Feuchtesensor Air Stromverbrauch bei 24V?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6342

    #1

    Feuchtesensor Air Stromverbrauch bei 24V?

    Hi Leute, den Temperatur/Feuchtesensor Air kann man ja auch mit 24V betreiben. Allerdings kann ich in den technischen Details keine Info darüber finden wieviel Strom benötigt wird.
    Aber 1W wollte doch ausreichen, oder?

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
  • Matthias
    Extension Master
    • 06.09.2015
    • 199

    #2
    Willst du den Nano IO als Stromquellen verwenden?
    Im Blog hatte ich mal gelesen, der BWM Air kann über den Nano IO versorgt werden. Daraufhin habe ich einen Esylux angeschlossen und die Leistung gemessen, da waren noch Reserven. Hat problemlos funktioniert. Das erwarte ich auch vom Temp Air Sensor.

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6342

      #3
      Nein, es geht darum sich erstens die Batterien zu sparen und gleichzeitig die Repeaterfunktion zu nutzen. Aussage war ja mal, dass Airgeräte mit festem Stromanschluss dann auch repeating anbieten.

      Da Nano IO und die SmartSteckdose ebenfalls Repeaterfunktion haben und mit < 500mW angegeben sind, sollte sich das mit 1W ja ausgehen.

      Gruß Sven
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Matthias
        Extension Master
        • 06.09.2015
        • 199

        #4
        Also der Temp Air ist bei mir sehr sparsam. Ich denke da bleibst du locker unter 1 Watt.
        Ich bin mir nur nicht sicher ob der Temp Air mit Spannungsversorgung zum Repeater wird.
        Für den BWM Air wurde das explizit bestätigt, beim Temp Air habe ich das noch nicht gelesen. Laut der generellen Aussage sollte es aber so sein.

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6342

          #5
          Ich gehe da auch davon aus, da überall die gleichen Module verbaut sind. Wissen kann man es natürlich erst nach dem Test oder einer offiziellen Bestätigung seitens Loxone, ist schon klar :-)
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          Lädt...