ich benötige für die automatische Steuerung meiner Beschattung (und eventuell auch für die Regelung der Heizung) eine Wetterstation.
Da für KNX eine größere Produkt-Palette angeboten wird, überlege ich, ob ein KNX-Gerät eine Alternative sein könnte.
Dazu hätte ich dann folgende Fragen:
1. Wie wird eine KNX-Wetterstation eingebunden? (Notwendigerweise über eine KNX-Wetterstation?)
2. Kann man für Beschattung und Heizung eine KNX-Wetterstation ebenso nutzen wie eine Loxone-Wetterstation oder gibt es Einschränkungen?
3. Welche sonstigen Vorteile / Nachteile hat eine KNX-Wetterstation im Vergleich zur Loxone-Wetterstation?
4. Gibt es zu einem vergleichbaren Preis oder günstiger eine empfehlenswerte / interessante KNX-Wetterstation (wenn man die zusätzlich notwendige Hardware wie KNX-Extension ebenfalls einberechnet)?
5. Hätte jemand Tipps für bestimmte universelle, gute aber nicht zu teuere KNX-Wetterstationen?
Besten Dank schon mal im Voraus!
Liebe Grüße -
Oma Frieda
- werde ich wohl separate Sensoren für Einstrahlung (hier ist mir ein gebrauchter M&T 0-10V Einstrahlungssensor in die Hände gefallen), Temperatur (1-Wire DS18B20 in Tauchhülse), Regenmengenmessung mit Kippsensor (z.B. Ersatzteil von TFA) einrichten. Mir ist klar, dass das einen erhöhten Aufwand und mehrere Eingänge bedeutet, aber dann kann ich die einzelnen Werte wenigstens zuverlässig und an den geeigneten Positionen erfassen.
Kommentar