Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Langsam beschäftige ich mich mit dem Thema Wallbox da ein eAuto in den nächsten Jahren immer wahrscheinliche wird. Ich besitze eine 12kWp PV Anlage mit SolarEdge Wechselrichter und (wenn endlich geliefert) eine kleine Batterie.
Was halten die Experten von der neuen Loxone Wallbox Gen. 2? Was spricht dafür oder dagegen? Hat die Nachteile?
Was ich so sehe:
+Einfache Integration in Loxone mit Überschuss
+Einzelphase Ansteuerung
-Preislich gibt es günstigere, insbesondere mit wenn man den Touch dazu bestellt
Die Box ist ja noch nirgendwo im Einsatz, außer bei Loxone selbst, daher wird es schwierig sie einzuschätzen. Rein von den Daten her würde ich sagen ist es eine normale Wallbox die cool integriert werden kann. Ich habe eine bestellt und vergleiche sie in einigen Monaten dann mit der easee, die ich schon nutze. Die easee find ich super, mir fällt die cloud aber zu oft aus da ich die Box ausschließlich mit Loxone steuere, daher hole ich für das 2. E-Auto die Loxone Box.
Der Überschuss den die Box steuern kann, kommt ja eher vom Wallbox Gen2 Baustein, das kannst du mit anderen Boxen genauso umsetzen. Der Überschuss ist ja nicht dynamisch, sondern in x,y, und z kw Schritten zu konfigurieren.
Auf den ersten Blick nervt mich daran nur das feste Kabel, da 5 Meter zu wenig bzw. zu viel sind, je nachdem wie rum ich in der Garage parke.
Deswegen bleibe ich erstmal beim Wallbox Gen1 Baustein. Der macht mir eine dynamische Überschusssteuerung der Keba P30 ohne solche feste Schritte.
Die Loxone Wallbox an sich gefällt mir sehr gut und den Preis finde ich angemessen. 5m Kabel finde ich auch knapp. Wir parken mit 2 E-Autos in der Einfahrt und da sind 7,5 gerade so richtig.
Meiner Meinung nach ist die Wallbox ein schönes Teil, dass sich sicher gut in Kombination mit einer ganzheitlichen Lösung verkaufen lässt.
Ich habe mir auch eine bestellt, zweifle jedoch an der Box selber...
Aktuell kann die Box nur im privaten Umfeld genutzt werden. Da weder der Miniserver noch die Wallbox selbst über eine genormte Schnittstellen zur Aussenwelt für Ladeinfrastrukturen verfügt, wird es nicht einfach werden mehrere Wallboxen parallel zu nutzten. Ein einfaches Last Management unter mehreren Wallboxen ist aktuell fast nicht umzusetzten.... oder ich bin einfach zu doof dafür!?
Unter einem Lastmanagement bei Wallboxen verstehe ich nicht, die verfügbare Energie zur Verfügung zu stellen, sondern die verfügbare Energie fair untereinander zu verteilen.
Andere Hersteller können das von Haus aus... selbst eine einfacher go-e Charger.
Dennoch hoffe ich, dass da noch was von Loxone kommt!
Tatsächlich ist dies ein Problem bei mir. Unser Hausanschluss von der „Strasse“ teilen wir uns mit dem Nachbarn und deshalb schreibt das Elektrizitätswerk ein Lastmanagement vor wie von dir beschrieben. Die erwähnten go-e machen das über das Internet. Ich werde den Nachbarn wohl überreden müssen eine Loxone Wallbox zu kaufen und mein MS übernimmt das Management. Weil der Touch Pure an der Wallbox gefällt mir sehr gut für eine einfache aber flexibel Bedienung.
Hi Funbug, könntest einen Feature-Anfrage an Loxone schicken, für einen Wallbox Zentralbaustein, wo man diesen Lademodus dann wählen kann, so das man z.b. die vorhandenen Energie an mehrere Wallboxen, wo auch ein Fahrzeug zum Laden angeschlossen ist, gleichmäßig verteilt.
Wir bieten Ihnen umfassenden Service für Sie und Ihr Smart Home. Egal ob Support, Beratung oder Schulung - Ihr Anliegen ist uns wichtig.
Ansonsten müsste man sich selbst eine entsprechende Logik bauen, einen Lademodus anlegen und die maximale Ladeleistung per Logik übergeben.
also verfügbare Energie / Anzahl der Ladestationen mit angeschlossenem Fahrzeug.
LG
Daniel
Zuletzt geändert von Pentium789; 18.08.2023, 21:00.
Ist der Touch Pure den man zusätzlich installieren kann auch IP44 zertifiziert wie die Wallbox selber? Hätte bisschen bedenken die Wallbox mit Touch Pure im Aussenbereich zu installieren.
Ich finde die Wallbox nich schlecht und rundet das Energiemangemant perfekt ab.
Was mir nicht klar ist ob es zwingend einen Modbus Stromzähler braucht für das dynamische Laden. Im Präsentationsvideo wird am Wallbox Baustein der Eingang Cp mit dem Zähler verbunden.
Die Wallbox selber stellt ja ein mit welcher Leistung geladen wird und sollte wissen mit welcher Leistung das angeschlossene Fahrzeug lädt (es könnte Begrenzungen haben von seitens des Fahrzeuges).
Ich habe mir auch die Katze im Sack gekauft und eine Wallbox bestellt. Dazu das volle Programm mit Zähler und eine selbst entworfene Touch Pure flex (Habe noch eine „Pause“ und SOC Taste hinzugefügt).
Bin auf die Box gespannt und ob das so tun wird wie erhofft.
Jetzt muss sie erst mal geliefert werden. Versand ist ja jetzt in den Mai gerutscht….
Mit der SOC Taste habe ich so programiert, dass der aktuelle Ladestand im Display angezeigt wird und der soll SOC über die Auf / ab Tasten verändert werden kann. So kann man z.B. vor einer langen Fahrt, den Akku auf 100% laden. Als standard Ladegenze habe ich sonst 80% gewählt um die Lebensdauer des Akkus zu schützen.
Das habe ich vor allem gemacht, weil meine Frau kein Fan von der Loxone App ist. Sie will Tasten :-)
m.E. gibt es keine Möglichkeit für die Wallbox den SOC Level out of the box auszulesen, da der Standard Typ 2 Stecker keine SOC Infos, sondern nur Vc (vehicle connected) Info überträgt. Natürlich kann man umständlich eine SOC Abfrage über das jeweilige Auto Hersteller Portal basteln. OpenWB bietet dafür Module. Aber auch da funktioniert die SOC Abfrage dann eben auch nur für eine und den selben Hersteller pro Ladepunkt/Wallbox
Cool bei der Loxone Wallbox ist jedenfalls die Funktion der "automatischen Phasenumschaltung".
D.h. sofern es das Fahrzeug unterstützt lässt sich die Ladeleistung von 1,38kW bis 11kW regeln. Bei der KEBA benötigt man dafür noch eine externe Umschaltbox.
Mal sehen wie das in der Praxis dann tatsächlich funktioniert.
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Weiß man schon wie die automatische Phasenumschaltung genau funktioniert bei der Loxone Wallbox? Gibt man z.B. den PV-Überschuss vor und den Rest macht die Box alleine oder muss man noch selber unterscheiden und vorgeben wie geladen werden soll?
Wann werden eure Wallboxen voraussichtlich geliefert? Meine ist bereits zum zweiten mal nach hinten verschoben worden und wird aktuell Anfang Juni geliefert….
Hat sich bei mir auch verschoben in den Juni. Habe aber auch nach dir bestellet. Hoffe da gibt es nicht technische Probleme und wir erhalten ein 🍌 Produkt 😅
@Triple-M: ich habe per Vorauszahlung bestellt also ja.
Na toll, neues Lieferdatum ist bei mir nun voraussichtlich der 21. Juli 2023!!!
Wenn das so weiter geht, dann wird es November bis das Ding kommt und somit der PV Überschuss wieder Geschichte für das Jahr...
Mittlerweile finde ich es eine absolute Frechheit was Loxone da abliefert. Ständig werden neue Produkte vorgestellt, aber nichts ist lagernd bzw. kommt irgendwann,
Meine Wallbox wurde jetzt auf August verschoben. Ich hab das Teil im Februar bestellt. Ich werde sie morgen stornieren und auf Go-E Charger wechseln. Es macht echt
keinen Spass mehr..
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar