Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
hätte da ne Frage oder Anliegen!
Ich habe eine Finnische Badetonne, dort ist eine Massagepumpe mit 230V und 2,2kW LX WP 300-II verbaut. Möchte nun gerne das die Pumpe beim einschalten sanft anläuft, so wie zb. eine Kreissäge. Mit einem FU würde es sicher funktionieren, nur kann ich alles nur unter dieser Tonne verbauen. Eingeschalten wird diese Pumpe über einen Pneumatischen Luftdruckschalter.
Wäre es möglich einen sogenannten Sanftanlauf nachzurüsten?
Ich habe für meine Gegenstromanlage auch einen Sanftanlauf nachgerüstet - allerdings 400V Drehstrom. Ein FU wäre "Perlen vor die Säue"... Ich habe es für 230V nie ausprobiert, aber eine kurze Recherche auf Google spuckt Dir einiges auch mit guten Bewertungen aus, z. B.:
Prof.Mobilux was für einen Gegenstromanlage hast du denn? Ich stehe momentan auch vor dem Punkt - entweder Sanftanlauf oder die Sicherungscharakteristik anzupassen, damit der Anlaufstrom nicht den Automaten auslöst. Ich hab eine Elegance 80 und eine Pumpe der Elegance 70. Letztere hab ich gekauft, weil ich davon ausging das die 80er einen Wicklungskurzschluss hat und ich gehofft habe das der Anlaufstrom geringer ausfällt.
Ich habe eine Brilix Elegance 95. ich habe den Sanftanlauf damit der Schlag in den Rohrleitungen beim Starten nicht so heftig ist.
Vermutlich würde ich aber heute doch auch eher einen 0-10V FU nehmen, damit ich die GSA regeln kann. Die 95 ist schon echt heftig, Massage geht damit gar nicht.
Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; In den letzten 3 Wochen.
Ui die 95 ist schon toll. Aber selbst die 80er hat die Kinder zurückgedrückt, so dass die Düseneinstellung weiter gestellt werden musste. Beim Anlauf der Pumpe wollt ich auch nicht in der kurzen Leitung stecken, da gibt es schon einen gewaltigen Ruck. Deshalb denk ich auch über den Sanftanlauf nach. FU ist aktuell kein Thema, weil ich ja am Becken etwas bräuchte um es zu regulieren.
Wenn ich mich im Netz mal nach einem Sanftanlauf umschaue, dann lande ich fast immer bei KlingerBorn. Z.B. den hier https://www.amazon.de/Softstarter-Sa...ps%2C77&sr=8-2
Man kann dort auch welche von ABB finden, jedoch ist die 1,5kW Variante zu klein und bei der 5,5kW Variante steht kein Bereich dabei. so hab ich auch beim Link das Problem das ich damit vermutlich die Elegance 80 bedienen könnte, aber nicht die 70er, weil die ja nur 2kW bringt.
Prof.Mobilux heute hab ich meinen Sanftanlauf dazwischen gehangen. Seit langem hat mal keine Sicherung beim Einschalten ausgelöst. Die Freude wehrte jedoch nur kurz, der Sanftanlauf zeigte mit der stetig leuchtenden grünen LED das scheinbar alles in Ordnung war. Man sah und hörte das die Pumpe ihre Leistung steigerte, aber nach etwa 10 Sekunden flog wieder die Sicherung, obwohl es so aussah als ob die Pumpe bereits ihre Leistung erreicht hat.
nach einem wiederholten Test trat ich direkt neben die Pumpe und merkte das diese ziemlich warm ist. Mit einem Infrarot Messer konnte ich 62 Grad Celsius am Gehäuse messen. Den Wert empfinde ich ziemlich hoch. Hast du bei Dir ähnliches beobachten können? Und hast du deine Pumpe im Stern oder Dreieck angebunden? Mein ist aktuell im Dreieck angeschlossen.
Ja das Rad dreht. Man sieht auch deutlich die Strömung im Pool - also muss die Pumpe ja auch Wasser ziehen. Und selbst wenn nicht müsste die Welle ja trotzdem drehen. Das Wasser hat derzeit 16 Grad Celsius. Ich glaube nicht das dieses es schaffen würde die Pumpe zu kühlen. Zumal auf der Welle auch nur ein großes Kunststoffschaufelrad hängt.
nach den etwa 10 Sekunden kommt der Leistungsschutzschalter. Den Motorschutzschalter kann ich triggern indem ich den Poti, welcher einen einstellbaren Bereich von 9-14A hat, sehr nahe an die 9 A bringe. Aber auch wenn der auslöst kommt der LS.
Der Motor wird nur durch den Lüfter gekühlt, der hinten am Motor sitzt. Nicht durch das Wasser. Irgendetwas stimmt ja mit deiner Installation nicht. Wenn der LS kommt nachdem die Pumpe angelaufen ist, dann hat das mit dem Anlaufstrom ja nichts zu tun.
Und 60 Grad sind zu heiß. Der Motor hat genug Platz, sodass die Kühlrippen von der angesaugten Luft gut umströmt werden? Kühlrippen sauber? Wie warm ist die Umgebungsluft?
Ich würde die Pumpe auch mal auf Stern umverdrahten, so wie es in der Anleitung steht. Was für ein LS hast du verbaut? Strom und Charakteristik?
Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; In den letzten 2 Wochen.
Prof.Mobilux JUHU 🥳
Ich bin dem Tipp mit der Sternschaltung nachgegangen. Erst mit Softanlauf und zum Schluss ohne. Beider Varianten laufen ohne das der LS (3x16A C Charakteristik) auslöst. Nachdem die Pumpe einige Zeit laufen durfte, habe ich sogar meine vermeintlich defekte Pumpe ausgegraben und ebenso mit Stern angeschlossen. Die Welle hab ich einmal manuell angedreht (war fest), aber auch die lief einige Minuten problemlos. Sie hat zwar kein Wasser gefördert, aber der Motor läuft und das auch knapp 10 Minuten. Die Pumpe steht in einem offenen Schacht. Temperatur gestern waren 13 Grad Luft. Die Erwärmung konnte ich heute aber auch nicht mehr feststellen. Mit demselben Thermometer hat sich die Pumpe heute auf 22 Grad erwärmt und gehalten - bei 11 Grad Lufttemperatur.
Ich bin nun überglücklich, weil nun auch der letzte Punkt am Pool fertig ist. Im Inneren stellt sich mir trotzdem die Frage. Im Deckel der Anschlussbox sind sowohl Stern als auch Dreieck als mögliche Anschlussvarianten aufgezeigt. Die alte Pumpe lief im Dreieck mehrere Wochen beinahe täglich. Erst nach einem zweiwöchigen Urlaub löste der LS aus. In meiner Anleitung zur alten Pumpe gab es den Hinweis zum Sternanschluss nicht.
Nun noch eine letzte Frage. Der Softanlauf hat ja seinen Formfaktor. Mir gefällt die Anschlussbox der GSA ebenso wenig, weil die sowie sie der Poolbauer geliefert hat einfach. Nicht dicht ist. Bereits nach dem ersten Winter hat der untere Anschluss für den Schutzleiter gegammelt. Deshalb bin ich am Überlegen einen Kasten für beides zu organisieren, aber Aufgrund der Tiefe des Softanlauf ist das eine Herausforderung. Wie hast du das realisiert?
Bei der Dreieck Schaltung liefert der Motor die dreifache Leistung ggü. der Stern Schaltung. Daher wird er auch so heiß. Die Zuleitung muss dafür entsprechend ausgelegt sein und der Motor braucht vermutlich auch einen Fremdlüfter. Und die Mechanik muss natürlich auch für diese Leistung / Kräfte ausgelegt sein. Deswegen habe ich sie einfach nach Anleitung angeschlossen 😀.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar