Neu: Loxone AC Control Air

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eheinz
    Azubi
    • 05.05.2020
    • 3

    #31
    Ich nutze seit ein paar Wochen zwei AC Control Air für Mitsubishi Electric Geräte.

    Ansteuerung funktioniert sehr gut. Jedoch sind die Funktionen in der App nicht richtig umgesetzt. Für die Gebläsegeschwindigkeit sind zu viele Stufen eingefügt, so dass die Stufe "Mittel" garnicht reagiert, und bei Lutstromrichtung fehlen 3 Stufen.

    Noch nicht ganz ausgereift das ganze.......

    Tickets sind offen. Bin gespannt wie lange es dauert bis da was passiert.

    Kommentar

    • maxd
      Azubi
      • 29.06.2022
      • 9

      #32
      Eben erst diesen Thread gefunden. Ich hab hier meine Mitsubishi Erfahrungen aufgeschrieben: https://www.loxforum.com/forum/hardw...i-klimaanlagen

      Kommentar

      • piller1000
        Azubi
        • 19.04.2022
        • 5

        #33
        Hi zusammen,

        wird es das Teil für Elco Split Geräte geben?

        danke
        Gruß Piller

        Kommentar

        • Easy Smart Solutions
          Azubi
          • 03.12.2022
          • 1

          #34
          Hi zusammen,

          würde es das Teil für Panasonic Etherea Geräte geben?

          danke
          Gruß Marcin

          Kommentar

          • Potty
            Smart Home'r
            • 05.10.2024
            • 33

            #35
            Zitat von JürgenW
            Probleme mit "AC Control Air (100558) und Adapterplatine SC-BIKN2-E für Mitsubishi Heavy Industrie Innengeräte

            Guten Morgen,
            ich versuche gerade verzweifelt 4 Stck. Mitsubishi Klima Innengeräte mit den AC Control Air zu verbinden und in Loxone einzubinden....

            Fehlerbeschreibung:
            Wenn ich jetzt die Spannung auf die Klimaanlage gebe, dann kann ich die Klima Innengeräte nicht mehr am Hauptschalter einschalten. Auch über die Mitsubishi-Fernbedienung kommt nur ein Piepsen am Gerät und bleibt aber weiterhin aus.

            Wenn ich jetzt hergehe und das Kabel von der Adapterplatine SC-BIKN2-E abstecke (Klemme für den Anschluss des Innengerätes) und etwas warte, dann kann ich das Innengerät sowohl am Gerät als auch über die Fernbedienung einschalten.

            Ich habe daraufhin den Switch SW2-2 auch auf Off (keine Kabel-Fernbedienung) gestellt und damit kann ich dann das Innengerät weiterhin bedienen (noch immer nur über Mitsubishi).

            Wenn ich den Switch SW2-3 auf ON schalte und alle anderen auf Off, dann kann ich das Innengerät auch weiter bedienen (noch immer nur über Mitsubishi).

            Frage:
            1. Wie muss die Adapterplatine von Mitsubishi eingestellt werden (Switch 1/2/3), so dass ich die Innengeräte in Loxone über AC Control Air einbinden und bedienen kann?
            2. Wo muss ich das AC Control Modul anschliessen (linker oder rechter X/Y Anschluss)?
            3. Ist von Loxone Seite sichergestellt, dass die neue Adapterplatine SC-BIKN2-E von Mitsubishi kompatibel ist? Die von Loxone erwähnte Platine SC-BIKN-E(A) ist nirgends mehr bestellbar.

            Vielen Dank für eure Hilfe.

            Winterholler Jürgen
            JürgenW

            Ich habe für meinen Neubau jetzt ein Angebot für zwei Inneneinheiten und eine Außeneinheit bekommen. Inkl. SC-BIKN2-E Platinen

            Konntest du das Problem damals lösen?
            Sonst muss ich mir andere Geräte statt von MHI aussuchen.

            LG
            Potty

            Kommentar

          • JürgenW
            Smart Home'r
            • 19.06.2019
            • 93

            #36
            Hallo,
            ich sehe, dass einige mit der Einbindung von Mitsubishi-Klimaanlage über SC-BIN-E kämpfen.
            Ich habe damals auch viel Zeit reingesteckt und war schier am verzweifeln.

            Ich lade euch mal eine Dokumentation mit den wichtigsten Hinweisen hoch.

            SC-BIKN2-E mit Loxone AC Control Air.pdf

            So läuft die Anlage bei mir zumindest seit langem korrekt.
            Gebt mir gerne Rückmeldung, ob es damit bei euch auch klappt.

            Sollte der Klimabaustein nicht ausschalten, dann einen kleinen Workarround mit Vergleich Soll-/Ist-Temperatur und Hysterese einbauen. Damit den Klimabaustein freigeben oder sperren.
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2025-07-12 164548.png
Ansichten: 129
Größe: 135,6 KB
ID: 465052

            VG
            Jürgen
            Zuletzt geändert von JürgenW; 12.07.2025, 15:56.

            Kommentar

            • Potty
              Smart Home'r
              • 05.10.2024
              • 33

              #37
              Danke Jürgen,

              Die Anleitung sieht sehr gut aus. Testen kann ich erst in ein paar Monaten. Aber so steht dem Kauf von MHI Geräten wohl nichts mehr im Wege!

              LG
              Heiko

              Kommentar

              • chrisulox
                Extension Master
                • 15.07.2022
                • 138

                #38
                Kann der AC Controller Air - alle Eigenschaften abbilden, welche auch mit der FB gehen?
                Z.b.: Licht/LED aus ... (diese Funktion wird nicht mal in der APP angezeigt )

                Kommentar


                • JürgenW
                  JürgenW kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Nein. der AC-Controller kann nur die wesentlichen Funktionen (Sollwert, Ein/Aus, Lüfterstufe, Lüfterrichtung, ...)
              • Potty
                Smart Home'r
                • 05.10.2024
                • 33

                #39
                JürgenW

                Eine Frage hätte im im Vorfeld aber noch. Durch die Steuerung über Loxone werden ja alle Einstellungen welche über die Original FB gemacht werden sofort wieder überschrieben vom AC Modul.

                Die vertikale Lamellenverstellung wird von Loxone nicht unterstützt. Wenn du diese jetzt per original Fernbedienung einstellst, sollte sie vom AC Modul, weil dieses die Einstellung auch nicht kennt, nicht überschreiben oder?

                Oder werden alle Einstellungen, egal ob das AC Modul sie kennt, zurückgesetzt?

                Kommentar


                • JürgenW
                  JürgenW kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Nein, das AC-Modul verändert nur Daten, die es auch selber beinhaltet. Zumindest ist das meine Erfahrung und ist auch logisch. Wenn es die Befehle kennen würde, dann könnte man sie ja auch integrieren.
              • Potty
                Smart Home'r
                • 05.10.2024
                • 33

                #40
                Dann würde ich das so verstehen. Ich kann die Lamellen vertikal mit der FB einstellen. z.B. auf Schwenken und dies würde so lange funktionieren, bis ich es wieder an der original Fernbedienung ändere.

                Die horizontalen Lamellen würden über das Loxone AC Modul wieder auf die Einstellungen von Loxone zurückgesetzt werden.

                Das wäre zumindestens ein Workaround um den Luftstrom auch vertikal zu verteilen. Loxone bietet ja bisher nur die horizontale Lamellenverstellung an, da sie ein Produkt für alle möchten und einige Geräte das nicht Vertikal können.

                Kommentar


                • Vogi
                  Vogi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Mach ich bei mir auch so, verstelle auch die Lamellen mit der FB. Finde es halt jedoch schade bei so einem Preis nicht die vollen Funktionen anzubieten. Macht eigl. aus einer Intelligenten Klima wieder ein Dumme Klima welche nur Temperatur, Luftstrom und Vertikale Verstellung hat.

                • chrisulox
                  chrisulox kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Vielen Dank für den Input, dann werde ich es wohl so belassen und mir die über 200 Euro ersparen. Oder gibt es evtl. Softwareupdates? Eigentlich sollte es ja möglich sein..
              • Telekomiker
                Azubi
                • 25.05.2019
                • 7

                #41
                Moin Leute!
                mich habe seit dem Wochenende auch zwei Mitsubishi Heavy Elektrik Klimainnengeräte mit einer ausseneinheit im Einsatz. Eingebunden habe ich die beiden über die Loxone AC Air Control. Das funktioniert auch bestens. Mal abgesehen davon, dass ich die Air Geräte 2 mal hinzufügen musste und ein ewiges Update lief.
                nun ist mir aufgefallen, dass die Zusatzplatine bzw. Die Loxone Air Control gerade wenn die Klimageräte nicht eingeschaltet sind, ein hörbares elektrisches fiepen von sich geben. Ist das noch jemandem aufgefallen?

                Kommentar


                • JürgenW
                  JürgenW kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja, dass liegt an Mitsubishi Platinen. Wenn man sich die anschaut wundert es mich auch nicht. Sieht wie aus den 90er Jahren aus. Kann man leider nichts machen
              • Telekomiker
                Azubi
                • 25.05.2019
                • 7

                #42
                Ja ich hab das Teil mal auf gemacht. Diese Spule fiept einfach wie bekloppt.

                Kommentar

                • Potty
                  Smart Home'r
                  • 05.10.2024
                  • 33

                  #43
                  Eine Frage hätte ich noch. Wenn ich z.B. 22 Grad über Loxone einstelle und diese an einem Taster, welcher am anderen Ende des Raums montiert ist, messen würd, sollte die Klima doch so lange arbeiten bis theoretisch die Soll Temperatur am Taster anliegt oder?

                  Daher müsste der interne Temperatursensor vom Innengerät das Gerät nicht ausschalten, wenn dieser die 22 Grad vorher misst.

                  Ich würde bei zwei zentral verbauten Innengeräten das Haus (Neubau)gerne über Stunden auf ein angenehmes Klima bringen. Daher nicht die Konzentration auf das letzte Grad im Raum. Es würde dann in den Räumen, wo die Geräte hängen (zB Flur) logischer Weise kälter sein als in angrenzenden Räumen. Wäre doof, wenn die Innengeräte dann abschalten.

                  Kommentar

                  • Grestorn
                    LoxBus Spammer
                    • 11.07.2022
                    • 389

                    #44
                    Der Klimabaustein "lernt" wie stark die Trägheit der Raumtemperatur ist. Also wieviel früher die Heizung aktiviert werden muss, damit zur vorgegebenen Zeit die Temperatur auch erreicht ist. Und genauso, wie rechtzeitig sie ausschalten muss, damit die Temperatur nicht über Gebühr "überschießt".

                    In beiden Fällen ist natürlich auch eine gehörige Ungenauigkeit mit dabei. Aber wenn man das System machen lässt und nicht tatsächlich nur einen Fühler im letzten Eck des Raums hat, funktioniert das recht gut.

                    Kommentar

                    • Potty
                      Smart Home'r
                      • 05.10.2024
                      • 33

                      #45
                      Ja das verstehe ich, aber die Klimageräte haben ja selbst interne Sensoren, welche das Gerät ab einer bestimmte Temperatur runter- und raufregeln. Durch die AC Air Control müssten diese ja deaktiviert sein, damit das Prinzip funktioniert oder?

                      Kommentar

                      Lädt...