Blitzschlag und defekter Miniserver

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • flomb
    Dumb Home'r
    • 07.09.2016
    • 22

    #1

    Blitzschlag und defekter Miniserver

    Hallo zusammen,

    nachdem wir das Glück und Vergnügen haben nochmals neu bauen zu können, würden wir eigentlich wieder Loxone verbauen.

    Nun hatten wir Freitag Nacht jedoch einen Blitzeinschlag beim Nachbarn und bei uns ist der FI geflogen. Leider war das Haus danach tot und ich musste dann feststellen, dass wir einen Schaden am Miniserver hatten. Wir hatten dann Samstag versucht einen LoxonePartner in der Nähe zu erreichen und am abend Glück einen LoxonePartner zu erreichen, welcher noch einen Miniserver lagernd hatte und uns diesen am Sonntag hat abholen lassen.

    Berauschend war das ganze nicht, da natürlich Licht, Rollos, Backofen und Herd über den MiniServer gesteuert wurden. Sprich wir saßen im Dunklen und hatten nur ein paar Stehlampen über die Steckdosen am laufen aber Essen kochen war nicht möglich. Zum Glück war das nur 1,5 Tage aber genervt hat es extrem.

    Gibt es hier irgendwas, wie man sich vor so einem Szenario schützen kann (Außer nen 2ten Miniserver in der Schublade zu haben?) ?




    Zuletzt geändert von flomb; 09.08.2022, 20:06.
  • DiscoDisco
    LoxBus Spammer
    • 14.11.2018
    • 230

    #2
    - Notschalter einbauen das man zb. Rollos oder Raffstores gesamt zu mindestens schalten kann.
    - Ungeschirmtes Patchkabel vom Patchverteiler zum Miniserver nehmen (Glaube hier im Forum gibt es einen Eintrag zu diesem Fall wo die Überspannung über die EDV reingekommen ist)
    - Wenn Backrohr und Herd auch tot sind = GRILLEN :P (Nicht zu ernst nehmen)

    Berichtigt mich wenn ich mich irre, aber gegen Blitzschläge ist man machtlos ? (Blitzableiter, Überspannungschutz, ect)

    Bei uns im Ort hats letzte Woche ein Blitz in einen Baum geschafft und ca. 200 Meter weiter in einem Haus sind 2 Fernseher und der LMB von der SAT Schüssel hinüber.

    Kommentar


    • flomb
      flomb kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Notschalter gefällt mir. Nur wie kann ich mir das vorstellen? Die Rolladen werden ja Zentral über den Miniserver gesteuert bzw. sind in der Relay Extension angeschlossen. Gibts da schon von jemanden Bilder oder nen Plan?

    • PBaumgartner
      PBaumgartner kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich habe überall die Finder 4C.01 im Einsatz mit Interventionsebene - da kann man dann einfach aus dem Verteiler das Licht auf/abdrehen und alle Verbraucher schalten. Braucht zwar etwas Platz, aber ich habe es schon gelegentlich genutzt (zuletzt, weil Loxone einen Taster nicht akzeptiert hat)
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #3
    Also mal ehrlich, den Backofen und Herd über die Ausautomation zu überwachen und steuern zu können ist das Eine, aber wenn man solche Geräte nicht mehr manuell bedienen kann, dann ist das schon sehr bedenklich. Zumal ich bei solchen Geräten eigentlich stets die Fernsteuerung jedes Mal explizit aktivieren muss. Keine Ahnung was da für Geräte verbaut sind, doch ich habe da schon arge Bedenken was die Sicherheit angeht, wenn die Hausautomation durch einen Fehler einfach Backofen und Herd anschalten kann.
    Das Schalten der anderen Geräte ist bekannt. Die Relais des MS etc. schalten wiederum Relais, die eine Handbedienung haben. Dann kannst Du im Schaltschrank „Hand anlegen“.

    Ansonsten kann ich nur sagen, wenn die Automation die Grundversorgung der Bewohner maßgeblich beeinflusst, dann muss auch für den Notfall Ersatz da sein.
    Zuletzt geändert von svethi; 11.08.2022, 08:05.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Hoga
      MS Profi
      • 29.11.2017
      • 688

      #4
      Von den KNX Fans wird ja gerne argumentiert, wenn der Server hin ist sitzt man im dunkeln. Eigentlich brauche ich ja im Kasten nur bei den Realis Eingänge mit einem Stück draht das Relais umgehen. Damit brennt das Licht oder der Raffstore fährt, wenn er nicht mit Funk verkabelt ist

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6346

        #5
        Da Dein Schaltschrank ja aber eigentlich berührungssicher sein sollte, musst Du also erstmal alles auseinander bauen und hantierst dann mit vielen heißen Drähten zu den ganzen Relais? Na viel Spaß. Die richtigere Lösung wurde ja schon x-mal beschrieben. Relais mit Handbedienung verwenden, dann sparst Du Dir das Spiel mit dem Tod.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • Hoga
          Hoga kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich kannte die Relais mit Handschaltung nicht.
          Ja aber jeder normalsterbliche kann die Blenden mit einen Schraubendreher unter machen. Sorry aber dafür muss ich echt kein Experte sein, und das ist sofort erledigt.

          Und den Raffstore fahren zu lassen, in dem man mit einem Draht die zwei Schrauben bei Relais Eingang berüht so lange bis es passt. Oder den Strom abdreht, und den Eingang zb für Licht eine Überbrückung rein macht, ist jetzt auch nicht schwer
      • Lightpicture
        Lebende Foren Legende
        • 16.11.2015
        • 3878

        #6
        Wie auch schon erwähnt, Handbedienebenen einführen, dann sitzt du nicht im dunkeln.

        Der ist für Rollos gemacht.
        8x Relais im Stecksockel (auswechselbar) 230V 6A bei cos phi 1 (je Rolladen/Raffstore 2 Relais) 8x Ansteuerung mit 24V von z.B. Loxone Miniserver, Loxone Extension, Comexio IO Server, uvm. Handbedienebene mit 4 Kippschaltern: Hand / Aus / Automatik Handbedienebene mit 4 Kippschaltern: Auf / Stop / Ab Spannungsversorgung;: 24V DC LEDs zur Kontrolle der Relais (je Rolladen 2 LEDs) LED zur Kontrolle Spannungsversorgung LED-Strom nur 2mA statt den üblichen 20mA Bausatz Bausatz incl. Hutschienengehäuse Breite: 4 TE (Teilungseinheiten) = 72mm Höhe: 90mm Tiefe: gesamt 76mm Stromaufnahme Ruhezustand: 2mA Stromaufnahme max. (alle 4 Relais angezogen): 113mA Max. Strombelastbarkeit der Relaisausgänge gleichzeitig: 32A Die Aufbauanleitung findest Du auf unserem Youtube-Channel in der Playlist "Anleitungen Bausätze"


        Der hier, für alles weitere. (4x16A schalten)
        4x Relais im Stecksockel (auswechselbar) 230V 16A bei cos phi 1 4x Ansteuerung mit 24V von z.B. Loxone Miniserver, Loxone Extension, Comexio IO Server, uvm. Handbedienebene mit 4 Kippschaltern: Hand / Aus / Automatik Spannungsversorgung: 24V DC LEDs zur Kontrolle der Relais LEDs zur Kontrolle ob die Handbedienung aktiv ist LED zur Kontrolle Spannungsversorgung LED-Strom nur 2mA statt den üblichen 20mA Bausatz incl. Hutschienengehäuse Breite: 4 TE (Teilungseinheiten) = 72mm Höhe: 90mm Tiefe: gesamt 76mm Stromaufnahme Ruhezustand: 2mA Stromaufnahme max. (alle 4 Relais angezogen): 113mA Max. Strombelastbarkeit der Relaisausgänge gleichzeitig: 32A


        Wenn der MS ausfällt, kannst die Rollos händisch hochfahren, funktioniert prima, oder eben Licht schalten.
        Warum du Ofen usw... über den MS steuerst, verstehe ich nicht, oder meinst du damit steuern über zb Miele Home.


        FG
        Lightpicture

        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

        Kommentar

        • Hoga
          MS Profi
          • 29.11.2017
          • 688

          #7
          Ich denke aber ich werde diese Handebene lassen und einfach einen Miniserver auf Lager legen. Die Handschaltungen summieren sich auch, das ganze muss auch verkabelt werden. Da habe ich mehr Mehrwert mit einem neuen Server

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1976

            #8
            Hoga
            Du denkst zu kurzsichtig. Deine Automation hat ja nicht nur einen Miniserver der ausfallen kann, sondern auch noch diverse Extensionen oder sonstige Hardware. Wenn irgend eine Extension oder Gerät einen defekt hat, nützt es nichts den Miniserver auszutauschen. Für mich gehört eine Hand- bzw. Notbedienung zur Ansteuerung von zumindest wichtigen Anlagenteilen wie Beleuchtung, Rolladen, Pumpen, etc. zum Mindeststandard.

            Übrigens braucht es zur Fehlerbeseitigung immer eine "kompetente" Person. Da ist es erst einmal egal ob mit Drahtbrücken oder Ersatzgerät ein Notbetrieb sichergestellt werden muss. Oder glaubst Du ein Elektrolaie wie zB. die Ehefrau wird bei Abwesenheit des Hausherrn, oder nicht verfügbarem Fachmann, am Verteiler mit Schraubendreher und Schaltdraht selbst "Hand anlegen".

            Gruß Michael
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
            OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • Hoga
              MS Profi
              • 29.11.2017
              • 688

              #9
              Leider hat mir der kompetente Fachmann damals eine solche Lösung nicht vorgeschlagen, ich kannte die fertige manuell Umschaltung bis heute gar nicht.

              Ich habe im meinem kasten schlicht keinen Platz mehr für eine solche Hand Einheit.

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7433

                #10
                Ich habe für Licht und andere wichtige Dinge solche Schalter eingebaut. Ausschalter 16 A 2 Schließer 250 V/AC, 400 V/AC ABB 2CCA703005R0001 kaufen (conrad.de)
                So kann meine Frau wenn ich nicht da bin wenigstens Licht machen, die Jalousien habe ich als eher unwichtig angesehen.

                Es wäre im defekt von jedem Bauteil im Schrank 1x Ersatz da, so kann der Fehler schnell behoben werden wenn ich zu Hause bin.
                Bei Stromausfall ist immer min 1 Std. Strom da um alles zu bedienen zB bei einem extremen Unwetter die Rolläden/Jalousien fahren etc.

                Noch als Tipp.
                Sichert die Installation mit Typ 2 und zusätzlich Typ 3 Überspannungsschutz ab, dann sollte das gar nicht vorkommen.
                Auch die Netzwerkleitungen die zB zum Router oder weiter zu anderen empfindlichen Geräten gehen sollten so einen Schutz erhalten.
                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • Hoga
                  MS Profi
                  • 29.11.2017
                  • 688

                  #11
                  Klar können andere Teile auch kaputt werden, aber irgendwann muss auch mal gut sein. Oder habt ihr auch von jeden verwenden fi oder Leitungsschutzschalter Ersatz zu Hause?

                  Zu tote gefürchtet ist auch gestorben.

                  An den Überspannungsschutz speziell wegen der Wetterstation hatte ich schon gedacht. An welcher Stelle gehört das gesetzt oder wo macht das Sinn?

                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7433

                    #12
                    Zitat von Hoga
                    Klar können andere Teile auch kaputt werden, aber irgendwann muss auch mal gut sein. Oder habt ihr auch von jeden verwenden fi oder Leitungsschutzschalter Ersatz zu Hause?
                    Ja, hab ich tatsächlich.
                    Hat weniger was mit furcht zu tun, ich habe ständig bei mir oder Freunde Projekte wo ich eh immer was brauche.
                    Manche Loxone ETs sind bei mir auf dem Test-Board verbaut und würden dann halt da geholt

                    Der Typ 2 gehört in die Zuleitung des EVU, ist inzwischen ja sogar Vorschrift bei Neubauten.
                    Der Typ 3 gehört vor zB in die Steckdose oder vor das Netzteil das du schützen willst.

                    Wenn du die 24V von der Wetterstation vor Überspannung schützen willst, solltest du in die Zuleitung zur Wetterstation einen DC Schutz einbauen.
                    Überspannungsschutz: VM-DC 24V von ISKRA (ute.de)
                    Aber noch wichtiger ist das du zB eine Feinsicherung in solche Geräte einbaust um zB bei Wassereintritt, Kurzschluss etc. nicht die ganze 24V Versorgung lahm legst.
                    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 13.08.2022, 14:22.
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar

                    • Hoga
                      MS Profi
                      • 29.11.2017
                      • 688

                      #13
                      ok aber nicht aus Furcht für Reserve

                      Den typ2 habe ich seitdem wir die PV Anlage haben eingebaut. Ist es trotz Typ 2 vor dem Netzgerät noch notwendig?

                      Kommentar


                      • AlexAn
                        AlexAn kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ja da der die größeren Wellen abfängt
                    • Guido
                      Extension Master
                      • 07.03.2016
                      • 177

                      #14
                      Ein Überspannungsschutz ist sowieso in einer Neuinstallation Pflicht.
                      Für den Miniserver immer ein UTP Kabel benutzten, damit, wie in diesem Fall, keine Überspannung über den Schirm kommen kann.
                      Wenn RGBW Dimmer bzw. RGBW Spots von Loxone im Einsatz sind, kann dafür ein Notverhalten definiert werden, somit kann einfach verhindert werden, dass alles dunkel ist.

                      Gruß Guido

                      Kommentar

                      • Michael Sommer
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1976

                        #15
                        Zitat von Hoga
                        ... Zu tote gefürchtet ist auch gestorben. ...
                        Da liegst Du falsch, es hat einfach mit Betriebsfähigkeit der wichtigsten Anlagenteile zu tun und nichts mit "gleichzeitig Hosenträger und Gürtel" zu tragen.
                        Gruß Michael

                        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                        Testserver: 2xMS-GEN1

                        Kommentar


                        • Hoga
                          Hoga kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          sehe ich halt anders, wie auch immer
                      Lädt...