13,3" Full HD Wanddisplay mit Raspberry Pi und nativer Loxone App

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dütt
    LoxBus Spammer
    • 24.02.2019
    • 411

    #76
    Hi Jungs Danke für die Antworten,

    ARTJ welches micro und Lautsprecher hast du verwendet?
    hismastersvoice könntest du die Datei zur verfügung stellen? Drucken könnte ich es jetzt inzwischen auch selbst

    Kommentar


    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hast eine PN mit Bauteilen und STLs

      Drucken könnte ich es jetzt inzwischen auch selbst
      Dann kann ich dir ja keine Gefallen mehr tun.

    • Dütt
      Dütt kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Perfekt Danke,
      Hab mir gleich mal des micro und die Lautsprecher bestellt.
      Werde es erst mal mit nem PI4 testen wo ich noch da liegen habe, ob des mit der Sprechanlage funktionieren würde.

      Wegen dem gefallen fällt mir bestimmt mal wieder was ein 😂😉
  • ARTJ
    Dumb Home'r
    • 23.01.2022
    • 19

    #77
    Hi zusammen, kannst du mir bitte auch die STLs zusenden.
    lieben Dank

    Kommentar

    • hme0354
      MS Profi
      • 06.07.2019
      • 980

      #78
      hismastersvoice könntest du mir auch Infos zu Mikrofon und Lautsprecher zukommen lassen?
      Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
      Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hast eine PN mit Bauteilen und STLs
    • Päschcu
      Azubi
      • 07.02.2021
      • 4

      #79
      Hallo zusammen
      Zuerst einmal vielen Dank für Eure tolle Arbeit und die vielen hilfreichen Beiträge und Anleitungen hier im Forum. Ich bin hauptsächlich "Nutzniesser", da meine Programmierkenntnisse sehr bescheiden (eher nicht vorhanden ;-)) sind. Deshalb bin ich Euch sehr dankbar für Eure Arbeit. :-)

      Nachdem mein Setting mit Lenovo Tab M10 und Loxone App 15 mittlerweile komplett unbedienbar geworden ist, habe ich mich entschieden auch auf Raspberry Pi und Display umzusteigen. Habe mich für den Pi 5 und das von Prof.Mobilux im Post #62 vorgeschlagene Display entschieden. Android 15 und die Loxone App 15 habe ich per APK installiert. Das läuft super flüssig und macht viel Freude! :-)

      Natürlich möchte ich auch das Display (und ggf. weiteres) steuern.
      -> Versuch mit Woli (hat auf dem Lenovo Tab (Android 10) bisher gut geklappt) -> Woli kann installiert (APK) und gestartet werden, aber das Display reagiert auf keinen meiner Befehle (hab dem Pi eine fixe IP zugewiesen und die Befehle in Woli und in der Config entsprechend angepasst). Hatte zuerst den Release V0.38.5 und dann die Beta V0.41.5 getestet. Mit dem Release kam eine Warnung, dass die Woli Version für ältere Android Versionen geschrieben sei, insofern hat es mich nicht verwundert dass es da nicht funktioniert hat. Bei der Beta kam die Warnung nicht, und ich konnte Woli nach einigem Suchen auch die Berechtigungen zur Geräteverwaltung und zum Ändern von Systemeinstellungen erteilen. Dennoch habe ich es nicht geschafft, die Helligkeit des Displays zu steuern. (Auch andere Befehle führt Woli nicht aus).

      Interessant: Auch wenn ich direkt den Schieberegler (in Android auf dem Touch) der Displayhelligkeit bediene, ändert sich zwar der Wert, aber nicht die Helligkeit des Disyplays. Zudem ist in den Android Einstellungen Abschaltung des Displays nach 1min. Inaktivität eingestellt; auch dies passiert nicht.​ Mit den Tasten hinten am Display kann ich die Helligkeit steuern, aber nur mit diesen.

      -> Android System neu aufgesetzt -> (Schieberegler (in Touch) ändert immer noch nichts) -> Playstore installiert -> Macrodroid heruntergeladen -> Testmakro zum Verstellen der Bildschirmhelligkeit erstellt.
      => Das Makro verändert den Wert des Schiebereglers (in Touch), aber nicht die Helligkeit des Displays :-(

      Nun zu meinen Fragen:
      - Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte, dass ich die Helligkeit des Displays in Android nicht regeln kann? Liegt das an einer Einstellung in Android? Ist dafür ein Root nötig (sollte ja nicht sein, da dies eine ganz normale Systemeinstellung ist).
      - Wie kann ich ein Makro im Macrodroid über den Miniserver anstossen (UDP oder HTTP Befehl etc.)? Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

      Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4988

        #80
        Die Helligkeit kannst du leider nicht verstellen. Das hatte ich oben auch als eines der großen Nachteile geschrieben.

        Was aber funktioniert ist per Macrodroid das Display komplett auszuschalten und einzuschalten per Präsenz z. B.

        Ich glaube ich musste dazu das Android noch rooten. Ging aber einfach.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • Päschcu
          Päschcu kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja ist mir dann später auch wieder eingefallen, dass ich das oben gelesen hatte. Hatte so lange mit Woli rumprobiert (für ein/aus), dass ichs vergessen hatte, sorry. Mit Macrodroid habe ich dann bei hell/dunkel gestartet. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

          Habe aber noch etwas (vielleicht) Interessantes gefunden: Auf der Waveshare HP gibt es eine Anleitung zu diesem Display, in der auf Dimmen unter Linux eingegangen wird (siehe Link unten). Dort steht, dass das "ddcutil tool" verwendet werden soll. Keine Ahnung ob das weiter hilft, da ich keine Ahnung von Linux habe, kann ich das nicht beurteilen. Falls jemand, der etwas von Linux versteht, sich das mal anschauen will, hier ist der Link zur Anleitung:


          Display ein/aus mit Miniserver Befehl über Macrodroid habe ich mittlerweile geschafft. HTTP Request als "Auslöser" in Macrodroid. Hab nur ewig gebraucht, bis ich rausgefunden habe, dass ich den Haken bei "Verbindung nach dem Senden schliessen" rausnehmen muss im virtuellen Ausgang. Display ein/aus geht ohne rooten.
          Ich überlege noch, ob ich den Raspi in der Nacht herunterfahren soll. Dieser Befehl in Macrodroid funktioniert aber nur mit gerootetem System.
          Zuletzt geändert von Päschcu; 19.01.2025, 23:11. Grund: Link korrigiert
      • ARTJ
        Dumb Home'r
        • 23.01.2022
        • 19

        #81
        Hat von euch einer die UniFi Android installiert und funktioniert die Klingel? Loxone V15 läuft absolut zuverlässig.

        Kommentar

        • Hanslox33
          Dumb Home'r
          • 04.09.2015
          • 25

          #82
          Hallo zusammen,

          hismastersvoice dürfte ich dich ebenfalls um die Bauteile und die STLs Files bitten.

          Vielen Dank

          Kommentar

          • roadi
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 561

            #83
            Ich habs jetzt auch mal mit nem raspi5, android 15 und einem waveshare 7 zoll display probiert.

            allerdings bin ich mit der performance gar nicht so zufrieden. Im Ambientemodus laufen die Energieflussmonitor Punkte schon recht hakelig. Ist das bei euch wirklich flüssig?

            ich teste heut aufjedenfall noch eine andere sd Karte, hatte nur so eine billige zu Hause. Wenn das wirklich gut läuft würd ich auch eine nvme ssd nehmen. Wie sind denn da eure Erfahrungswerte?

            was ich noch festgestellt habe, der Raspi wird nach 15 Minuten schon deutlich heiß. Also für dauerbetrieb muss da ein ordentlich Kühler drauf.
            Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
            Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
            Synology: DS414, 4x4TB WD red,
            Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
            Fritzbox: 7490
            Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4988

              #84
              Der Ambient-Modus ist bei mir euch deutlich hakeliger als die normale Bedienung. Die ist aber - wie geschrieben - auf einem Pi4 und Odroid C4 akzeptabel (aber nicht so flüssig wie auf einem iPad).

              Die Loxone App ist einfach nur absoluter Schrott - es wird Zeit das hier was passiert. Aber Still ruht der See seit Monaten...
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • Päschcu
                Azubi
                • 07.02.2021
                • 4

                #85
                Ich habe nun mein Settig soweit beisammen und bin sehr zufrieden mit der Performance. Raspi 5 mit Android 15 und Loxone App 15, mit 13.3" Wavshare Display.
                Nutze die App im normalen Modus. Da mit den Standard Kacheln aber für meinen Geschmack zu wenige Informationen auf dem Bildschirm Platz finden, habe ich mir mit Statusbausteinen und verlinkten Objekten quasi einen eigenen Home-Bildschirm zusammengestellt, der nun alle Infos zeigt, die ich haben will.
                Das Display steht bei mir frei auf der Bar. Den Raspi und die Netzteile habe ich in einer schicken Holzkiste hinter der Bar versteckt. Für das Display werde ich mir noch einen Halter aus Holz mit anti-rutsch-Füssen fertigen, damit das Teil beim Bedienen nicht immer verrutscht. Das Mikro werde ich dann oben an dem Halter befestigen. Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20250202_120832 - Kopie.jpg
Ansichten: 790
Größe: 1,65 MB
ID: 454188 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20250202_120909 - Kopie.jpg
Ansichten: 701
Größe: 2,15 MB
ID: 454189
                Den Bildschirm schalte ich mit Macrodroid über einen BWM unter der Bar ein und aus. In der Nacht fahre ich den Raspi mit Macrodroid herunter. Über UI-Befehle in Macrodorid (Klick und Gesten) geht das auch ohne rooten. Dasselbe gilt für weitere Funktionen (z.B. automatischer Splittscreen beim Musikhören etc.). Nach dem Runterfahren schalte ich den Strom für das ganze System ab und am Morgen wieder an, damit startet der Raspi am Morgen automatisch.
                Für die Loxone Intercom habe ich das USB Mikro aus dem Pi Shop (https://www.pi-shop.ch/mini-usb-microphone?gQT=1 ) an den Raspi gehängt. Das funktioniert problemlos.

                Bin super happy mit diesem Setting. Vielen Dank für alle Eure Tipps und "Forschung" zu diesem Thema! :-)

                Kommentar

                • Fuxi
                  LoxBus Spammer
                  • 26.08.2015
                  • 258

                  #86
                  Hi an alle !
                  Werde das ganze jetzt auch nachbauen !
                  Danke an alle für die tolle Arbeit !
                  hismastersvoice Könnte ich auch das STL File haben ?

                  LG und Danke !

                  Kommentar

                  • DonGong
                    Azubi
                    • 08.07.2025
                    • 1

                    #87
                    Hallo zusammen,
                    hat jemand die Android-Variante mit einem Odroid C5 getestet? Wenn ja, wie sind die Unterschiede zum C4 hinsichtlich Performance, Stromverbrauch und Wärmeentwicklung?

                    Kommentar

                    • Prof.Mobilux
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 4988

                      #88
                      Da die App schon auf einem C4 einigermaßen läuft, wird sie auf dem C5 mindestens genauso gut (eher besser/flüssiger) laufen:

                      Compare with the ODROID-C4 which had the previous generation processor S905X3, the computing performance of the ODROID-C5 is about 20-25% faster, the 4GB DRAM interface is significantly improved, the memory bandwidth increases by about 30%, and the new GPU 3D rendering performance is more than doubled.
                      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                      LoxBerry - Beyond the Limits

                      Kommentar

                      • dieter_v
                        Smart Home'r
                        • 28.03.2016
                        • 94

                        #89
                        Servus zusammen,

                        animiert durch diesen Thread, habe ich mich dran gemacht, meine beiden Samsung TAB A durch RasPi‘s zu ersetzen.
                        An dieser Stelle vielen Dank für die vielen Tipps und Anregungen.

                        Ich möchte hier ein Update der Situation (LineageOS und Loxone-APP) geben und anhand meiner Installation die gemachten Erfahrungen teilen.


                        Hardware:

                        Raspberry Pi4 B mit 4 GB RAM.
                        Der Pi ist mit einem PoE-HAT bestückt und wird nur via CAT mit Daten und Strom versorgt.
                        Als Gehäuse und Kühlkörper kommt ein ARMOR von Berrybase zum Einsatz.
                        Auf dem PoE-HAT sitzt ein Lüfter, der sehr leise läuft und nur selten aufdreht.

                        In der (Hohl-)Wand ist eine KAISER-Dose 9196-91 verbaut. Die bietet genügend Platz für den Pi.

                        Der Monitor ist ein 14" Touch-Screen mit 2 X USB-C und 1 X HDMI.
                        Die Stromversorgung erfolgt direkt vom Pi-Power-Port über ein USB-C-Kabel.
                        Video und Audio kommen via HDMI.

                        Diese "mobilen Monitore" gibt's bei ebay für ca. 100€ (Anbieter z.B. UPerfect).
                        Als Gebrauchtware noch günstiger.

                        Ein USB Mini-Mikro (Berrybase) wird für die Türstation (hier ist es ein Doorberry mit Pi-ZERO) benötigt.

                        Der Monitor ist bündig in der Wand mit Magneten an der Rückseite eingesetzt.
                        Um die seitlich rausschauenden Stecker unsichtbar zu machen, habe ich noch eine Abdeckplatte mit FreeCAD konstruiert und bei einem 3D-Druck-Internetanbieter drucken lassen.


                        Software:

                        https://konstakang.com/devices/rpi4/LineageOS22
                        https://sourceforge.net/projects/nik...es/Android-15/

                        Nachdem das konstakang-Img auf der SD installiert ist und der RasPi gestartet ist, kann man den
                        Playstore installieren (im Recovery Mode, beschrieben in den Konstakang-FAQ).
                        • Loxone-APP 16.X über Playstore installieren
                        • Tasker installieren (ggf. Lizenz kaufen)

                        Einstellungen:
                        in der Loxone-APP:
                        Bildschirmschoner deaktivieren

                        im Android-System:
                        Entwickler-Optionen aktivieren
                        Display / Bildschirmschoner AUS
                        In den Setup / Entwickleroptionen: „Display immer AN“ ausschalten

                        Unter Setup / Raspberry-Pi Settings :
                        Audio-Device dem HDMI-Port zuordnen
                        SSH und ADB aktivieren (nur wenn gewünscht, siehe auchKonstakang-FAQ)


                        Steuerung:

                        Mit Tasker erledige ich folgende Aufgaben:
                        • Werte an den MS übermitteln (z.B. CPU-Temperatur des RasPi, Wert findet man unter /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp)
                        • Monitor bei PM-Erkennung aktivieren (Loxone-APP starten)
                        • Monitor abschalten (HDMI-Signal ist weg - Monitor geht in Standby)
                        • Audio-Volume auf max. stellen beim Booten.
                        • Div. Statusmeldungen wie Garagenstatus, Lichtschranke, TürkLingel usw.

                        Energieverbrauch:

                        Der Monitor wird über einen PM (KNX) eingeschaltet und nach 5 Minuten ohne Bewegung wieder deaktiviert (geht in den Standby-Betrieb).

                        Im Anzeige-Betrieb liegt der Verbrauch bei ~ 9,1W.
                        Im Standby-Mode sind es ~ 5,3W.
                        (Werte aus Unifi PoE-Switch GUI)

                        Gebootet wird der Pi mit der SD-Card.
                        Der Versuch, über einen USB-Stick zu booten, führte zwar zu etwas schnellerem Boot,
                        zeigte aber einen um 1 - 1,5 W höheren Stromverbrauch !

                        Temperatur:

                        Die CPU-Temperatur bewegt sich zwischen 47 und 52°C, je nachdem wie lange der Monitor an ist und auch abhängig von der Umgebungstemperatur.

                        Résumé:

                        Mit der Pi-Lösung bin ich sehr zufrieden. Der Pi 4B / 4GB reicht vollkommen aus.
                        Die Geschwindigkeit ist ok und der Stromverbrauch paßt für mich.

                        Die Loxone-APP ab der Version 15.3 und auch 16.X läuft in dieser Konstellation problemlos.

                        Ich hoffe, ich kann dem/der einen oder anderen mit den Tipps weiterhelfen.

                        Viel Spass bei der Realisation
                        Dieter

                        Kommentar

                        Lädt...