast eine eigene Rubrik.
P.S. Wenn Du die Funktionsweise von thermoelektrischen Antrieben verstanden hast, wirst Du auch verstehen, dass der Nano IO Touch vollkommen ausreichend ist, jedoch einen höheren Programmieraufwand bedeutet. Mit den Loxone Antrieben ist die Programmierung einfacher, dafür scheinen die aber nicht so haltbar.
Der steinige Weg dauert auch - gehe locker mal von einer oder zwei kompletten Heizperiode aus, bis Deine Fußbodenheizung in Verbindung mit den Stellantrieben das tut, was Du von Ihr erwartest.
Schneller geht es, wenn Du in Abhängigkeit von der Witterung die Vorlauftemperatur für die FBH direkt beeinflussen kannst.
Da ich die Werte meiner Heizung nur bedingt auslesen und nicht setzen kann, versuche ich gerade mit Hilfe von Temperatursensoren an Zu- und Rücklauf, Raum- und Außentemperatur die Durchflussmenge der einzelnen Heizkreise anzugleichen und parallel meine Heizgerade zu optimieren.
Der Punkt, weshalb ich in dem Punkt orli widerspreche, ist: Ein Stetigregler wie der Air macht genauso zu, wenn der Vorlauf zu hoch und deswegen die Raumtemperatur zu schnell überschritten wird. Es spielt dabei keine Rolle, ob mit „EIN/AUS-Reglern“ oder Stetigreglern. Deswegen überdenke den Hardware-Tausch, es wird dir ohne Einregelung der Heizung nichts bringen.
Es gibt noch zwei Punkte, die für einen Stetigregler sprechen. Auch wenn ich den hydraulischen Abgleich anstrebe, möchte ich meinen Kindern bzw. Gästen die Möglichkeit geben, von der Norm abzuweichen. Der andere Punkt ist unser Kamin. Wenn der den Tag über an ist, wird die Regelung dicht machen und der Fußboden wird kalt. Durch eine geringe Grundlast kann ich das übersteuern.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar